01.06.2023, 06:00 Uhr | Lesedauer: ca. 4 Minuten |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() Feste Fixierung mit Nutensteinen für passgenaue Zentrierung Für eine präzisere Zentrierung zwischen Werkzeug und Formeinsatz sorgen die neuen Nutensteine Z71. Der Präzisionsnutenstein ist ein Bestandteil u.a. von Indexplattenwerkzeugen bzw. 2-Komponenten Werkzeugen. Er sorgt den weiteren Anbieterangaben zufolge für eine präzise Zentrierung von Einsätzen oder Werkzeugplatten beim Wechselprozess, da sich die Toleranzen im Gegensatz zu herkömmlichen Nutensteinen nicht von Abmessung zu Abmessung erhöhen. Mit einer Toleranz von 0 / -0,005 mm werden diese demnach zum direkten Einbau als Feinzentrierung gefertigt. Bei den neu im Programm aufgenommenen Nutensteinen soll der Vorteil in der abmessungsunabhängigen gleichbleibenden engen Toleranz bestehen. Neben dem Einsatz in Indexplattenwerkzeugen können die Nutensteine auch in anderen Bereichen als Feinzentrierung eingesetzt werden. Es werden aktuell fünf Größen in den Breiten von 10 mm bis 22 mm angeboten. Wasserkreisläufe einzeln schützen mit neuen Wasserfiltern Der Z7702 erweitert das aktuelle Produktportfolio um einen weiteren Wasserfilter, der flexibel in seiner Anwendung sein und einen reibungslosen Produktionsprozess gewährleisten soll. Der innenliegende Filtereinsatz kann unterhalb des Kühlungsanschlusses eingebracht werden. Der Anwender kann zwischen dem Filtern eines einzelnen Kühlkreislaufes oder aller Kühlkreisläufe wählen. Der Wasserfilter Z7702, der für Kühlbohrungen oder Kernkühlungen entwickelt wurde, entfernt durch seinen Filtereinsatz mit 200 μ Maschenweite feinste Schmutzpartikel aus dem Kühlkreislauf, die ansonsten zu verstopften Kühlkanälen oder zu frühem Verschleiß von Dichtelementen führen können. Er ist temperaturbeständig bis 300°C und hat bei einem Wasserdruck von 10bar einen Druckverlust von 15 Prozent. Durch seine unkomplizierte Bauweise soll der leicht demontierbare Filtereinsatz problemlos zu entnehmen und leicht zu reinigen sein. Einfache Schmierung mit Silikonpinsel Mit dem neuen Silikonpinsel Z9087, der speziell für das Einölen und Fetten geeignet ist, sollen keine Verunreinigungen im Werkzeug oder Konturbereich hinterlassen werden. Im Gegensatz zu herkömmlichen Lötwasserpinseln, die im Laufe der Zeit Borsten verlieren und dadurch eine potenzielle Gefahr für das Werkzeuge oder den Konturenbereich darstellen können, bieten die neuen Silikonpinsel Z9087 eine biegsame und langlebige Oberfläche. Dank der flexiblen Silikonborsten können die Pinsel auch in schwer zugänglichen Bereichen effektiv arbeiten und eine gleichmäßige Verteilung des Schmierstoffs gewährleisten. Darüber hinaus seien die Silikonpinsel leicht zu reinigen und können einfach in warmem Wasser abgewaschen werden. Die Breite des Pinsels soll für eine erhöhte Schmierstoffaufnahme sorgen und sei vor allem für großflächige Platten geeignet. Die Pinsel sind temperaturbeständig bis 230°C, was sie ideal für den Einsatz in Schmierprozessen mache, wo selbst kleinste Verunreinigungen zu großen Problemen führen können. Sicherheits-Ringschraube spart Zeit beim Werkzeugtransport Die Sicherheits-Ringschraube SN1595 ist ein dreh- und schwenkbarer