10.11.2022, 14:04 Uhr | Lesedauer: ca. 1 Minute |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() Bei dem von Q.Big 3D entwickelten VFGF-Verfahren (Variable Fused Granular Fabrication) wird nur dort hochauflösend gedruckt, wo es nötig ist. Innere Strukturen werden mit einem höheren Materialdurchsatz aufgefüllt. So sollen auch großvolumige Drucke bis zu hundertmal schneller angefertigt werden können. Dies ermöglicht den weiteren Unternehmensangaben zufolge den Einsatz additiver Fertigungstechnologien in ganz neuen Anwendungsfeldern und senkt demzufolge durch den Einsatz von günstigen Kunststoffgranulaten die Kosten. Mit dem Launch des Granulat-3D-Druckers „Queen 1“ sollen Anwender jetzt große Bauteile kosteneffizient und mit individueller Formgebung schnell verfügbar machen können. Als Einsatzmöglichkeiten werden insbesondere Anlagen– und Maschinenbau, der Automobilsektor für Nutzfahrzeuge und Landmaschinen, aber auch ergonomische und medizintechnische Produkte genannt. Die Bauraumgröße wird mit Maßen von 1.700 mm x 1.100 mm x 1.050 mm angegeben. Verarbeitbare Materialien sind PLA und PA6GF25, wobei weitere in Qualifizierung sein sollen. Die Auflösung der Schichthöhe wird mit 0,3 mm (Detail) bis 1,2 mm (Turbo) angegeben. Der dynamische Ausstoßmenge beträgt 150 g/h bis 2,0 kg/h. Formnext 2022, Frankfurt am Main, 15.-18.11.2022, Halle 11.1, Stand C69 Weitere Informationen: qbig3d.de |
Q.Big 3D GmbH, Aalen
» insgesamt 4 News über "Q.Big 3D" im News-Archiv gefunden
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
» zurück zum Seitenanfang |
Top-Meldungen der letzten Tage
Haitian: Neue Entwicklungen bei Spritzgießmaschinen und bei integrierten Automatisierungslösungen
Maag Group: Acquisition of Sikora AG
Safic-Alcan: Breites Sortiment an Additiven und Compounds
Hexpol: Majority takeover of Turkish compounder Kabkom
Linhardt: Trennung vom Geschäftsbereich „Kunststofftuben“ – Verkauf des Werkes in Hambrücken
Meist gelesen, 10 Tage
Linhardt: Trennung vom Geschäftsbereich „Kunststofftuben“ – Verkauf des Werkes in Hambrücken
Maag Group: Acquisition of Sikora AG
Hexpol: Majority takeover of Turkish compounder Kabkom
Polykemi: Dritte Generation übernimmt die Führung
ifo: Exporterwartungen abgestürzt
Meist gelesen, 30 Tage
Kunststofftechnik S & W / 'Jopa': Großbrand in Ahlen in Westfalen
Int. Gesellschaft für Kunststofftechnik: Trauer um Dr.-Ing. Rudolf Fernengel
Linhardt: Trennung vom Geschäftsbereich „Kunststofftuben“ – Verkauf des Werkes in Hambrücken
Meist gelesen, 90 Tage
Kunststofftechnik S & W / 'Jopa': Großbrand in Ahlen in Westfalen
Arburg: Deutlicher Umsatzrückgang in 2024 – Reduzierung des Mitarbeiterstamms und Kurzarbeit
Reifenhäuser: Moderater Personalabbau in Troisdorf
Wittmann Battenfeld: Ehemaliger Geschäftsführer Georg Tinschert unerwartet verstorben
Gerresheimer: Mögliche Übernahme durch Private Equity Investoren
Dann veräußern Sie diese kostenlos
in der Rohstoffbörse.
Physikalischer Schaumspritzguss - Grundlagen für den industriellen Leichtbau
|