plasticker-News

Anzeige

17.09.2024, 11:24 Uhr | Lesedauer: ca. 3 Minuten    

Getzner Werkstoffe: Spezialist für Schwingungsschutz beteiligt sich an Kunststoffverarbeiter TecInn - Weiterer Ausbau beim Recycling

Getzner Werkstoffe hat 60 Prozent der Anteile am österreichischen Kunststoffverarbeiter TecInn GmbH erworben. Bereits im vergangenen Jahr hat Getzner mit der Getzner Circular Technologies GmbH ein eigenes Unternehmen für Kreislaufwirtschaft gegründet. Die Beteiligung an TecInn bringt nun zusätzliches Know-how und Kapazitäten.

Getzner Werkstoffe setzt beim Erschütterungsschutz in den Bereichen Bahn, Bau und Industrie auf Nachhaltigkeit. Neben der durch Studien belegten Langlebigkeit der eingesetzten Lösungen beschäftigt sich Getzner verstärkt mit dem Recycling der dafür verwendeten eigenen Polyurethan-Werkstoffe. Der Aufbau von Materialkreisläufen, Produktentwicklung und Fertigung auf Basis unterschiedlicher Recyclingtechnologien wird von Getzner bereits seit einiger Zeit marktübergreifend vorangetrieben. Im Herbst 2023 wurde dafür ein eigenständiges Tochterunternehmen, die Getzner Circular Technologies GmbH, gegründet. Dazu trägt auch der Erwerb von Anteilen am italienischen Akustikunternehmen und Recyclingspezialisten Isolgomma Srl Anfang dieses Jahres bei.

Anzeige

Im August 2024 hat die Getzner Werkstoffe Holding GmbH nun 60 Prozent der Anteile an der TecInn GmbH erworben. Das 2016 gegründete, eigentümergeführte Unternehmen hat seinen Sitz in Bludenz in Vorarlberg und einen Produktionsstandort in Hornstein im Burgenland. Es ist auf die Verarbeitung von Kunststoffen und die Herstellung von Verbundwerkstoffen, sogenannten Composites, spezialisiert.

Fokus auf Kreislaufwirtschaft
Die Geschäftstätigkeit von TecInn basiert auf langjähriger Erfahrung in der Kreislaufwirtschaft, insbesondere in der Aufbereitung von Kunststoffen. Der Recyclingspezialist setzt innovative Technologien und individuelles Engineering ein, um Lebenszyklen von Kunststoffen zu verlängern und Wertstoffkreisläufe zu etablieren. „Die Produktionsanlagen sind auf die industrielle Aufbereitung und Produktion von Kunststoffen ausgelegt und sind auf dem neuesten Stand der Technik, beispielsweise zur Zerkleinerung, Separierung, Compoundierung und Extrusion“, erklärt Lucas Brändle, Geschäftsführer von TecInn. Zum Aufbau von Materialkreisläufen im Bereich der Schwingungsisolierung will Getzner vor allem auch die Technologie zur Verpressung von Granulaten nutzen. „Wir erproben gemeinsam unterschiedliche Verfahren im mechanischen Recycling und machen dabei gute Fortschritte. Mit der Technologie und den Kapazitäten von TecInn beschleunigen wir den Prozess bis zur Marktreife beträchtlich“, schildert Christian Loretz, Chief Development Officer von Getzner und Geschäftsführer von Getzner Circular Technologies.

Neuer Werkstoff aus reinem Polyurethan-Granulat
Der neu entwickelte Werkstoff „Relomer“ aus reinem Polyurethan-Granulat ist das jüngste Ergebnis der Forschungsbemühungen. Er steht bereits für ausgesuchte Anwendungen im Erschütterungsschutz zur Verfügung „Wir konnten ein Recyclingverfahren entwickeln, bei dem sämtliche wesentlichen Eigenschaften von Polyurethan erhalten bleiben, nämlich Langlebigkeit, Performancetreue und Wartungsfreiheit. Wir sind wirklich stolz darauf, dass wir unseren Kundinnen und Kunden bereits ein hochwertiges, marktfähiges Polyurethan-Recyclingprodukt anbieten können“, betont Christian Loretz von Getzner abschließend. „Relomer“ wird Ende September 2024 auf der InnoTrans, der internationalen Bahnleitmesse in Berlin, dem Fachpublikum vorgestellt.

Weitere Informationen: www.getzner.com, tecinn.at

Getzner Werkstoffe GmbH, Bürs, Österreich

» insgesamt 9 News über "Getzner" im News-Archiv gefunden

Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!


» zurück zum Seitenanfang


Aktuelle Geschäftskontakte
Top News / Meist gelesen
plasticker Newsletter
Wir informieren Sie schnell, umfassend und kostenlos über das, was in der Branche passiert.

» Jetzt anmelden!

» Weiterempfehlen

Jetzt Kosten im Einkauf senken!
Neuware-Restmengen, Regranulate oder Mahlgüter für Ihre Produktion erhalten Sie in der Rohstoffbörse.

Neue und gebrauchte Maschinen & Anlagen finden Sie in der großen Maschinenbörse.

Kostenfreie Nutzung aller Börsen! Registrieren Sie sich jetzt!

Neue Fachbücher
Physikalischer Schaumspritzguss - Grundlagen für den industriellen Leichtbau

Analysiert man die Menge der kompakt gespritzten Kunststoffformteile, so kommt man schnell zu dem Ergebnis, dass sich sicherlich mehr als die Hälfte davon kostengünstiger und mit besseren Toleranzen mittels Schaumspritzguss herstellen lassen.

Aktuelle Rohstoffpreise