30.03.2023, 14:03 Uhr | Lesedauer: ca. 2 Minuten |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() Bei der Herstellung von "Neopor" BMB werden fossile Rohstoffe am Anfang der Wertschöpfungskette durch nachwachsende ersetzt - (Bild: BASF). Das „energystore superbead+“ System steht für EPS-Schaumstoffperlen, die für den Einsatz in der Einblasdämmung, beispielsweise in Mauerwerk, Zwischenwänden oder Holzfachwerk, entwickelt wurden. „energystore TLA+“ kombiniert EPS-Schaumstoffperlen, die mit einem innovativen Additiv beschichtet sind, mit Zement zu einer fließfähigen Dämmung für den Einsatz in Boden und Dach. Beide „energystore+“ Produkte basieren auf „Neopor“ BMB, einem expandierbaren Polystyrol (EPS)-Granulat von BASF. Wie es in einer gemeinsamen Pressemitteilung der beiden Unternehmen weiter heißt, kommt in der „energystore+“ Produktreihe „Neopor“ BMB der BASF zum Einsatz. Bei dessen Herstellung werden fossile Rohstoffe am Anfang der Wertschöpfungskette durch nachwachsende Rohstoffe ersetzt. Diese Art der Produktion spart fossile Ressourcen und sorgt für eine weitere Verbesserung des positiven Nachhaltigkeitsprofils von EPS. Der Einsatz nachwachsender Rohstoffe führt zu einem deutlich reduzierten CO₂-Fußabdruck von „Neopor“ BMB im Vergleich zu traditionell hergestelltem „Neopor“. Die Zuordnung des erneuerbaren Anteils an Rohstoffen nach einem Massenbilanzansatz wird von REDcert² unabhängig zertifiziert. Das erste große Renovierungsprojekt mit energystore TLA+ sei im Februar 2023 in London erfolgreich umgesetzt worden. Weitere Informationen: www.basf.com, www.energystoreltd.com |
BASF SE, Ludwigshafen
» insgesamt 784 News über "BASF" im News-Archiv gefunden
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
» zurück zum Seitenanfang |
Top-Meldungen der letzten Tage
Lummus: PP-Verfahren an Vioneo - Weltweit erste Anlage zur fossilfreien Produktion von Polypropylen
Coperion: Ausbau der Partnerschaft mit Brückner - Neuer Mengenkontrakt für Extruder
Grafe: Erweiterung des Service für Urmusterplatten
Groupe JBT: Französische Kunststoffverarbeiter übernimmt US-amerikanische D&M Plastics
Celanese: Gewinnsteigerung im zweiten Quartal – Fokus bleibt auf Cashflow und Kostensenkungen
Meist gelesen, 10 Tage
Coperion: Ausbau der Partnerschaft mit Brückner - Neuer Mengenkontrakt für Extruder
Groupe JBT: Französische Kunststoffverarbeiter übernimmt US-amerikanische D&M Plastics
Polytec Group: Positives Halbjahresergebnis 2025 – Standort Idar-Oberstein vor dem Aus
Celanese: Gewinnsteigerung im zweiten Quartal – Fokus bleibt auf Cashflow und Kostensenkungen
Grafe: Erweiterung des Service für Urmusterplatten
Wittmann Battenfeld: Neue „MacroPower“ mit einteiligem Maschinenkörper
Meist gelesen, 30 Tage
Saperatec: Recyclingunternehmen beantragt Insolvenzverfahren
Blend+: Neue Additiv-Blends als frei fließende Agglomerate - Investition in neue Siebanlage
Torwegge: Neue Spritzgießmaschine für die Rollenproduktion
Jet Investment: Übernahme des polnischen Kunststoffverarbeiters Plastiwell
Neue und gebrauchte Maschinen & Anlagen finden Sie in der großen Maschinenbörse.
Kostenfreie Nutzung aller Börsen! Registrieren Sie sich jetzt!
Physikalischer Schaumspritzguss - Grundlagen für den industriellen Leichtbau
|