26.10.2023, 06:00 Uhr | Lesedauer: ca. 3 Minuten |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() Als ein Highlight des diesjährigen Rahmenprogramms ist der „Dienstleister-Marketplace“ angekündigt. Die Sonderschau, in Kooperation mit Daimler Truck & Buses organisiert, feiert in diesem Jahr ihre Premiere auf der Formnext und soll anhand von Anwendungen aus dem Automotive-Bereich aufzeigen, wie Additive Manufacturing erfolgreich eingesetzt werden kann und welche Rolle Dienstleister in diesem Kontext spielen. Namhafte Automobilunternehmen wie Daimler Truck & Buses und Brose präsentieren, wie sie Additive Fertigung im eigenen Unternehmen nutzen. Nachhaltigkeit im Fokus: Partnerregion Nordic Die diesjährige Partnerregion Nordic zeigt das wirtschaftliche Potenzial der AM-Branche in Dänemark, Schweden, Norwegen und Finnland. Die Länder gelten zudem als Vorreiter in Sachen Nachhaltigkeit und werden zusammen mit rund zwei Dutzend nordischen Ausstellern zahlreiche AM-basierte Innovationen und Lösungen präsentieren. Zentrale Anlaufstelle ist der Nordic Pavillon. Junge Innovationen und Karrierechancen Darüber hinaus finden sich im Rahmenprogramm der Formnext 2023 etablierte Veranstaltungen, die weiter ausgebaut werden. Die „Formnext Start-up Challenge“ findet bereits zum neunten Mal statt und prämiert innovative und tragfähige Geschäftsideen. Die Aussteller der Start-up Area präsentieren sich in kurzen Pitches im Rahmen des Pitchnext Events am 7. November. Auch auf dem Stand „Young Innovators“ des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) stellen sich junge, innovative Unternehmen vor. Am Karrieretag am 9. November können sich Jobinteressierte über Karrieremöglichkeiten in der AM-Branche in der Career Area informieren. Zum Beispiel stehen eine „Job-Wall“, das neue Jobportal AM-Jobs für die AM-Community und der direkte Austausch mit potenziellen neuen Arbeitgebern zur Verfügung. Maschinenbau, AM für Einsteiger und internationale Standards Die Arbeitsgemeinschaft Additive Manufacturing im VDMA, dem ideellen Träger der Formnext, präsentiert eine Sonderschau mit AM-Anwendungen aus der Welt des Maschinenbaus. Aus den Reihen der rund 200 Mitgliedsfirmen stammen additiv gefertigte Bauteile, die neue Funktionen ermöglichen, einen Beitrag zur Nachhaltigkeit leisten oder in der Lieferkettenproblematik einen Mehrwert bieten. Für Unternehmen, die in die AM-Industrie einsteigen möchten, bieten die täglich stattfindenden Discover 3Dprinting-Seminare in Kooperation mit ACAM Einblicke und Ratschläge. Die Sonderschau BE-AM zeigt anhand realer Anwendungen neue Entwicklungen des immer wichtiger werdenden Themas 3D-Druck in der Bauindustrie. Gleichzeitig präsentiert das am 8. November stattfindende BE-AM Symposium zahlreiche Hintergründe und zukünftige Entwicklungen in diesem Bereich. Das für die gesamte AM-Industrie und Anwender wichtige Thema „Normen und Standards“ wird auch in diesem Jahr wieder von Experten und Entscheidern aus der gesamten Welt auf dem renommierten ASTM Standards Forum diskutiert, das in Kooperation mit den Organisationen USCS, ASTM, ISO und America Makes bereits einen Tag vor Messestart stattfindet. Formnext streAM - Die digitale Erweiterung Die Formnext wird auch in diesem Jahr durch eine digitale Plattform ergänzt. Auf Formnext streAM (www.formnext/stream) lassen sich bereits ab dem 16. Oktober die Produktangebote der Aussteller screenen sowie Kontakte und Termine (physisch und online) anbahnen. Im Nachgang zur Messe kann der Austausch bis Ende November hier digital weitergeführt werden. Ein Highlight von Formnext streAM ist die Möglichkeit, das Stage-Programm mit Formnext.TV live und on demand zu verfolgen. Formnext 2023, Frankfurt am Main, 07.-10. November 2023 Weitere Informationen: formnext.mesago.com |
Mesago Messe Frankfurt GmbH, Stuttgart
» insgesamt 49 News über "Mesago Messe Frankfurt" im News-Archiv gefunden
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
» zurück zum Seitenanfang |
Top-Meldungen der letzten Tage
Haitian: Neue Entwicklungen bei Spritzgießmaschinen und bei integrierten Automatisierungslösungen
Maag Group: Acquisition of Sikora AG
Safic-Alcan: Breites Sortiment an Additiven und Compounds
Hexpol: Majority takeover of Turkish compounder Kabkom
Linhardt: Trennung vom Geschäftsbereich „Kunststofftuben“ – Verkauf des Werkes in Hambrücken
Meist gelesen, 10 Tage
Linhardt: Trennung vom Geschäftsbereich „Kunststofftuben“ – Verkauf des Werkes in Hambrücken
Maag Group: Acquisition of Sikora AG
Hexpol: Majority takeover of Turkish compounder Kabkom
Polykemi: Dritte Generation übernimmt die Führung
ifo: Exporterwartungen abgestürzt
Meist gelesen, 30 Tage
Kunststofftechnik S & W / 'Jopa': Großbrand in Ahlen in Westfalen
Int. Gesellschaft für Kunststofftechnik: Trauer um Dr.-Ing. Rudolf Fernengel
Linhardt: Trennung vom Geschäftsbereich „Kunststofftuben“ – Verkauf des Werkes in Hambrücken
Meist gelesen, 90 Tage
Kunststofftechnik S & W / 'Jopa': Großbrand in Ahlen in Westfalen
Arburg: Deutlicher Umsatzrückgang in 2024 – Reduzierung des Mitarbeiterstamms und Kurzarbeit
Reifenhäuser: Moderater Personalabbau in Troisdorf
Wittmann Battenfeld: Ehemaliger Geschäftsführer Georg Tinschert unerwartet verstorben
Gerresheimer: Mögliche Übernahme durch Private Equity Investoren
Dann veräußern Sie diese kostenlos
in der Rohstoffbörse.
Auslegung von Anguss und Angusskanal - Spritzgießwerkzeuge erfolgreich einsetzen
|