plasticker-News

Anzeige

05.11.2025, 06:08 Uhr | Lesedauer: ca. 2 Minuten    

Moretto: Neue Schneidmühlenserie "Hyper Cut"

Schneidmühle "Hyper Cut" - (Alle Bilder: Moretto).
Schneidmühle "Hyper Cut" - (Alle Bilder: Moretto).
Moretto hat mit der Serie "Hyper Cut" eine neue Generation von Schneidmühlen vorgestellt, die auf hohe Produktivität, Energieeffizienz und vielseitige Einsatzmöglichkeiten ausgelegt ist. Die Baureihe umfasst zwei Modelle – GR5060 und GR5084 – und sollen Durchsätze von bis zu 1.200 kg/h erreichen.

Die Maschinen sind für die Zerkleinerung von Produktionsresten, Angüssen und Hohlkörpern konzipiert und eignen sich für Anwendungen in Spritzguss, Extrusion und Blasformtechnik. Der Rotor kann flexibel konfiguriert werden, um verschiedene Materialarten zu verarbeiten. Je nach Einsatz stehen drei Schneidvarianten zur Verfügung: die modulare Uniblade für voluminöse Teile und Folien, die skalare Multiblade für geformte Teile und Verpackungen sowie die pyramidenförmige Multiblade für schwere Anwendungen Vorformlinge, Angüsse und harte Bauteile.

Anzeige

Drei Rotorvarianten: der modulare Uniblade (oben), der skalare Multi­blade (mitte), der pyramiden­förmige Multiblade (unten).
Drei Rotorvarianten: der modulare Uniblade (oben), der skalare Multi­blade (mitte), der pyramiden­förmige Multiblade (unten).
Laut Hersteller erreicht der Rotor bei einer Drehzahl von 280 U/min eine doppelte Schneidleistung im Vergleich zu herkömmlichen Mühlen, bei gleichzeitig 60 Prozent geringerer Rotationsgeschwindigkeit. Dies soll zu höherer Produktivität, geringerem Geräuschpegel und staubfreiem Mahlgut führen. Die Schneidkammer ist so gestaltet, dass das Material bis zur Erreichung der gewünschten Korngröße im System verbleibt. Eine großflächige Sieböffnung von 160 Grad sorgt für hohe Durchsatzraten.

Der Energieverbrauch soll den Angaben zufolge bei rund 22 Wh/kg und damit deutlich unter dem marktüblichen Niveau liegen. Die robuste Bauweise mit Komponenten aus Gusseisen und hochwertigem Stahl soll Stabilität und geringe Schallemissionen gewährleisten. Trichter und Schneidkammer lassen sich elektrisch und ohne Werkzeuge öffnen, was Reinigung und Wartung erleichtern soll. Die niedrige Rotationsgeschwindigkeit reduziere zudem den Verschleiß der Schneidelemente.

Zur Steuerung kann Hyper Cut mit einem Touchscreen-System ausgestattet werden, das Materialverbrauch, Geschwindigkeit und Prozessparameter überwacht. Die Steuerung erfüllt die Anforderungen an Industry-5.0-Anwendungen. Ergänzende Optionen sind Programme zur materialspezifischen Einstellung der Schneidparameter sowie ein Zyklonabscheider mit integriertem Entstaubungssystem.

Weitere Informationen: www.moretto.com

Moretto S.p.A., Massanzago, Italien + Moretto Deutschland GmbH, Neunkirchen am Sand

» insgesamt 35 News über "Moretto S.p.A." im News-Archiv gefunden

Anzeige

Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!


» zurück zum Seitenanfang


Aktuelle Geschäftskontakte
Top News / Meist gelesen
plasticker Newsletter
Wir informieren Sie schnell, umfassend und kostenlos über das, was in der Branche passiert.

» Jetzt anmelden!

» Weiterempfehlen

Jetzt Kosten im Einkauf senken!
Neuware-Restmengen, Regranulate oder Mahlgüter für Ihre Produktion erhalten Sie in der Rohstoffbörse.

Neue und gebrauchte Maschinen & Anlagen finden Sie in der großen Maschinenbörse.

Kostenfreie Nutzung aller Börsen! Registrieren Sie sich jetzt!

Aktuelle Rohstoffpreise
Neue Fachbücher
Auslegung von Anguss und Angusskanal - Spritz­gieß­werk­zeu­ge erfolgreich einsetzen

Das Angusssystem hat einen starken Einfluss auf den Spritzgießprozess. Dennoch wird in der Fachliteratur zum Spritzgießen die Gestaltung des Angusssystems und dessen Bedeutung oftmals nur am Rande behandelt.