Anschlagwirbel, der durch die schnelle und einfache Montage des Quick Lift Ring Systems eine Zeitersparnis von bis zu 80 Prozent im Vergleich zur klassischen Variante ermöglichen soll. Mit nur einem Druckknopf soll der Anschlagwirbel innerhalb von Sekunden im Innengewinde befestigt werden können und durch seine Dreh- und Schwenkfunktion eine perfekte Ausrichtung in die Zugrichtung ermöglichen. Zusätzlich zu der SN1595 wird auch eine neue Standardvariante in Stahl und eine Edelstahlausführung für den Einsatz in Reinräumen angeboten. Die SN1597 ist in den Größen M6 bis M42 erhältlich und die SN1599 in den Größen M6 bis M30. Erhöhte Flexibilität mit 3D- gedruckten Spiralkernen Die neuen 3D-gedruckten Spiralkerne für eine konturnaher Kernkühlung sollen ein optimiertes Kühlsystem realisieren, das Zykluszeiten verkürzen und Formteilqualität erhöhen soll. Die Spiralkerne würden eine gezielte und gleichmäßige Kühlung an jeder Stelle des Bauteils ermöglichen und unerwünschte Effekte wie Verzüge oder Risse verhindern. Die spiralförmige Struktur des Kerns soll für eine optimale Wärmeableitung und eine hohe Formbeständigkeit der Kunststoffprodukte bei verkürzten Zykluszeiten sorgen. Die Spiralkerne sind in drei verschiedenen Ausführungen, eingängig, zweigängig und zweigängig für Auswerfen erhältlich, mit Abmessungen von Ø12 bis Ø80 und in Längen von 125 mm bis 250 mm, ausgestattet mit rheologisch optimierten Trapezquerschnitten, die geringe Druckverluste garantieren würden. Moulding Expo 2023, 13.-16. Juni 2023, Stuttgart, Halle 1, Stand I56 Weitere Informationen: www.strack.de |
Strack Norma GmbH & Co. KG, Lüdenscheid
» insgesamt 32 News über "Strack Norma" im News-Archiv gefunden
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
» zurück zum Seitenanfang |
Top-Meldungen der letzten Tage
Haitian: Neue Entwicklungen bei Spritzgießmaschinen und bei integrierten Automatisierungslösungen
Maag Group: Acquisition of Sikora AG
Safic-Alcan: Breites Sortiment an Additiven und Compounds
Hexpol: Majority takeover of Turkish compounder Kabkom
Linhardt: Trennung vom Geschäftsbereich „Kunststofftuben“ – Verkauf des Werkes in Hambrücken
Meist gelesen, 10 Tage
Linhardt: Trennung vom Geschäftsbereich „Kunststofftuben“ – Verkauf des Werkes in Hambrücken
Maag Group: Acquisition of Sikora AG
Hexpol: Majority takeover of Turkish compounder Kabkom
Polykemi: Dritte Generation übernimmt die Führung
ifo: Exporterwartungen abgestürzt
Meist gelesen, 30 Tage
Kunststofftechnik S & W / 'Jopa': Großbrand in Ahlen in Westfalen
Int. Gesellschaft für Kunststofftechnik: Trauer um Dr.-Ing. Rudolf Fernengel
Linhardt: Trennung vom Geschäftsbereich „Kunststofftuben“ – Verkauf des Werkes in Hambrücken
Meist gelesen, 90 Tage
Kunststofftechnik S & W / 'Jopa': Großbrand in Ahlen in Westfalen
Arburg: Deutlicher Umsatzrückgang in 2024 – Reduzierung des Mitarbeiterstamms und Kurzarbeit
Reifenhäuser: Moderater Personalabbau in Troisdorf
Wittmann Battenfeld: Ehemaliger Geschäftsführer Georg Tinschert unerwartet verstorben
Gerresheimer: Mögliche Übernahme durch Private Equity Investoren
Dann veräußern Sie diese kostenlos
in der Rohstoffbörse.
Auslegung von Anguss und Angusskanal - Spritzgießwerkzeuge erfolgreich einsetzen
|