20.09.2022, 06:00 Uhr | Lesedauer: ca. 3 Minuten |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() ![]() Kappen für Insulin-Pens werden mit kurzen Zykluszeiten und geringem Energie- und Materialverbrauch produziert – (Bild: KraussMaffei). Die Maschine mit 2.000 kN Schließkraft ist für die einfache Reinigung mit einer Hochglanzlackierung versehen. Die automatische Zentralschmierung der Kniehebelgelenke unter Einsatz von zertifizierten Ölen und Schmierstoffen läuft im geschlossenen Kreislauf. Das minimiert den Wartungsaufwand bei sauberer Produktionsumgebung. Gleichzeitig ermöglicht es eine reinraumtaugliche und GMP-gerechte Fertigung. Kurze Zykluszeiten und geringere Artikelkosten Für kurze Zykluszeiten soll die Performance-Ausstattung sorgen. Ein Plastifizierantrieb mit erhöhter Antriebsleistung und die Schnecke mit speziellem Design ermöglichen erhöhten Durchsatz bei hoher Schmelzequalität. Zusätzlich sorgt die erhöhte Einspritzgeschwindigkeit für ein schnelles und präzises Füllen der 96 Kavitäten. Ein elektrischer Auswerferantrieb mit höherer Leistung erlaubt ein sauberes Entformen bei hoher Geschwindigkeit. Auf dem Messestand sollen pro Schuss 96 Kappen für Insulin Pens aus Polypropylen in 6 s Zykluszeit und 105 g Schussgewicht entstehen. ![]() Produziert werden die Kappen auf einer vollelektrischen Maschine in Medical Ausführung – (Bild: KraussMaffei). Energieeffizienz im Blick Die energieeffiziente Fertigung wird noch wichtiger. Die vollelektrische Maschine ist laut Anbieter dank ihrer Ausstattung auf Energiesparen getrimmt. Neben dem Hydraulik-Aggregat in Servoausführung und dem Rekuperationssystem zum Rückführen von Bremsenergie, verfügt die PX über Eco-Pac-Isolierungsbänder am Spritzaggregat. Sie stabilisieren das Temperaturprofil und erhöhen die Prozessstabilität. Die Aufwärmzeit soll sich um bis zu 30 Prozent reduzieren. Noch mehr Energie einsparen lasse sich mit der in die Maschinensteuerung MC6 integrierten Werkzeugkühlung Orca von Jurke Engineering. Im Gegensatz zu einer herkömmlichen Wasserbatterie misst das System Durchflussgeschwindigkeit und -menge per Ultraschall – ohne Kontakt zum Medium. Der Orca-Verteilerblock hat deshalb keine Querschnittsverengungen, sodass es zu weniger Druckverlusten kommt. Die Energieeffizienz verbessert sich und die Zykluszeit sinkt. Circular Economy Kreislauf Die PX 200 ist Teil eines kompletten Circular Economy Kreislaufs auf dem KraussMaffei Messestand. Die gefertigten Insulin-Pen Kappen dienen – geschreddert – als Basis für einen Upcycling-Prozess mit einem Zweischneckenextruder. Hier werden Additive wie Haftvermittler und Flüssigfarbe zugesetzt, vermischt und homogenisiert. Das so erhaltene Recompound gelangt zur nächsten Spritzgießmaschine, der neuen PowerMolding mit 13.000 kN Schließkraft. Hier entsteht ein automobiler Front-end-Träger aus 100 Prozent Rezyklat. Begleitet wird der komplette Materialkreislauf durch zahlreiche neue digitale Lösungen, mit denen sich bei Energieverbrauch und CO2-Fußabdruck jeweils Einsparungen erzielen lassen sollen. K 2022, 19.-26. Oktober 2022, Düsseldorf, Halle 15, Stand C24-D24 Weitere Informationen: www.kraussmaffei.com |
KraussMaffei Technologies GmbH, München
» insgesamt 462 News über "KraussMaffei" im News-Archiv gefunden
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
» zurück zum Seitenanfang |
Top-Meldungen der letzten Tage
Südpack: Thorsten Seehars ist neuer CEO
SKZ: Neue Organisationseinheit „Inspektionen & Audits“ - Stefan Appel ist Gruppenleiter
Maag Group: Acquisition of Sikora AG
Safic-Alcan: Breites Sortiment an Additiven und Compounds
Hexpol: Majority takeover of Turkish compounder Kabkom
Linhardt: Trennung vom Geschäftsbereich „Kunststofftuben“ – Verkauf des Werkes in Hambrücken
Meist gelesen, 10 Tage
Linhardt: Trennung vom Geschäftsbereich „Kunststofftuben“ – Verkauf des Werkes in Hambrücken
Maag Group: Acquisition of Sikora AG
Hexpol: Majority takeover of Turkish compounder Kabkom
SKZ: Neue Organisationseinheit „Inspektionen & Audits“ - Stefan Appel ist Gruppenleiter
Engel: Spritzgießmaschinenbauer mit zehn Prozent Umsatzrückgang
Blend+: Neue Produktionsanlagen für Kunststoffadditive - Dr. Ralf Moritz ist nun auch Gesellschafter
Ingenia Polymers: Kanadischer Masterbatch-Hersteller eröffnet erstes Werk in Europa
Meist gelesen, 30 Tage
Int. Gesellschaft für Kunststofftechnik: Trauer um Dr.-Ing. Rudolf Fernengel
Linhardt: Trennung vom Geschäftsbereich „Kunststofftuben“ – Verkauf des Werkes in Hambrücken
Maag Group: Acquisition of Sikora AG
Lego: Neues Werk in Vietnam eröffnet - Investition von einer Milliarde US-Dollar
Meist gelesen, 90 Tage
Kunststofftechnik S & W / 'Jopa': Großbrand in Ahlen in Westfalen
Arburg: Deutlicher Umsatzrückgang in 2024 – Reduzierung des Mitarbeiterstamms und Kurzarbeit
Reifenhäuser: Moderater Personalabbau in Troisdorf
Wittmann Battenfeld: Ehemaliger Geschäftsführer Georg Tinschert unerwartet verstorben
Gerresheimer: Mögliche Übernahme durch Private Equity Investoren
Dann veräußern Sie diese kostenlos
in der Rohstoffbörse.
Auslegung von Anguss und Angusskanal - Spritzgießwerkzeuge erfolgreich einsetzen
|