23.11.2022, 11:02 Uhr | Lesedauer: ca. 2 Minuten |
![]() ![]() ![]() ![]() |
Die Frankfurter Beteiligungsgesellschaft VR Equitypartner erwirbt gemeinsam mit dem Co-Investor UnternehmensGut eine Beteiligung am Schwarzwälder Experten für technische Kunststoffe Schmidt + Bartl GmbH und wird neben Kapital auch umfangreiches Knowhow für weiteres Wachstum in die Partnerschaft einbringen. Heribert Rottler, Geschäftsführer bei Schmidt + Bartl, bleibt im Zuge der Transaktion am Unternehmen beteiligt und wird weiterhin als Geschäftsführer agieren. Finanzielle Details zur Anteilsübernahme werden nicht veröffentlicht. Die Schmidt + Bartl GmbH („S&B“) wurde 1985 in Villingen-Schwenningen gegründet und ist seit fast 30 Jahren im Vertrieb von Kunststoffhalbzeugen, Kunststoffrohrleitungssystemen und Elastomeren tätig. Ferner ist S&B seit über 15 Jahren in der Produktion von kleinvolumigen technischen Kunststoff- und Elastomerteilen aktiv und setzt hierfür einen breiten Maschinenpark von der CNC-Fräsmaschine bis zum 3D-Drucker ein. Aufgrund hoher Materialkompetenzen in der Kunststoff-Konstruktion berät S&B die Entwicklungsabteilungen ihrer Kunden von der Idee bis zur Serienreife eines Produktes. Die Kunststoff-Halbzeuge lassen sich mittels unterschiedlicher Bearbeitungsverfahren inhouse oder extern individuell weiterverarbeiten. Mit seinem sehr breiten Produktportfolio vom Standard- bis zum Hochleistungskunststoff und seinen seit mehreren Jahrzehnten bestehenden Kunden- und Lieferantenbeziehungen erwirtschaftet S&B einen jährlichen Umsatz von über 20 Mio. Euro. Das Unternehmen ist darüber hinaus im Bereich der Energieversorgung effizient aufgestellt, so dass rund ein Drittel des gesamten Stromverbrauchs durch eine hauseigene Photovoltaik-Anlage abgedeckt wird. Im Zuge der abgeschlossenen Transaktion veräußert die geschäftsführende Gesellschafterin Sigrid Schmidt ihre Anteile. Ihr langjähriger Co-Geschäftsführer Heribert Rottler bleibt mittels einer Rückbeteiligung weiterhin am Unternehmen beteiligt und Geschäftsführer. Gemeinsam mit VR Equitypartner und UnternehmensGut sollen nun die (Teil-)Nachfolge gesichert und der erfolgreiche Wachstumskurs fortgeführt werden. Neben der Erweiterung des Kundenkreises aus den Bereichen chemische Industrie, Lebensmitteltechnik, Erneuerbare Energien, Pharmaindustrie, Maschinenbau, Medizin- und Reinraumtechnik sowie der Halbleitertechnik soll auch die Angebotspalette und die Produktionskapazität weiter ausgebaut werden. „Wir haben mit der VR Equitypartner und der UnternehmensGut langfristige, kapitalstarke und erfahrene Partner gefunden, die gleichzeitig viel Erfahrung mit Nachfolgeregelungen mitbringen. Dies schafft eine ausgezeichnete Basis für die Zukunft und Weiterentwicklung unseres Unternehmens“, sagt Heribert Rottler, Geschäftsführer der Schmidt + Bartl GmbH. Weitere Informationen: |
Schmidt & Bartl GmbH, Villingen-Schwenningen
» insgesamt 1 News über "Schmidt & Bartl" im News-Archiv gefunden
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
» zurück zum Seitenanfang |
Top-Meldungen der letzten Tage
Haitian: Neue Entwicklungen bei Spritzgießmaschinen und bei integrierten Automatisierungslösungen
Maag Group: Acquisition of Sikora AG
Safic-Alcan: Breites Sortiment an Additiven und Compounds
Hexpol: Majority takeover of Turkish compounder Kabkom
Linhardt: Trennung vom Geschäftsbereich „Kunststofftuben“ – Verkauf des Werkes in Hambrücken
Meist gelesen, 10 Tage
Linhardt: Trennung vom Geschäftsbereich „Kunststofftuben“ – Verkauf des Werkes in Hambrücken
Maag Group: Acquisition of Sikora AG
Hexpol: Majority takeover of Turkish compounder Kabkom
Polykemi: Dritte Generation übernimmt die Führung
ifo: Exporterwartungen abgestürzt
Meist gelesen, 30 Tage
Kunststofftechnik S & W / 'Jopa': Großbrand in Ahlen in Westfalen
Int. Gesellschaft für Kunststofftechnik: Trauer um Dr.-Ing. Rudolf Fernengel
Linhardt: Trennung vom Geschäftsbereich „Kunststofftuben“ – Verkauf des Werkes in Hambrücken
Meist gelesen, 90 Tage
Kunststofftechnik S & W / 'Jopa': Großbrand in Ahlen in Westfalen
Arburg: Deutlicher Umsatzrückgang in 2024 – Reduzierung des Mitarbeiterstamms und Kurzarbeit
Reifenhäuser: Moderater Personalabbau in Troisdorf
Wittmann Battenfeld: Ehemaliger Geschäftsführer Georg Tinschert unerwartet verstorben
Gerresheimer: Mögliche Übernahme durch Private Equity Investoren
Dann veräußern Sie diese kostenlos
in der Rohstoffbörse.
Kunststoffe in der Medizintechnik
|