06.09.2022, 06:00 Uhr | Lesedauer: ca. 3 Minuten |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() ![]() Technisches Bauteil aus 100 Prozent Post-Consumer-Rezyklat in der Serienfertigung: Halter Soundgenerator von "Pöppelmann K-Tech" - (Bilder: Pöppelmann). „Pöppelmann K-Tech“: Kreislaufwirtschaft für das Automotive-Segment Die Division „K-Tech“ entwickelt hochkomplexe technische Kunststoffbauteile, beispielsweise für die Automobilindustrie. Mit dem Einsatz eines Post-Consumer-Rezyklats (PCR) zur Herstellung von Haltern für Soundgeneratoren eines renommierten Fahrzeugherstellers ist ihr nach eigenen Angaben ein echter Durchbruch gelungen: Das Kunststoffgranulat des technischen Bauteils wird demnach zu 100 Prozent aus Material von gebrauchten Kunststoffverpackungen der haushaltsnahen Wertstoffsammlungen gewonnen. Diese werden zu einem serientauglichen PP GF30 verarbeitet. Mit der Berechnung des CO2-Footprints lässt sich die Nachhaltigkeit des Halters mit Zahlen untermauern. Im Jahr 2020 startete die Serienfertigung des ressourcenschonenden Bauteils. „Pöppelmann K-Tech“ will damit belegen, dass sich echte Kreislaufwirtschaft auch in streng regulierten Branchen wie der Automobilindustrie realisieren lässt. Post-Industrial-Rezyklat (PIR) aus eigener Herstellung, für das die Pöppelmann Gruppe Kunststoffabfälle aus der eigenen Produktion aufbereitet und mit entsprechenden Additiven compoundiert, kommt bei „Pöppelmann K-Tech“ ebenfalls zum Einsatz, besispielsweise zur Fertigung von Waschkappen für Fahrzeugbauteile. Auch mit diesem technisch anspruchsvollen Produkt hat „K-Tech“ einen geschlossenen Materialkreislauf realisiert. Die Nachhaltigkeit der Waschkappen soll sich mit berechnetem CO2-Footprint belegen lassen. Neben Projekten mit der Automobilindustrie geht die Division vermehrt Partnerschaften mit nachhaltigen Branchen ein, beispielsweise der Solarindustrie, Herstellern von E-Bikes und weiteren. „Pöppelmann Kapsto“: Normprogramm nachhaltiger Schutzlösungen ausgeweitet Die Division Pöppelmann „Kapsto“, Spezialist für Schutzlösungen aus Kunststoff für industrielle Anwendungen, macht nach viel Entwicklungsarbeit Nachhaltigkeit zum neuen Standard: 1.900 weitere Artikel sollen ab sofort sukzessive auch als Variante aus nachhaltigem Kunststoff standardmäßig verfügbar sein. „Kapsto“ fertigt die ressourcenschonenden Schutzkappen und -stopfen entweder aus 100 Prozent zirkulärem Post-Consumer-Rezyklat (PCR), oder aus überwiegend PCR plus Neuware. Die Mischung wird u.a. für bestimmte Farben, beispielsweise Signalgelb, eingesetzt. Hier sei „Kapsto“ durch die optimale Kombination zu einem Recyclingmaterial gelangt, das sich im Vergleich zu Virgin Material durch einen nur leicht veränderten Farbton bei gleichbleibender Grundfarbe auszeichnen soll. Für sämtliche ressourcenschonende Artikel sei eine lückenlose Dokumentation inklusive Material- und Sicherheitsdatenblätter verfügbar. Maßhaltigkeit, Funktionsverhalten sowie Temperatur- und Medienbeständigkeit der Produkte entsprechen den Spezifikationen der Artikel. Zahlreiche Tests und Analysen sowie die weitreichende Erfahrung von „Pöppelmann Kapsto“ mit den hochwertigen Post-Consumer-Rezyklaten sollen die gewohnte Pöppelmann Qualität sicherstellen. Alle Produkte der nachhaltigen Normreihen können nach Gebrauch vollständig recycelt und damit zurück in den Wertstoffkreislauf geführt werden. ![]() "Pöppelmann Famac" gestaltet Kunststoffteile für Atemfiltergehäuse nachhaltiger: In neuer quadratischer Ausführung fällt weniger Ausschuss beim Filtermaterial an. Die Division „Pöppelmann Famac“, Spezialist für technische Funktionsteile und Verpackungen für die Lebensmittel-, Pharma- und Kosmetikindustrie sowie die Medizintechnik, präsentiert im Bereich Pharma-Medical u.a. ein gemeinsames Projekt mit dem strategischen Kunden Drägerwerk AG & Co KGaA: „Famac“ war Partner für die Entwicklung von Kunststoffteilen für Atemfiltergehäuse. Durch die neue quadratische Ausführung soll das Filtermaterial optimal genutzt werden können, denn es fällt weniger Ausschuss an. Das Projekt ging mit der strategischen Entscheidung von Dräger einher, die Fertigung des Produkts nach Deutschland zu verlagern. Gemeinsam mit Partner Qiagen N.V., Anbieter von Sample-to-Insight-Lösungen für biowissenschaftliche Labortests, entwickelte „Famac“ außerdem nachhaltige Reagiergefäße aus 100 Prozent Post-Consumer-Rezyklat unter Einhaltung sämtlicher GMP-Anforderungen. K 2022, 19.-26. Oktober 2022, Düsseldorf, Halle 5, Stand B40 Weitere Informationen: www.poeppelmann.com |
Pöppelmann Kunststoff-Technik GmbH & Co. KG, Lohne
» insgesamt 33 News über "Pöppelmann" im News-Archiv gefunden
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
» zurück zum Seitenanfang |
Top-Meldungen der letzten Tage
L&R Kältetechnik: Kälteerzeugung für die Kunststoffverarbeitung
Bischof+Klein: CEO Dr. Tobias Lührig verlässt das Unternehmen
BASF: Erste eigene Anlage für recyceltes Polyamid 6 in Betrieb genommen
Meist gelesen, 10 Tage
BASF: Erste eigene Anlage für recyceltes Polyamid 6 in Betrieb genommen
HWS Kunststoffe: Insolvenzverfahren eröffnet
Deutsches Verpackungsinstitut: Dr. Natalie Brandenburg übernimmt Geschäftsführung
Lucobit: Neues Compound mit 80 Prozent CACO3 für Folien mit beachtlicher Atmungsaktivität
Meist gelesen, 30 Tage
Reifenhäuser: Moderater Personalabbau in Troisdorf
Arburg: Deutlicher Umsatzrückgang in 2024 – Reduzierung des Mitarbeiterstamms und Kurzarbeit
Arburg: Çağrı Ünver wird neuer Niederlassungsleiter in der Türkei
BASF: Erste eigene Anlage für recyceltes Polyamid 6 in Betrieb genommen
Meist gelesen, 90 Tage
MegaPlast: Insolvenzverfahren eröffnet
Wittmann Battenfeld: Ehemaliger Geschäftsführer Georg Tinschert unerwartet verstorben
Gerresheimer: Mögliche Übernahme durch Private Equity Investoren
Reifenhäuser: Moderater Personalabbau in Troisdorf
Hanselmann: Rupp Solutions übernimmt insolventen Kunststoffverarbeiter
Arburg: Deutlicher Umsatzrückgang in 2024 – Reduzierung des Mitarbeiterstamms und Kurzarbeit
Dann veräußern Sie diese kostenlos
in der Rohstoffbörse.
Physikalischer Schaumspritzguss - Grundlagen für den industriellen Leichtbau
|