plasticker-News

Anzeige

23.09.2021, 11:18 Uhr | Lesedauer: ca. 2 Minuten    

Asahi Kasei: JV zur Herstellung von Separatoren für Lithium-Ionen-Batterien

"Celgard" Dry-Process Lithium-Ion Battery Separator - (Bild: Asahi Kasei).
"Celgard" Dry-Process Lithium-Ion Battery Separator - (Bild: Asahi Kasei).
Die hundertprozentige Tochtergesellschaft von Asahi Kasei, Polypore International, LP (Polypore) und Shanghai Energy New Materials Technology Co., Ltd. (Semcorp), haben in China ein Joint Venture China zur Produktion von Trockenprozess-Separatoren für Lithium-Ionen-Batterien getroffen. Die Produktion soll 2022 mit einer Kapazität von 100 Millionen Quadratmetern pro Jahr starten und sukzessive bis etwa 2028 auf eine Milliarde Quadratmeter pro Jahr erhöht werden.

Auf der Grundlage einer Lizenz der Polypore-Tochtergesellschaft Celgard, LLC, für Technologie und geistiges Eigentum gültig für Polypropylen (PP)-Trockenprozess-Separatoren, plant das Joint Venture in China hochwertige Separator-Folien für Lithium-Ionen-Batterien (LIBs) herzustellen und zu verkaufen. Die Separatoren werden in Energiespeichersystemen und Elektrofahrzeugen eingesetzt. Die Vereinbarung zur Gründung des Joint Ventures wurde im Januar 2021 getroffen.

Anzeige

Der LIB-Markt in China gilt als der weltweit größte und wächst rasant, wobei der Schwerpunkt auf Anwendungen für Elektrofahrzeuge liegt. Die chinesische Regierung ergreift zudem fortlaufend Maßnahmen zur Dekarbonisierung von Industrie und Gesellschaft, daher erwarten Experten erhebliches weiteres Wachstum bei Energiespeichersystemen in Kombination mit erneuerbaren Energien. Das neu gegründete Joint Venture soll hier die wachsende Nachfrage nach Trockenprozess-Separatoren für entsprechende Speichersysteme decken.

Das Joint Venture firmiert unter dem Namen „Jiangxi Enpo New Materials Co., Ltd.“ mit Standortsitz in Gaoan City, Provinz Jiangxi, Volksrepublik China, Das eingezahlte Kapital beträgt CNY 84 Millionen (etwa 11 Mio. Euro), wobei eine schrittweise Erhöhung auf 454 Millionen CNY, etwa 60 Mio. Euro geplant sind.
51 Prozent der Gesellschaft gehören Semcorp und 49 Prozent Polypore (jeweils indirekt über eine Tochtergesellschaft).

Über LIB-Separatoren
Separatoren bestehen aus einer dünnen mikroporösen Folie aus Polyolefin, die zwischen Kathode und Anode von Lithium-Ionen-Batterien angebracht ist. Sie verhindern den Kontakt zwischen den Elektroden, der zu einem Kurzschluss führen würde, und lässt gleichzeitig Lithiumionen zwischen den Elektroden hindurch.

Separatoren im Trockenverfahren verwenden Polypropylen (PP) als wesentlichem Werkstoff und werden in einem lösungsmittelfreien Verfahren hergestellt. Der Nassverfahren-Separator verwendet Polyethylen (PE) mit Weichmacher, und bei der Herstellung wird ein Lösungsmittel zur Extraktion des Weichmachers verwendet.

Weitere Informationen: www.asahi-kasei.com, asahi-kasei.eu

Asahi Kasei Corporation, Tokio, Japan

» insgesamt 51 News über "Asahi Kasei" im News-Archiv gefunden

Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!


» zurück zum Seitenanfang


Aktuelle Geschäftskontakte
Top News / Meist gelesen
plasticker Newsletter
Wir informieren Sie schnell, umfassend und kostenlos über das, was in der Branche passiert.

» Jetzt anmelden!

» Weiterempfehlen

Jetzt Kosten im Einkauf senken!
Neuware-Restmengen, Regranulate oder Mahlgüter für Ihre Produktion erhalten Sie in der Rohstoffbörse.

Neue und gebrauchte Maschinen & Anlagen finden Sie in der großen Maschinenbörse.

Kostenfreie Nutzung aller Börsen! Registrieren Sie sich jetzt!

Neue Fachbücher
Physikalischer Schaumspritzguss - Grundlagen für den industriellen Leichtbau

Analysiert man die Menge der kompakt gespritzten Kunststoffformteile, so kommt man schnell zu dem Ergebnis, dass sich sicherlich mehr als die Hälfte davon kostengünstiger und mit besseren Toleranzen mittels Schaumspritzguss herstellen lassen.

Aktuelle Rohstoffpreise