17.09.2021, 06:00 Uhr | Lesedauer: ca. 3 Minuten |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() Als Hauptmerkmale des optional erhältlichen elektromechanischen Auswerfers nennt Boy eine vom Hauptantrieb des Spritzgießautomaten unabhängige Funktionsweise, regelbare Geschwindigkeitsprofile (bis zu 500 mm/s) bei hoher Genauigkeit und Dynamik sowie eine exakte Wegepositionierung des Auswerfers mit Synchronisierung von Auswerfer- und Handlingbewegung. Online-Support per WLAN-Stick und Repeater-Server Das Trendthema Digitalisierung greift Boy mit der Vorstellung seines WLAN-Sticks auf. Durch diesen WLAN-Stick sollen sich die Boy-Spritzgießautomaten mit Steuerung „Procan Alpha 4“ wesentlich einfacher und ohne kabelgebundene Netzwerkanbindung in ein beliebiges Netzwerk mit Internetzugang integrieren lassen. Ausgestattet mit dem Boy–WLAN–Stick können Anwender ihre Boy-Spritzgießautomaten netzwerkfähig machen, aufwändige Installationen können dabei entfallen. Als die Hauptvorteile des Boy-WLAN-Stick werden genannt: Nach Zugriff-Freigabe in der Maschinensteuerung durch den Anwender ist so auch eine Soforthilfe mittels Fernwartung per VNC oder Programmierumgebung über den Boy-Repeater-Server in Neustadt-Fernthal möglich. Über den Hotspot eines mobilen Endgerätes ist der Spritzgießautomat dann über den WLAN-Stick online. Einen weiteren Schritt zur Digitalisierung von Spritzgießmaschinen wird mit der Boy-Software „Moulding Assist“ gezeigt. Mit diesem intelligenten Assistenten können aufgetretene Spritzgießfehler identifiziert werden. Der digitale Helfer liefert dem Anwender direkt an der Spritzgießmaschine Lösungsvorschläge zur Beseitigung der Spritzgießfehler. Dabei werden die entsprechenden Einstellseiten der Maschinensteuerung „Procan Alpha 4“ praktischerweise direkt angezeigt, um so dem Anwender die Fehlerbehebung zu erleichtern. Werden dann wieder einwandfreie Teile gefertigt, übernimmt das intelligente Softwaresystem die erfolgreiche Strategie und passt zukünftige Lösungsvorschläge selbsttätig an. Kühlwasserdurchfluss im Standard elektronisch erfasst Auf dem Boy-Messestand wird erstmals eine Boy-Kühlwasserverteilung mit elektronischer Durchflussmengenerfassung präsentiert. Die eingestellte Durchflussmenge wird digital erfasst und auf dem Maschinendisplay angezeigt. Sollmengen und Toleranzen können eingestellt, angezeigt und überwacht werden. Boy plant, diese Funktionalität im Standard bei all seinen Spritzgießautomaten mit Steuerung „Procan Alpha 4“ einzusetzen. Optional ist zusätzlich zur Durchflussmenge eine Temperaturanzeige mit Prozessdatenüberwachung verfügbar. Auf der Fakuma 2021 können Besucher die Funktionsweise kennenlernen und an einem ausgestellten Boy-Spritzgießautomaten ausprobieren. Akzeptanz-Test zu „Assistenz–Systeme in der Industrie“ Mit einer Studie zur Sprachsteuerung von Maschinen im industriellen Einsatz startet Boy auf der Fakuma einen Akzeptanz-Test zu „Assistenz–Systeme in der Industrie“. Wie Zuhause mit Alexa & Co. kann der Spritzgießautomat bestimmte Grundbefehle über eine Spracheingabe ausführen. Die Messebesucher können dies auf dem Boy-Messestand an einer Demo-Steuerung ausprobieren. Fakuma 2021, Friedrichshafen, 12.-16. Oktober 2021, Halle A7, Stand 7101 Weitere Informationen: www.dr-boy.de |
Dr. Boy GmbH & Co. KG, Neustadt-Fernthal
» insgesamt 120 News über "Dr. Boy" im News-Archiv gefunden
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
» zurück zum Seitenanfang |
Top-Meldungen der letzten Tage
Südpack: Thorsten Seehars ist neuer CEO
SKZ: Neue Organisationseinheit „Inspektionen & Audits“ - Stefan Appel ist Gruppenleiter
Maag Group: Acquisition of Sikora AG
Meist gelesen, 10 Tage
Linhardt: Trennung vom Geschäftsbereich „Kunststofftuben“ – Verkauf des Werkes in Hambrücken
Maag Group: Acquisition of Sikora AG
SKZ: Neue Organisationseinheit „Inspektionen & Audits“ - Stefan Appel ist Gruppenleiter
Hexpol: Majority takeover of Turkish compounder Kabkom
Engel: Spritzgießmaschinenbauer mit zehn Prozent Umsatzrückgang
Blend+: Neue Produktionsanlagen für Kunststoffadditive - Dr. Ralf Moritz ist nun auch Gesellschafter
Ingenia Polymers: Kanadischer Masterbatch-Hersteller eröffnet erstes Werk in Europa
Meist gelesen, 30 Tage
Int. Gesellschaft für Kunststofftechnik: Trauer um Dr.-Ing. Rudolf Fernengel
Linhardt: Trennung vom Geschäftsbereich „Kunststofftuben“ – Verkauf des Werkes in Hambrücken
Maag Group: Acquisition of Sikora AG
Lego: Neues Werk in Vietnam eröffnet - Investition von einer Milliarde US-Dollar
Meist gelesen, 90 Tage
Kunststofftechnik S & W / 'Jopa': Großbrand in Ahlen in Westfalen
Arburg: Deutlicher Umsatzrückgang in 2024 – Reduzierung des Mitarbeiterstamms und Kurzarbeit
Reifenhäuser: Moderater Personalabbau in Troisdorf
Wittmann Battenfeld: Ehemaliger Geschäftsführer Georg Tinschert unerwartet verstorben
Gerresheimer: Mögliche Übernahme durch Private Equity Investoren
Dann veräußern Sie diese kostenlos
in der Rohstoffbörse.
Physikalischer Schaumspritzguss - Grundlagen für den industriellen Leichtbau
|