14.10.2022, 06:00 Uhr | Lesedauer: ca. 2 Minuten |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() ![]() Schneller zur präzisen Plattendicke mit dem automatisch einstellbaren Extrusionsspalt – (Bild: Nordson). Mit Stellantrieben von Honeywell werden Justierbolzen, die mit der beweglichen Lippe der Düse verbunden sind, bewegt. Hierfür muss der Bediener nicht an der heißen Düse stehen, sondern steuert dies bequem über eine Schnittstelle. Somit werde der Prozess schneller, sicherer und energieeffizienter. Zu Testzwecken führte Nordson Extrusions- und Fluidbeschichtungs-Versuche durch. Bei der ersten Einstellung des Lippenspalts wurde demnach die Lippe in 35 s um 0,38 mm geschlossen. Um das ähnlich genau hinzubekommen, benötige man bei einer herkömmlichen automatischen Düse Fühlerlehren und wiederholte manuelle Einstellungen, was etwa 15 Minuten dauere. ![]() Statt an der heißen Düse kann die Spaltbreite an einer externen Steuerung eingestellt werden – (Bild: Nordson). Ein weiterer Vorteil von Prodigi sei die hohe Energieeffizienz, da die motorisierten Justierbolzen weniger elektrische Energie benötigen würden als die thermischen Bolzen. Während die thermischen Bolzen während des gesamten Produktionslaufs Wärme benötigen, verbrauche das System nach Erreichen eines stabilen Betriebs nur wenig bis keinen Strom. Die Entwickler gehen davon aus, dass es bei typischem Gebrauch auf Jahresbasis weniger als 1 Prozent der elektrischen Energie benötige, die für den Betrieb eines vergleichbaren Systems mit Thermojustierbolzen erforderlich sei. K 2022, 19.-26. Oktober 2022, Düsseldorf, Halle 1, Stand E91 Weitere Informationen: www.nordson.com |
Nordson Corporation, Westlake, Ohio, USA
» insgesamt 111 News über "Nordson Corporation" im News-Archiv gefunden
» Eintrag im Anbieterverzeichnis "Maschinen und Anlagen"
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
» zurück zum Seitenanfang |
Top-Meldungen der letzten Tage
Südpack: Thorsten Seehars ist neuer CEO
SKZ: Neue Organisationseinheit „Inspektionen & Audits“ - Stefan Appel ist Gruppenleiter
Maag Group: Acquisition of Sikora AG
Safic-Alcan: Breites Sortiment an Additiven und Compounds
Hexpol: Majority takeover of Turkish compounder Kabkom
Linhardt: Trennung vom Geschäftsbereich „Kunststofftuben“ – Verkauf des Werkes in Hambrücken
Meist gelesen, 10 Tage
Linhardt: Trennung vom Geschäftsbereich „Kunststofftuben“ – Verkauf des Werkes in Hambrücken
Maag Group: Acquisition of Sikora AG
Hexpol: Majority takeover of Turkish compounder Kabkom
SKZ: Neue Organisationseinheit „Inspektionen & Audits“ - Stefan Appel ist Gruppenleiter
Engel: Spritzgießmaschinenbauer mit zehn Prozent Umsatzrückgang
Blend+: Neue Produktionsanlagen für Kunststoffadditive - Dr. Ralf Moritz ist nun auch Gesellschafter
Ingenia Polymers: Kanadischer Masterbatch-Hersteller eröffnet erstes Werk in Europa
Meist gelesen, 30 Tage
Int. Gesellschaft für Kunststofftechnik: Trauer um Dr.-Ing. Rudolf Fernengel
Linhardt: Trennung vom Geschäftsbereich „Kunststofftuben“ – Verkauf des Werkes in Hambrücken
Maag Group: Acquisition of Sikora AG
Lego: Neues Werk in Vietnam eröffnet - Investition von einer Milliarde US-Dollar
Meist gelesen, 90 Tage
Kunststofftechnik S & W / 'Jopa': Großbrand in Ahlen in Westfalen
Arburg: Deutlicher Umsatzrückgang in 2024 – Reduzierung des Mitarbeiterstamms und Kurzarbeit
Reifenhäuser: Moderater Personalabbau in Troisdorf
Wittmann Battenfeld: Ehemaliger Geschäftsführer Georg Tinschert unerwartet verstorben
Gerresheimer: Mögliche Übernahme durch Private Equity Investoren
Dann veräußern Sie diese kostenlos
in der Rohstoffbörse.
Kunststoffe in der Medizintechnik
|