09.10.2007 | Lesedauer: ca. 2 Minuten |
![]() ![]() ![]() ![]() |
Weiterhin hochmoderne Anlage für Superabsorber eröffnet / Produktionsbasis in Nordamerika weiter gestärkt Die BASF (www.basf.de) hat am 8. Oktober 2007 zwei neue Produktionsanlagen an ihrem Verbundstandort Freeport/Texas eröffnet: eine Produktionsstraße für Polyamid 6 (Nylon) und eine Anlage für Superabsorber (SAP). „Mit diesen neuen Anlagen, die vollständig in unsere Verbundstrukturen in Freeport integriert sind, bauen wir in den USA unsere Produktionsbasis weiter aus“, sagte Dr. Kurt Bock, Chairman und Chief Executive Officer der BASF Corporation. „Mit den neuen Anlagen unterstreichen wir das Ziel, unsere Kunden noch erfolgreicher zu machen.” Die neue Produktionsstraße für Polyamid ersetzt eine Anlage in Enka/North Carolina und hat eine jährliche Kapazität von 120.000 Tonnen. Der für die Produktion benötigte Rohstoff Caprolactam wird von einer weiteren BASF-Anlage in Freeport geliefert. „Mit der strategischen Zusammenlegung wird Freeport zur Produktionsbasis für unser gesamtes Geschäft mit Polyamid-Zwischenprodukten und -Polymeren in Nordamerika“, sagte Dr. Harald Lauke, Leiter des Unternehmensbereichs Performance Polymers. „Unsere neue Anlage ist ein klares Bekenntnis zum nordamerikanischen Polyamid-Markt. Durch die neue Technologie, die in der Anlage zum Einsatz kommt, können wir unsere Kunden zuverlässig mit Kunststoffen höchster Qualität beliefern.“ Die neue Anlage für Superabsorber bezieht den für die Produktion notwendigen Rohstoff Acrylsäure ebenfalls direkt von einer BASF-Anlage am Standort Freeport. Dies führt sowohl in der Logistik als auch bei der Produktqualität zu wesentlichen Wettbewerbsvorteilen. Die neue SAP-Anlage hat eine Produktionskapazität von 180.000 Tonnen pro Jahr und ersetzt Anlagen in Aberdeen/Mississippi und Portsmouth/Virginia. „Indem wir unsere SAP-Produktion in den Verbundstandort Freeport integrieren, stärken wir unsere Wettbewerbsfähigkeit in Nordamerika“, sagte Dr. Markus Kramer, Leiter des Unternehmensbereichs Veredlungspolymere. „Mit dieser neuen Anlage und BASF-eigener Technologie werden wir in diesem wichtigen Markt unsere Position als führender Anbieter behaupten.“ Polyamid 6 wird hauptsächlich in der Produktion von Polyamidpolymeren für technische Kunststoffe eingesetzt. Diese finden in der Automobil-, Elektro- und Elektronik-, Möbel- und Freizeitindustrie Verwendung. Polyamid 6 Polymere kommen außerdem in der Produktion von Teppichfasern, Textilien und in industriellen Anwendungen zum Einsatz. Extrudierte Polymere werden für die Verpackungs- und Kabelindustrie sowie für Monofilamente hergestellt. Superabsorber zeichnen sich durch ein enormes Saugvermögen aus: Sie können ein Vielfaches ihres Gewichts an Flüssigkeit aufnehmen und binden. Hauptanwendungsgebiet ist die Herstellung von Hygiene-produkten, vor allem Baby-Windeln. Hinzu kommen spezielle Superabsorber für industrielle Anwendungen in Verpackungsmaterialien und Kabelummantelungen. Auch in der Landwirtschaft und bei der Brandbekämpfung kommen Superabsorber zum Einsatz. |
BASF AG, Ludwigshafen
» insgesamt 98 News über "BASF" im News-Archiv gefunden
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
» zurück zum Seitenanfang |
Top-Meldungen der letzten Tage
Haitian: Neue Entwicklungen bei Spritzgießmaschinen und bei integrierten Automatisierungslösungen
Maag Group: Acquisition of Sikora AG
Safic-Alcan: Breites Sortiment an Additiven und Compounds
Hexpol: Majority takeover of Turkish compounder Kabkom
Linhardt: Trennung vom Geschäftsbereich „Kunststofftuben“ – Verkauf des Werkes in Hambrücken
Meist gelesen, 10 Tage
Linhardt: Trennung vom Geschäftsbereich „Kunststofftuben“ – Verkauf des Werkes in Hambrücken
Maag Group: Acquisition of Sikora AG
Hexpol: Majority takeover of Turkish compounder Kabkom
Polykemi: Dritte Generation übernimmt die Führung
ifo: Exporterwartungen abgestürzt
Meist gelesen, 30 Tage
Kunststofftechnik S & W / 'Jopa': Großbrand in Ahlen in Westfalen
Int. Gesellschaft für Kunststofftechnik: Trauer um Dr.-Ing. Rudolf Fernengel
Linhardt: Trennung vom Geschäftsbereich „Kunststofftuben“ – Verkauf des Werkes in Hambrücken
Meist gelesen, 90 Tage
Kunststofftechnik S & W / 'Jopa': Großbrand in Ahlen in Westfalen
Arburg: Deutlicher Umsatzrückgang in 2024 – Reduzierung des Mitarbeiterstamms und Kurzarbeit
Reifenhäuser: Moderater Personalabbau in Troisdorf
Wittmann Battenfeld: Ehemaliger Geschäftsführer Georg Tinschert unerwartet verstorben
Gerresheimer: Mögliche Übernahme durch Private Equity Investoren
Dann veräußern Sie diese kostenlos
in der Rohstoffbörse.
Physikalischer Schaumspritzguss - Grundlagen für den industriellen Leichtbau
|