04.10.2023, 08:02 Uhr | Lesedauer: ca. 2 Minuten |
![]() ![]() ![]() ![]() |
Die Granula Polymer GmbH mit Sitz in Groß-Umstadt bei Frankfurt am Main bietet patentierte Reinigungsgranulate zur Reinigung von Kunststoffverabeitungsmaschinen, die „eine Schnecke haben, die sich dreht.“ Für die meisten Anwendungen kommt der universelle und fertig-gemischte Reiniger „GranaClean Uni“ zum Einsatz. Nun wurde das Portfolio ergänzt um „GranaClean Bio“: Ein Reiniger, welcher zu 100 Prozent aus biologisch abbaubaren Inhaltsstoffen basiert und gezielt für die Kunststoffverarbeiter entwickelt wurde, die biologisch abbaubare Kunststoffe verarbeiten. Für diesen Kundenstamm, so Dr. Eva-Maria Langhammer, Geschäftsführerin der Granula Polymer GmbH, mache es kaum Sinn, für eine Reinigung nicht-abbaubare Materialien auf die Maschine zu nehmen. Leider sei dies bis dato der Fall gewesen, denn die Entwicklung von „GranaClean Bio“ stelle eine Weltneuheit dar und analoge Produkte seien kaum anderweitig erhältlich. Dabei erfahre die Neuentwicklung keine Einbußen hinsichtlich der Qualität: Wie bei „GranaClean Uni“ sei penibel darauf geachtet worden, dass sämtliche Inhaltsstoffe lebensmittelkonform gemäß EU Richtlinie (EU) Nr. 10/2011 seien, nicht abrasiv zur Maschinenoberfläche wirken und keine Gefahrstoffe für Mensch und Umwelt beinhalten würden. Dabei würden die Reiniger chemisch und mechanisch wirken und während der Reinigung expandieren, so dass auch schwer zugängliche Bereiche in der Maschine erreicht würden und Verunreinigungen aufgenommen werden können. Auch Anwender, die keine biologisch abbaubaren Kunststoffe verarbeiten, könnten von einem neuen Produkt profitieren: „GranaClean Uni Green“ stehe dem Original „GranaClean Uni“ in nichts nach, besteht jedoch den abschließenden Angaben zufolge zu 60 Prozent aus biobasierten Inhaltsstoffen. Weitere Informationen: www.granula-polymer.de |
Granula Polymer GmbH, Groß-Umstadt
» insgesamt 5 News über "Granula Polymer" im News-Archiv gefunden
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
Top-Meldungen der letzten Tage
Südpack: Thorsten Seehars ist neuer CEO
SKZ: Neue Organisationseinheit „Inspektionen & Audits“ - Stefan Appel ist Gruppenleiter
Maag Group: Acquisition of Sikora AG
Safic-Alcan: Breites Sortiment an Additiven und Compounds
Hexpol: Majority takeover of Turkish compounder Kabkom
Linhardt: Trennung vom Geschäftsbereich „Kunststofftuben“ – Verkauf des Werkes in Hambrücken
Meist gelesen, 10 Tage
Linhardt: Trennung vom Geschäftsbereich „Kunststofftuben“ – Verkauf des Werkes in Hambrücken
Maag Group: Acquisition of Sikora AG
Hexpol: Majority takeover of Turkish compounder Kabkom
SKZ: Neue Organisationseinheit „Inspektionen & Audits“ - Stefan Appel ist Gruppenleiter
Engel: Spritzgießmaschinenbauer mit zehn Prozent Umsatzrückgang
Blend+: Neue Produktionsanlagen für Kunststoffadditive - Dr. Ralf Moritz ist nun auch Gesellschafter
Ingenia Polymers: Kanadischer Masterbatch-Hersteller eröffnet erstes Werk in Europa
Meist gelesen, 30 Tage
Int. Gesellschaft für Kunststofftechnik: Trauer um Dr.-Ing. Rudolf Fernengel
Linhardt: Trennung vom Geschäftsbereich „Kunststofftuben“ – Verkauf des Werkes in Hambrücken
Maag Group: Acquisition of Sikora AG
Lego: Neues Werk in Vietnam eröffnet - Investition von einer Milliarde US-Dollar
Meist gelesen, 90 Tage
Kunststofftechnik S & W / 'Jopa': Großbrand in Ahlen in Westfalen
Arburg: Deutlicher Umsatzrückgang in 2024 – Reduzierung des Mitarbeiterstamms und Kurzarbeit
Reifenhäuser: Moderater Personalabbau in Troisdorf
Wittmann Battenfeld: Ehemaliger Geschäftsführer Georg Tinschert unerwartet verstorben
Gerresheimer: Mögliche Übernahme durch Private Equity Investoren
Neue und gebrauchte Maschinen & Anlagen finden Sie in der großen Maschinenbörse.
Kostenfreie Nutzung aller Börsen! Registrieren Sie sich jetzt!
Auslegung von Anguss und Angusskanal - Spritzgießwerkzeuge erfolgreich einsetzen
|