15.10.2024, 11:17 Uhr | Lesedauer: ca. 3 Minuten |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() v.l.n.r.: Takaaki Kaneko (COO), Anatol Sattel (CSO), Christian Maget (CEO) - (Bild: Sumitomo (SHI) Demag). Die Marktschwäche resultiere aus einer weiter gesunkenen Investitionsbereitschaft in der Automobil-, Elektronik- und Bauindustrie. „Ein Wiedererstarken der Investitionstätigkeit in Europa in diesen Branchen ist mittelfristig nicht zu erwarten. Das wird für die nächste Zeit die Realität sein, der wir uns anpassen müssen. Wir sind gezwungen, unsere Kapazitäten auf ein neues, geringeres Niveau einzustellen und so auf Kernkompetenzen zu fokussieren“, so Christian Maget, CEO der Sumitomo (SHI) Demag. Zudem biete der Produktionsverbund der Sumitomo (SHI) Demag erhebliche Chancen zur Kostensenkung und Effizienzsteigerung durch die weitere Einbeziehung der Standorte in Japan und China. Dadurch könne trotz Marktschwäche die Sicherheit der Standorte in Deutschland gewahrt werden. Geplant ist der Abbau einfacher Produktionsaufgaben bei gleichzeitigem Ausbau der Kompetenz in Engineering und Automation in Deutschland. „Wir sehen hier einen klaren Wettbewerbsvorteil für unser Unternehmen, da wir bereits über produktionserfahrene Standorte und etablierte Lieferketten verfügen. Die aktuelle Marktsituation zwingt uns jetzt zu einem Schritt, der in einigen Jahren sowieso notwendig gewesen wäre“, erklärt Christian Maget. Beim geplanten Personalabbau mit strukturellen Veränderungen in der Produktion an den deutschen Standorten steht den weiteren Angaben zufolge der Solidaritätsgedanke weiter im Vordergrund. Primäres Ziel sei es, den großen Anteil älterer Mitarbeiter mit einem attraktiven Angebot zur Frühverrentung abzubauen, um die Arbeitsplätze für jüngere Mitarbeiter zu sichern. „Nach vier Jahren Marktkrise und dem Wegfall wichtiger Märkte wie Russland sind unser starker Anstieg des Marktanteils und unsere Positionierung als Marktführer vollelektrischer Maschinen nicht mehr ausreichend, um diese Marktkrise zu kompensieren“, so Anatol Sattel, CSO der Sumitomo (SHI) Demag. „Eine aktuelle Markterholung in den drei genannten Branchen sehen wir weder in diesem noch im nächsten Jahr“, so Anatol Sattel. „Da sich die Marktkrise im Spritzgießmaschinenbereich nicht auf Deutschland begrenzt, sondern weite Teile Europas, der USA und China betrifft, können wir über unser internationales Geschäft nicht länger kompensieren.“ Durch die starke Integration mit dem japanischen Headquarter und den chinesischen Produktionsstandorten würden sich nicht nur Potenziale zur Kostensenkung und Effizienzsteigerung ergeben, sondern auch Chancen zum weiteren Ausbau der Marktanteile gerade im Geschäft vollelektrischer Maschinen und Automation. „Der weltweite Trend nach anspruchsvollen und automatisierten Lösungen wird uns helfen, unsere Marktposition weiter auszubauen und internationales Geschäft zu verstärken. Dabei können Synergien in Vertrieb und Kundendienst, aber auch in unserem Produktportfolio weiter ausgebaut werden“, so Anatol Sattel. „Unsere Gene sind und bleiben vollelektrische Maschinen, deren weltweiter Siegeszug uns weitere Marktchancen geben wird.“ Weitere Informationen: www.sumitomo-shi-demag.eu |
Sumitomo (SHI) Demag Plastics Machinery GmbH, Schwaig
» insgesamt 158 News über "Sumitomo (SHI) Demag Plastics Machinery GmbH" im News-Archiv gefunden
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
» zurück zum Seitenanfang |
Top-Meldungen der letzten Tage
Haitian: Neue Entwicklungen bei Spritzgießmaschinen und bei integrierten Automatisierungslösungen
Maag Group: Acquisition of Sikora AG
Safic-Alcan: Breites Sortiment an Additiven und Compounds
Hexpol: Majority takeover of Turkish compounder Kabkom
Linhardt: Trennung vom Geschäftsbereich „Kunststofftuben“ – Verkauf des Werkes in Hambrücken
Meist gelesen, 10 Tage
Linhardt: Trennung vom Geschäftsbereich „Kunststofftuben“ – Verkauf des Werkes in Hambrücken
Maag Group: Acquisition of Sikora AG
Hexpol: Majority takeover of Turkish compounder Kabkom
Polykemi: Dritte Generation übernimmt die Führung
ifo: Exporterwartungen abgestürzt
Meist gelesen, 30 Tage
Kunststofftechnik S & W / 'Jopa': Großbrand in Ahlen in Westfalen
Int. Gesellschaft für Kunststofftechnik: Trauer um Dr.-Ing. Rudolf Fernengel
Linhardt: Trennung vom Geschäftsbereich „Kunststofftuben“ – Verkauf des Werkes in Hambrücken
Meist gelesen, 90 Tage
Kunststofftechnik S & W / 'Jopa': Großbrand in Ahlen in Westfalen
Arburg: Deutlicher Umsatzrückgang in 2024 – Reduzierung des Mitarbeiterstamms und Kurzarbeit
Reifenhäuser: Moderater Personalabbau in Troisdorf
Wittmann Battenfeld: Ehemaliger Geschäftsführer Georg Tinschert unerwartet verstorben
Gerresheimer: Mögliche Übernahme durch Private Equity Investoren
Neue und gebrauchte Maschinen & Anlagen finden Sie in der großen Maschinenbörse.
Kostenfreie Nutzung aller Börsen! Registrieren Sie sich jetzt!
Kunststoffe in der Medizintechnik
|