07.05.2025, 12:55 Uhr | Lesedauer: ca. 2 Minuten |
![]() ![]() ![]() ![]() |
Die international tätige Engel Gruppe schließt das Geschäftsjahr 2024/25 mit einem Umsatz von rund 1,5 Mrd. Euro ab. Wie das Unternehmen weiter mitteilt, sei es dem Spritzgießmaschinenbauer in einem weiterhin rückläufigen Marktumfeld gelungen, sich durch hohe Innovationskraft und gezielte regionale Strategien gegenüber dem europäischen Mitbewerb zu behaupten und Marktanteile weiter auszubauen. Stabile Position in einem schwachen Gesamtmarkt Engel meldet einen Umsatzrückgang von knapp zehn Prozent gegenüber dem Vorjahr. Das Marktumfeld sei im abgeschlossenen Geschäftsjahr von einem starken Rückgang der Investitionen und deutlich gesunkenen Auftragseingängen in der gesamten Branche geprägt gewesen. Engel hätte sich in diesem anspruchsvollen Umfeld nicht nur behaupten, sondern in mehreren Segmenten und Regionen seine Marktanteile gezielt ausbauen können. „Wir haben gelernt, in der Krise handlungsfähig zu bleiben – und haben erneut bewiesen, dass Engel auch unter schwierigen Bedingungen zuverlässig und vorausschauend agiert“, sagt Stefan Engleder, CEO Engel Gruppe. Marktsegmente: Entwicklung im herausfordernden Umfeld Das Unternehmen sei der globalen Nachfrageschwäche mit einer Triadenstrategie begegnet, die Europa, Americas und Asien umfasst und auf eigenständige Hub-Strukturen mit Vertrieb, Auftragsbearbeitung, Produktion und After Sales sowie gestärkter lokaler Präsenz und hoher technologischer Innovationskraft setzt. Besonders im Bereich Automatisierung und Service seien entscheidende Impulse gesetzt worden, um Kundennähe, Liefertreue und Lösungsorientierung weiter zu erhöhen. „Gerade in wirtschaftlich anspruchsvollen Zeiten zeigt sich, wie entscheidend ein zuverlässiger Servicepartner ist. Unser Ziel bleibt es, über den gesamten Lebenszyklus hinweg höchste Anlagenverfügbarkeit zu garantieren“, so Engleder. Während der Automobilsektor weiterhin unter strukturellen Unsicherheiten leide, sei die Nachfrage nach Lösungen rund um Leichtbau und alternative Materialien gestiegen. Im Bereich des technischen Spritzgießens hätte Engel mit anwendungstechnischer Kompetenz die Marktposition trotz allgemein rückläufiger Tendenzen festigen können. Deutlich robuster hätte sich der Bereich Packaging gezeigt, der von einer anziehenden Nachfrage profitierte. Auch der Bereich Medical sie trotz leichtem Rückgang stabil geblieben, getragen von einer konstant hohen Nachfrage in spezifischen Applikationen wie Autoinjektoren. Nachwuchsförderung als langfristige Investition Ein zentraler Bestandteil der langfristigen Personalstrategie des Unternehmens bleibt die internationale Lehrlingsausbildung. Aktuell absolvieren weltweit 397 Lehrlinge ihre Ausbildung bei Engel, davon 227 in Österreich. In einem herausfordernden Arbeitsmarkt sei die Nachwuchsarbeit ein zentrales strategisches Anliegen. „Wir investieren gezielt in die nächste Generation von Fachkräften – mit praxisnaher Ausbildung und internationalen Entwicklungsmöglichkeiten. Damit sichern wir unsere Innovationsfähigkeit von morgen“, so Engleder. Weitere Informationen: engelglobal.com |
Engel Austria GmbH, Schwertberg, Österreich
» insgesamt 402 News über "Engel" im News-Archiv gefunden
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
» zurück zum Seitenanfang |
Top-Meldungen der letzten Tage
Haitian: Neue Entwicklungen bei Spritzgießmaschinen und bei integrierten Automatisierungslösungen
Maag Group: Acquisition of Sikora AG
Safic-Alcan: Breites Sortiment an Additiven und Compounds
Hexpol: Majority takeover of Turkish compounder Kabkom
Linhardt: Trennung vom Geschäftsbereich „Kunststofftuben“ – Verkauf des Werkes in Hambrücken
Meist gelesen, 10 Tage
Linhardt: Trennung vom Geschäftsbereich „Kunststofftuben“ – Verkauf des Werkes in Hambrücken
Maag Group: Acquisition of Sikora AG
Hexpol: Majority takeover of Turkish compounder Kabkom
Polykemi: Dritte Generation übernimmt die Führung
ifo: Exporterwartungen abgestürzt
Meist gelesen, 30 Tage
Kunststofftechnik S & W / 'Jopa': Großbrand in Ahlen in Westfalen
Int. Gesellschaft für Kunststofftechnik: Trauer um Dr.-Ing. Rudolf Fernengel
Linhardt: Trennung vom Geschäftsbereich „Kunststofftuben“ – Verkauf des Werkes in Hambrücken
Meist gelesen, 90 Tage
Kunststofftechnik S & W / 'Jopa': Großbrand in Ahlen in Westfalen
Arburg: Deutlicher Umsatzrückgang in 2024 – Reduzierung des Mitarbeiterstamms und Kurzarbeit
Reifenhäuser: Moderater Personalabbau in Troisdorf
Wittmann Battenfeld: Ehemaliger Geschäftsführer Georg Tinschert unerwartet verstorben
Gerresheimer: Mögliche Übernahme durch Private Equity Investoren
Dann veräußern Sie diese kostenlos
in der Rohstoffbörse.
Auslegung von Anguss und Angusskanal - Spritzgießwerkzeuge erfolgreich einsetzen
|