Die Suche nach diesem Unternehmen brachte 137 Treffer.

1 bis 15 von 137 News « 12345»
06.03.2025 - Im Rahmen einer Podiumsdiskussion auf dem Kunststoffkolloquium des Instituts für Kunststofftechnik (IKT) der Universität Stuttgart rangen am Freitag, den 21. Febraur 2025, der Staatssekretär im Baden-Württembergischen Umweltministerium, Dr. Andre Baumann, sowie Stephan Garvs, Geschäftsführer des Recyclingunternehmens...
11.02.2025 - Die Ursprünge des heutigen Instituts für Kunststofftechnik (IKT) in Stuttgart liegen in den frühen 1960er Jahren. Damals setzten die modernen Kunststoffe endgültig zu ihrem Sprung in unsere Gesellschaft an. Nicht umsonst ging zum Beispiel 1963 der Chemienobelpreis an die Chemiker Karl Ziegler und Giulio...
03.02.2025 - Schlüssel zur Vermeidung des Einsatzes fossiler Ressourcen in der Kunststoffbranche ist neben dem Recycling der Einsatz von biobasierten Kunststoffen. Ein vielversprechender Vertreter ist Poly-3-hydroxybutyrat-co-3-hydroxyvalerat, kurz PHBV. PHBV und sein chemischer „Verwandter“, Polyhydroxybutyrat...
30.01.2025 - Das Thermoformen ist wichtiges Weiterverarbeitungsverfahren der Kunststofftechnik, bei dem meist flächige Halbzeuge zu dreidimensionalen Bauteilen verarbeitet werden. Die Gestaltungsfreiheit dieses Umformverfahrens ist im Vergleich etwa zum Spritzgießen jedoch begrenzt: Funktionselemente wie Schnapphaken...
29.01.2025 - Im Rahmen des „29. Stuttgarter Kunststoffkolloquium“ des Instituts für Kunststofftechnik (IKT) gilt es im Februar 2025 auch die Eröffnung des neuen Rheologie-Labors zu feiern. Flankiert wird dieses Event von mehreren Vorträgen im Programm der Tagung. Drei Vorträge werden am 19.02.2025 kostenlos per...
28.01.2025 - Nach dem Ende ihres Produktlebens sollten Kunststoffe wiederverwertet werden. Das setzt voraus, dass es gelingt, sie möglichst sortenrein zu sortieren. Bislang nutzt man für ihre Identifizierung auf ihr spezifisches Erscheinungsbild im Nahinfrarotlicht (NIR). Bei Kunststoffen, die mit Ruß schwarz eingefärbt...
27.01.2025 - In der Kunststofftechnik sind selbst komplexe spritzgegossene Teile manchmal nur die halbe Miete. Oft müssen sie durch diverse Fügetechniken erst zu einem fertigen Produkt vereint werden. Schweißnähte sind allerdings oft Schwachstellen. Moderne Schweißtechniken können dazu beitragen, die Qualität der...
23.01.2025 - Der erfolgreiche Einsatz von Kunststoffen steht und fällt mit den „inneren Werten“ der daraus gefertigten Teile, die einer äußerlichen Inspektion oft nicht zugänglich sind. Schlechte Haftung von Komponenten in Laminaten oder Schweißverbindungen oder die möglicherweise suboptimale Verteilung der Bestandteile...
21.01.2025 - Kunststoffe sind in aller Regel mehr als „bloß“ ein Polymer oder Blend, sondern hochkomplexe Mehrstoffsysteme aus Kettenmolekülen, Additiven und oft auch Fasern und Füllstoffen. Ohne diese Zusätze würden Kunststoffe nicht nur lediglich einen Bruchteil ihrer Leistung bringen – mit ihrer Hilfe werden...
20.01.2025 - Als ein Beispiel für neue Kunststoff-Aufbereitungstechniken, die am IKT entwickelt wurden gilt die zukünftige „Fütterung“ von Doppelschneckenextrudern (DSE). Denn durch immer bessere Motoren und Stähle wurden die maximalen DSE-Drehmomente in den vergangenen Jahren immer weiter gesteigert. Daran müssen...
16.01.2025 - Die unter dem Oberbegriff „Additive Fertigung“ zusammengefassten Kunststoff-Verarbeitungsverfahren haben sich in den vergangenen Jahren von einem Exoten für Designstudios zu einer ernsthaften Verarbeitungstechnik entwickelt. Im Vergleich zu etablierteren Verfahren gelten sie allerdings immer noch als...
06.01.2025 - Vom 17. bis 21. Februar 2025 lädt das Institut für Kunststofftechnik der Universität Stuttgart (IKT) zum „29. Stuttgarter Kunststoffkolloquium“ ein. Im Mittelpunkt der fünf Veranstaltungs­tage, die sich auch dieses Jahr wieder in einen virtuellen Abschnitt und einen Präsenzteil gliedern, stehen erneut...
14.03.2024 - Das Institut für Kunststofftechnik (IKT) der Universität Stuttgart erforscht gemeinsam mit der Priomold GmbH, Schömberg, wie sich die thermische Leitfähigkeit entsprechend gefüllter Kunststoffteile steigern lässt. Im Mittelpunkt der Arbeiten steht die Entwicklung eines neuartigen, auswurfseitigen Hub-Werkzeuges,...
11.03.2024 - Das Institut für Kunststofftechnik (IKT) der Universität Stuttgart erforscht den Einfluss physikalischer Treibmittel sowie deren Löslichkeit und Diffusion im Kunststoff auf die Schmelzeviskosität und das Blasenwachstum bei der Schaumextrusion. Bisher wurden diese Aspekte bei der rechnerischen Auslegung...
20.02.2024 - Das Institut für Kunststofftechnik (IKT) und das Institut für Umformtechnik (IFU) der Universität Stuttgart erforschen in einem gemeinsamen Grundlagenprojekt, wie sich Kunststoff und Metall gleichzeitig, also in einem Hybridprozess, zu einem Verbundbauteil umformen lassen, um Arbeitsschritte einzusparen....
Top News / Meist gelesen
plasticker Newsletter
Wir informieren Sie schnell, umfassend und kostenlos über das, was in der Branche passiert.

» Jetzt anmelden!

» Weiterempfehlen

Machen Sie Ihre Reste zu Geld!
Sie haben Neuware-Restmengen, Mahlgüter oder Produktionsabfälle?

Dann veräußern Sie diese kostenlos
in der Rohstoffbörse.

Für Ihre ausrangierten Maschinen und Anlagen finden Sie Abnehmer in der Maschinenbörse.
Aktuelle Rohstoffpreise
Neue Fachbücher
Auslegung von Anguss und Angusskanal - Spritz­gieß­werk­zeu­ge erfolgreich einsetzen

Das Angusssystem hat einen starken Einfluss auf den Spritzgießprozess. Dennoch wird in der Fachliteratur zum Spritzgießen die Gestaltung des Angusssystems und dessen Bedeutung oftmals nur am Rande behandelt.