08.02.2023, 11:27 Uhr | Lesedauer: ca. 2 Minuten |
![]() ![]() ![]() ![]() |
Mit 434 Millionen Euro lag der Umsatz der Kistler Gruppe im Jahr 2022 5,5 Prozent über dem Vorjahr. 2023 will das Unternehmen dank technologischer Innovationen und dem Ausbau des chinesischen Marktes zweistellig wachsen. Dabei orientiert sich der Messtechnik-Experte an den globalen Trends Digitalisierung, Nachhaltigkeit und E-Mobilität. „Trotz einem anhaltend volatilen Umfeld, das von Fachkräftemangel, hohen Energie- und Rohstoffpreisen sowie weiterhin kritischer Materialverfügbarkeit geprägt ist, sind wir optimistisch. Unsere Auftragslage ist hervorragend: 2022 verzeichneten wir einen rekordhohen Auftragseingang von über 500 Millionen Euro. Unsere Organisation und Strategie sind fit für die Herausforderungen der Zukunft“, so Rolf Sonderegger, CEO der Kistler Gruppe. Wachstumsmarkt China Gezielt entwickelt Kistler seine Standorte in zukunftsträchtigen Regionen weiter. Insbesondere China – bereits heute der größte Markt für Kistler – bietet weiterhin großes Potenzial und soll künftig zu einem integralen Bestandteil der Kistler Gruppe werden. Dementsprechend ist für das Jahr 2023 ein Ausbau der Produktion vor Ort sowie die Stärkung der lokalen Verantwortung geplant. Innovation im Fokus Durch die gezielte Investition in zukunftsweisende Technologien und Produktinnovationen soll der technologische Vorsprung weiter ausgebaut werden. Rund acht Prozent des jährlichen Umsatzes fließen den weiteren Unternehmensangaben zufolge in Forschung und Entwicklung. Ein eigener Business Incubator schafft zudem den Raum, besondere Geschäftsfelder mit Innovations- und Wachstumspotenzial in einem geschützten Rahmen mit Start-up-Mentalität weiterzuentwickeln. 2023 soll der gesamte Unternehmensbereich Biomechanics in den Business Incubator umsiedeln. Nachhaltige Personalentwicklung Um externe Wettbewerbsfähigkeit und interne Lohngleichheit zu sichern, hat Kistler 2023 in der alljährlichen Lohnrunde das Gehaltsbudget um 5,8 Prozent erhöht – die größte Steigerung in seiner Geschichte. „Uns sind Investitionen in nachhaltige Personalentwicklung gerade vor dem Hintergrund des generellen Fachkräftemangels besonders wichtig. Nur mit den richtigen Mitarbeitenden können wir weiteres Wachstum sicherstellen. Ein wettbewerbsfähiges und transparentes Gehaltssystem ist hier Grundvoraussetzung“, so Sonderegger. Global konnte zudem ein Personalaufbau von rund 100 Stellen realisiert werden, wodurch die Zahl der Mitarbeitenden auf 2.045 gestiegen ist. Weitere Informationen: www.kistler.com |
Kistler Instrumente AG, Winterthur, Schweiz
» insgesamt 41 News über "Kistler" im News-Archiv gefunden
» Eintrag im Anbieterverzeichnis "Maschinen und Anlagen"
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
» zurück zum Seitenanfang |
Top-Meldungen der letzten Tage
Südpack: Thorsten Seehars ist neuer CEO
SKZ: Neue Organisationseinheit „Inspektionen & Audits“ - Stefan Appel ist Gruppenleiter
Maag Group: Acquisition of Sikora AG
Safic-Alcan: Breites Sortiment an Additiven und Compounds
Hexpol: Majority takeover of Turkish compounder Kabkom
Linhardt: Trennung vom Geschäftsbereich „Kunststofftuben“ – Verkauf des Werkes in Hambrücken
Meist gelesen, 10 Tage
Linhardt: Trennung vom Geschäftsbereich „Kunststofftuben“ – Verkauf des Werkes in Hambrücken
Maag Group: Acquisition of Sikora AG
Hexpol: Majority takeover of Turkish compounder Kabkom
Engel: Spritzgießmaschinenbauer mit zehn Prozent Umsatzrückgang
SKZ: Neue Organisationseinheit „Inspektionen & Audits“ - Stefan Appel ist Gruppenleiter
Blend+: Neue Produktionsanlagen für Kunststoffadditive - Dr. Ralf Moritz ist nun auch Gesellschafter
Ingenia Polymers: Kanadischer Masterbatch-Hersteller eröffnet erstes Werk in Europa
Meist gelesen, 30 Tage
Int. Gesellschaft für Kunststofftechnik: Trauer um Dr.-Ing. Rudolf Fernengel
Linhardt: Trennung vom Geschäftsbereich „Kunststofftuben“ – Verkauf des Werkes in Hambrücken
Maag Group: Acquisition of Sikora AG
Lego: Neues Werk in Vietnam eröffnet - Investition von einer Milliarde US-Dollar
Meist gelesen, 90 Tage
Kunststofftechnik S & W / 'Jopa': Großbrand in Ahlen in Westfalen
Arburg: Deutlicher Umsatzrückgang in 2024 – Reduzierung des Mitarbeiterstamms und Kurzarbeit
Reifenhäuser: Moderater Personalabbau in Troisdorf
Wittmann Battenfeld: Ehemaliger Geschäftsführer Georg Tinschert unerwartet verstorben
Gerresheimer: Mögliche Übernahme durch Private Equity Investoren
Dann veräußern Sie diese kostenlos
in der Rohstoffbörse.
Auslegung von Anguss und Angusskanal - Spritzgießwerkzeuge erfolgreich einsetzen
|