| 10.08.2023, 11:48 Uhr | Lesedauer: ca. 1 Minute |
|
![]() Vernetzte Kunststoffe, wie beispielsweise Duroplaste oder Elastomere, rücken aktuell in den Fokus - (Bild: Denis Yevtekhov/stock.adobe.com). Die Entwicklung vernetzter Kunststoffe mit exakt angepasstem Eigenschaftsprofil rückt für viele Anwendungen in der Elektromobilität, der Medizintechnik, der Brennstoffzellentechnik oder der Erzeugung erneuerbarer Energien vermehrt in den Fokus. Am SKZ wird den steigenden Kundenanfragen auf diesem Gebiet mit einer eigenen Forschergruppe Rechnung getragen. Im Angebot sind ab sofort auch Dienstleistungen für Industriekunden. „Neben ersten Forschungsprojekten haben wir direkt mit dem Aufbau von Dienstleistungen begonnen. Das dafür benötigte Equipment steht uns in den Technika bereits zur Verfügung. Doppelschnecken- und Planetwalzenextruder sowie ein Ko-Kneter mit umfangreicher Dosiertechnik bieten sehr gute Grundlagen für die Verarbeitung von thermisch sensitiven Materialien. Wir freuen uns schon auf erste Anfragen“, erklärt Dr. Andreas Köppel, Leiter der Forschergruppe „Vernetzte Materialien“. „Weiterhin haben wir in Kooperation mit dem EZD in Selb inzwischen auch Kompetenzen in der Herstellung und Modifizierung von Pulverlacken aufgebaut.“ Aktuelle Dienstleitungen für Industriekunden beinhalten u.a. Durchführung von Materialrecherchen, Rezepturentwicklung, Verfahrensauslegung zur Compoundierung von vernetzenden Kunstoffen, Entwicklung von Recyclingkonzepten, Kontinuierliche Compoundierung von Silikon(-elastomeren) sowie kontinuierliche Compoundierung von Vergussmassen und Duroplast-Formmassen. Weitere Informationen: www.skz.de |
SKZ - Das Kunststoff-Zentrum, Würzburg
» insgesamt 533 News über "SKZ" im News-Archiv gefunden
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
| » zurück zum Seitenanfang |
Top-Meldungen der letzten Tage
Gerhardi Kunststoff: HF Opportunities übernimmt insolventen Automobilzulieferer
Gerresheimer: Wechsel an der Unternehmensspitze – Uwe Röhrhoff wird Interims-CEO
Barku Plastics: Zwei deutsche Führungskräfte bei Schießerei in US-Werk getötet
BASF: Drittes Quartal 2025 - Ergebnis über Markterwartungen trotz schwacher Nachfrage
KraussMaffei: Neue BrightStar Electric Press für Interior-Anwendungen in der Automobilindustrie
Barnes: Aufspaltung in zwei eigenständige Unternehmen abgeschlossen
Meist gelesen, 10 Tage
Barku Plastics: Zwei deutsche Führungskräfte bei Schießerei in US-Werk getötet
Barnes: Aufspaltung in zwei eigenständige Unternehmen abgeschlossen
Sumitomo (SHI) Demag: Neuausrichtung der europäischen Messeaktivitäten
Gerresheimer: Wechsel an der Unternehmensspitze – Uwe Röhrhoff wird Interims-CEO
BASF: Drittes Quartal 2025 - Ergebnis über Markterwartungen trotz schwacher Nachfrage
Meist gelesen, 30 Tage
Engel: Ungewöhnlicher Diebstahl auf der K 2025 – Service liefert Ersatz in Rekordzeit
Dann veräußern Sie diese kostenlos
in der Rohstoffbörse.
| Physikalischer Schaumspritzguss - Grundlagen für den industriellen Leichtbau
|