11.01.2022, 09:53 Uhr | Lesedauer: ca. 3 Minuten |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() Eigene Steuerungsintelligenz Wasserverteiler gelten als das Herzstück der Kühlkreisläufe – sie sorgen über die Überwachung und Regulierung der Durchflussmenge dafür, dass die Temperatur im Werkzeug stets den Prozessanforderungen genügt. Der neue SFC-Wasserverteiler – SFC steht für „smart flow control“ - nutzt die Intelligenz des Single Smart Controller, indem der hydraulische Block an das Temperiergerät angeschlossen wird. Der SFC-Wasserverteiler ist damit OPC-UA-fähig und voll in die Single Smartline und damit ins Steuerungssystem der Temperiergeräte integriert. Der Nutzen in der Integration liegt darin, dass sich Temperiergerät und Wasserverteiler aufeinander abstimmen. So regelt beispielsweise das Temperiersystem die Pumpendrehzahl herunter, wenn der Wasserverteiler einen sinkenden Wasserbedarf erkennt. Eine eigene Steuerintelligenz speichert die einmal eingegebene Parametrierung und behält sie auch dann, wenn der Anwender das angeschlossene Temperiersystem wechselt. Verschiedene Varianten Bei der Anbauvariante wird der SFC-Wasserverteiler direkt an das Temperiergerät angebaut. Damit wird ein sehr kompakter Gesamtaufbau erreicht. Die separate Variante eignet sich für verschiedene Single-Temperiersysteme mit SSC Controller. Der Wasserverteiler wird dabei werkzeugnah montiert, aber trotzdem über das Temperiersystem gesteuert. Die Stand-alone-Variante verfügt über eine eigene Steuerung und kann an jedem Temperiergerät betrieben werden. Die Varianten gibt es mit Medientemperaturen von 120°C und 160°C. Dank seines modularen Aufbaus sollen sich mehr als 2.000 Konfigurationen erstellen lassen. Das Controller-System des Wasserverteilers stellt alle relevanten Daten wie Temperatur und Durchfluss pro Kreis dar. Der Anwender kann zudem die Bezeichnung für Verteilerblöcke und Kreisläufe im System editieren. Modularer SFC-Wasserverteiler ermöglicht individuellen Zuschnitt Den SFC-Wasserverteiler gibt es mit vier, sechs oder acht Wasserkreisläufen. Schaltet der Anwender zwei Achter-Hydraulikblöcke zusammen, bedient das System sogar bis zu maximal 16 Kreisläufe. Ebenso ist ein Wasserverteiler SFC 12 (zwei Sechser-Blöcke) oder SFC 14 (ein Sechser- und ein Achter-Block) möglich. Dabei wird jeder Kreislauf überwacht und optional geregelt mittels robuster und hochwertiger Komponenten. Sie garantieren den weiteren Anbieterangaben zufolge mit genauer Temperatur- und Durchflussmessung eine hohe Prozessstabilität. Mit dem SFC-Wasserverteiler kann der Anwender die Grundlage für eine verbesserte Teilequalität mit geringem Ausschuss legen. Eine intelligente Pumpenregelung passt die Drehzahl exakt dem jeweiligen Bedarf an. Die intelligente Drehzahlregelung soll bis zu 70 Prozent des Energieverbrauchs einsparen können. Darüber hinaus verringert eine gute und vollständige Isolierung des Hydraulikblocks den Wärmeverlust. Bei der Anbau-Lösung kommen außerdem isolierte Schläuche zum Einsatz. Die motorische Regelung erlaubt unterschiedliche Betriebsmodi. Robuster Aufbau für einen prozessstabilen Dauereinsatz Die SFC-Wasserverteiler sind laut Single auf einen nachhaltigen, verlässlichen Einsatz unter Industriebedingungen ausgelegt. Dazu sind sie mit robusten Messingblöcken ausgestattet. Die Sensorik und Aktorik kommt von namhaften europäischen Herstellern. Dazu verfügen die Systeme über einen soliden Aufbau mit Stahlblechgehäusen. Auch die Elektrik und die Kabelführung sind verdeckt und spritzwassergeschützt ausgelegt. Die Wärmedämmung sorgt für geringe Temperaturverluste. K 2022, 19.-26. Oktober 2022, Düsseldorf, Halle 10, Stand H06 Weitere Informationen: single-temp.de |
Single Holding GmbH + Single Temperiertechnik GmbH, Hochdorf
» insgesamt 33 News über "Single" im News-Archiv gefunden
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
» zurück zum Seitenanfang |
Top-Meldungen der letzten Tage
L&R Kältetechnik: Kälteerzeugung für die Kunststoffverarbeitung
Bischof+Klein: CEO Dr. Tobias Lührig verlässt das Unternehmen
BASF: Erste eigene Anlage für recyceltes Polyamid 6 in Betrieb genommen
Meist gelesen, 10 Tage
BASF: Erste eigene Anlage für recyceltes Polyamid 6 in Betrieb genommen
HWS Kunststoffe: Insolvenzverfahren eröffnet
Deutsches Verpackungsinstitut: Dr. Natalie Brandenburg übernimmt Geschäftsführung
Lucobit: Neues Compound mit 80 Prozent CACO3 für Folien mit beachtlicher Atmungsaktivität
Meist gelesen, 30 Tage
Reifenhäuser: Moderater Personalabbau in Troisdorf
Arburg: Deutlicher Umsatzrückgang in 2024 – Reduzierung des Mitarbeiterstamms und Kurzarbeit
Arburg: Çağrı Ünver wird neuer Niederlassungsleiter in der Türkei
BASF: Erste eigene Anlage für recyceltes Polyamid 6 in Betrieb genommen
Meist gelesen, 90 Tage
MegaPlast: Insolvenzverfahren eröffnet
Wittmann Battenfeld: Ehemaliger Geschäftsführer Georg Tinschert unerwartet verstorben
Gerresheimer: Mögliche Übernahme durch Private Equity Investoren
Reifenhäuser: Moderater Personalabbau in Troisdorf
Hanselmann: Rupp Solutions übernimmt insolventen Kunststoffverarbeiter
Arburg: Deutlicher Umsatzrückgang in 2024 – Reduzierung des Mitarbeiterstamms und Kurzarbeit
Neue und gebrauchte Maschinen & Anlagen finden Sie in der großen Maschinenbörse.
Kostenfreie Nutzung aller Börsen! Registrieren Sie sich jetzt!
Kunststoffchemie für Ingenieure
|