26.08.2022, 06:00 Uhr | Lesedauer: ca. 2 Minuten |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() ![]() Mit dem neuen viper 4 ergänzt Engel seine Linearroboterbaureihe nach unten und steigert deutlich die Energieeffizienz beim Automatisieren - (Bild: Engel). Mit inzwischen acht Baugrößen – für Traglastvermögen zwischen 3 kg und 120 kg – lassen sich die Linearroboter von Engel an die jeweilige Automatisierungsaufgabe anpassen. Der neue viper 4 soll vor allem für das Pick-and-Place kleiner Spritzgießteile Einsatz finden. Er ist für Manipulationsgewichte nach der Schwenkachse von drei Kilogramm und den Einsatz auf Spritzgießmaschinen bis zu einer Schließkraft von 2.200 kN ausgelegt. Bei der einfachen Bauteilentnahme und Ablage erreicht der viper 4 eine Trockenlaufzeit von 5,5 Sekunden und eine Entnahmezeit von unter 1 Sekunde. Energiesparschalter fürs Vakuum Das Besondere des neuen viper 4 sei sein äußerst geringer Energieverbrauch. Bei einem Standardzyklus von 6 Sekunden mit vollständig ausgefahrenen Hüben und maximal möglicher Dynamik soll der Energieverbrauch bei 200 Wh liegen. Damit soll der Kleinroboter gerade einmal so viel Energie verbrauchen wie ein herkömmlicher CAD-Desktop-Arbeitsplatz. Der viper 4 verfügt hierfür über eine 48-V-Antriebstechnik und kann einphasig mit 230 V Wechselspannung versorgt werden. Erstmals werden im Standard alle Vakuumkreise mit Energiesparfunktion ausgestattet. Dabei wird der Unterdruck mittels Ablaufprogrammierung bedarfsabhängig gesteuert. Je nach Anwendung soll das die für die Vakuumkreise benötigte Energie um bis zu 80 Prozent reduzieren. Als weitere Vorzüge werden genannt, dass die Verschmutzung der Luftfilter zurückgeht und die Roboter deutlich leiser arbeiten. Zukünftig sollen alle Engel viper Modelle im Standard mit der energiesparenden Vakuumtechnik ausgerüstet werden. Äußerst kompakt integrierbar Mit seiner kompakten Bauform punktet der viper 4 den Anbieterangaben zufolge besonders in Kombination mit holmlosen Spritzgießmaschinen. Für die horizontale Entnahme bei zum Beispiel Engel victory oder Engel e-motion TL Spritzgießmaschinen ist der viper 4 in einer Ausführung mit verkürztem Y-Hub erhältlich. Er sitzt dann deutlich tiefer in der Spritzgießmaschine und kann mehr als 30 Prozent zusätzliches Gewicht aufnehmen. Zugleich erreicht er noch kürzere Trockenlaufzeiten und längere Standzeiten. Die horizontale Entnahme sorgt für sehr niedrige Kranbahnunterkanten und ermöglicht damit auch bei engen Platzverhältnissen eine effiziente Automatisierung. Der neue viper 4 ist wie auch die größeren Modelle mit dem intelligenten Assistenzsystem iQ motion control ausgerüstet und vollständig in die CC300 Steuerung der Engel Spritzgießmaschinen integrierbar. Eine Stand-Alone-Ausführung ist ebenfalls erhältlich. K 2022, 19.-26. Oktober 2022, Düsseldorf, Halle 15, Stand C58 Weitere Informationen: www.engelglobal.com |
Engel Austria GmbH, Schwertberg, Österreich
» insgesamt 401 News über "Engel" im News-Archiv gefunden
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
» zurück zum Seitenanfang |
Top-Meldungen der letzten Tage
Linhardt: Trennung vom Geschäftsbereich „Kunststofftuben“ – Verkauf des Werkes in Hambrücken
IPL: Fusion mit Schoeller Allibert
HP-T: Kunststoffrecycler erweitert Geschäftsführung – Die dritte Generation übernimmt Verantwortung
Hexpol: Übernahme der restlichen Anteile an Almaak International
PlasticsEurope Deutschland: Kunststofferzeugung sinkt deutlich
Meist gelesen, 10 Tage
PlasticsEurope Deutschland: Kunststofferzeugung sinkt deutlich
TU Dresden: Neuer Polymerkristall leitet Strom wie ein Metall
Aramco + Sinopec: Cracker am Raffineriestandort Yanbu in Planung
SKZ: Neue Leitung für die Forschungsgruppe „Vernetzte Materialien“
Hexpol: Übernahme der restlichen Anteile an Almaak International
Granula Polymer: Industrielle Reinigung mit CO2-negativem Fußabdruck
Meist gelesen, 30 Tage
Kunststofftechnik S & W / 'Jopa': Großbrand in Ahlen in Westfalen
Webasto: Automobilzulieferer baut in Deutschland rund 650 Stellen ab
Ypsomed: Startschuss für zweites Produktionswerk in Schwerin
Nonnenmann: Magnet-Quick-Holder für Multikupplungen
Landbell: Förderung des Recyclings von PP-Kunststoffen in Europa - Neue Partnerschaft mit PureCycle
Meist gelesen, 90 Tage
Kunststofftechnik S & W / 'Jopa': Großbrand in Ahlen in Westfalen
Arburg: Deutlicher Umsatzrückgang in 2024 – Reduzierung des Mitarbeiterstamms und Kurzarbeit
Reifenhäuser: Moderater Personalabbau in Troisdorf
Wittmann Battenfeld: Ehemaliger Geschäftsführer Georg Tinschert unerwartet verstorben
Gerresheimer: Mögliche Übernahme durch Private Equity Investoren
Hanselmann: Rupp Solutions übernimmt insolventen Kunststoffverarbeiter
Dann veräußern Sie diese kostenlos
in der Rohstoffbörse.
Experimentelle und simulative Analyse der Mischwirkung in Einschneckenextrudern
|