News-Special zum 29. IKT-Kolloquium 2025

Sie möchten stets umfassend informiert sein?
Dann abonnieren Sie unseren kostenlosen Newsletter!

Liste alphabetisch sortieren


03.02.2025 - Schlüssel zur Vermeidung des Einsatzes fossiler Ressourcen in der Kunststoffbranche ist neben dem Recycling der Einsatz von biobasierten Kunststoffen. Ein vielversprechender Vertreter ist Poly-3-hydroxybutyrat-co-3-hydroxyvalerat, kurz PHBV. PHBV und sein chemischer „Verwandter“, Polyhydroxybutyrat...

Anzeige

Bei maschinenbezogene Fördersysteme, erfolgt die Anbindung an die verschiedenen Materialquellen über Kupplungsstationen (Kupplungsbahnhöfe oder -tische). Nicht immer lässt sich ausschließen, dass es beim manuellen Umstecken der Kupplungen zu Verwechslungen kommt...
30.01.2025 - Das Thermoformen ist wichtiges Weiterverarbeitungsverfahren der Kunststofftechnik, bei dem meist flächige Halbzeuge zu dreidimensionalen Bauteilen verarbeitet werden. Die Gestaltungsfreiheit dieses Umformverfahrens ist im Vergleich etwa zum Spritzgießen jedoch begrenzt: Funktionselemente wie Schnapphaken...
29.01.2025 - Im Rahmen des „29. Stuttgarter Kunststoffkolloquium“ des Instituts für Kunststofftechnik (IKT) gilt es im Februar 2025 auch die Eröffnung des neuen Rheologie-Labors zu feiern. Flankiert wird dieses Event von mehreren Vorträgen im Programm der Tagung. Drei Vorträge werden am 19.02.2025 kostenlos per...
28.01.2025 - Nach dem Ende ihres Produktlebens sollten Kunststoffe wiederverwertet werden. Das setzt voraus, dass es gelingt, sie möglichst sortenrein zu sortieren. Bislang nutzt man für ihre Identifizierung auf ihr spezifisches Erscheinungsbild im Nahinfrarotlicht (NIR). Bei Kunststoffen, die mit Ruß schwarz eingefärbt...
27.01.2025 - In der Kunststofftechnik sind selbst komplexe spritzgegossene Teile manchmal nur die halbe Miete. Oft müssen sie durch diverse Fügetechniken erst zu einem fertigen Produkt vereint werden. Schweißnähte sind allerdings oft Schwachstellen. Moderne Schweißtechniken können dazu beitragen, die Qualität der...
23.01.2025 - Der erfolgreiche Einsatz von Kunststoffen steht und fällt mit den „inneren Werten“ der daraus gefertigten Teile, die einer äußerlichen Inspektion oft nicht zugänglich sind. Schlechte Haftung von Komponenten in Laminaten oder Schweißverbindungen oder die möglicherweise suboptimale Verteilung der Bestandteile...
21.01.2025 - Kunststoffe sind in aller Regel mehr als „bloß“ ein Polymer oder Blend, sondern hochkomplexe Mehrstoffsysteme aus Kettenmolekülen, Additiven und oft auch Fasern und Füllstoffen. Ohne diese Zusätze würden Kunststoffe nicht nur lediglich einen Bruchteil ihrer Leistung bringen – mit ihrer Hilfe werden...
20.01.2025 - Als ein Beispiel für neue Kunststoff-Aufbereitungstechniken, die am IKT entwickelt wurden gilt die zukünftige „Fütterung“ von Doppelschneckenextrudern (DSE). Denn durch immer bessere Motoren und Stähle wurden die maximalen DSE-Drehmomente in den vergangenen Jahren immer weiter gesteigert. Daran müssen...
16.01.2025 - Die unter dem Oberbegriff „Additive Fertigung“ zusammengefassten Kunststoff-Verarbeitungsverfahren haben sich in den vergangenen Jahren von einem Exoten für Designstudios zu einer ernsthaften Verarbeitungstechnik entwickelt. Im Vergleich zu etablierteren Verfahren gelten sie allerdings immer noch als...
06.01.2025 - Vom 17. bis 21. Februar 2025 lädt das Institut für Kunststofftechnik der Universität Stuttgart (IKT) zum „29. Stuttgarter Kunststoffkolloquium“ ein. Im Mittelpunkt der fünf Veranstaltungs­tage, die sich auch dieses Jahr wieder in einen virtuellen Abschnitt und einen Präsenzteil gliedern, stehen erneut...

Top News / Meist gelesen
plasticker Newsletter
Wir informieren Sie schnell, umfassend und kostenlos über das, was in der Branche passiert.

» Jetzt anmelden!

» Weiterempfehlen

Jetzt Kosten im Einkauf senken!
Neuware-Restmengen, Regranulate oder Mahlgüter für Ihre Produktion erhalten Sie in der Rohstoffbörse.

Neue und gebrauchte Maschinen & Anlagen finden Sie in der großen Maschinenbörse.

Kostenfreie Nutzung aller Börsen! Registrieren Sie sich jetzt!

Aktuelle Rohstoffpreise
Neue Fachbücher
Experimentelle und simulative Analyse der Mischwirkung in Einschneckenextrudern

Eine Vielzahl von Kunststoffen wird zur Produktion von Halbzeugen und Fertigprodukten auf Einschneckenextrudern aufbereitet bzw.