22.08.2008 | Lesedauer: ca. 2 Minuten |
![]() ![]() ![]() ![]() |
Die Ansprüche an die Oberflächenbeschaffenheit formgebender Werkzeuge ist hoch und steigt tendenziell weiter. Mit dem von Extrude Hone GmbH (www.extrudehone.de) entwickelten AFM-Druckfließläpp-Verfahren (Abrasive Flow Machining) sollen sich metallische Komponenten gezielt entgraten, Kanten verrunden und polieren lassen. Besonders in der kunststoffverarbeitenden Industrie wird die Technologie zum Oberflächenfinishing von Extrusionsmatrizen und Heißkanalverteilern eingesetzt. Dabei werden laut Anbieter in einer Art Softpeeling thermisch beeinflusste Schichten, die zum Beispiel bei der EDM-Bearbeitung entstehen, entfernt, Rauheiten minimiert und alle formgebenden Geometrien innerhalb weniger Minuten sozusagen auf Hochglanz poliert. Zugleich werde eine gleichbleibende Qualität in engen Toleranzen erreicht. Als Vorteil wird eine Zeitersparnis bis 75 Prozent gegenüber dem zeitaufwändigen manuellen Polieren genannt. Angeboten wird das Verfahren vor allem für die schwierige Reinigung enger und schwer zugänglicher Werkzeug-Fließkanäle. Rauheitswerte bis Ra 0,1 µm sind realisierbar. Die gewünschte Oberflächengüte ist auch bei besonders geringem Abtrag erreichbar, denn das "Werkzeug", ein mit Schleifpartikeln angereichertes Polymer, passt seine Viskosität den einwirkenden Scherkräften an. Der Materialabtrag erfolgt in Fließrichtung des Werkstoffs und ermöglicht das Einstellen optimaler Prozessparameter in der Extrusion und beim Strangpressen. Das Druckfließläppen eignet sich zur Bearbeitung neuer Werkzeuge und zum Reinigen und Instandsetzen gebrauchter Matrizen und Heißkanalverteiler. Funktionsflächen, die aufgrund von Abnutzung oder Beschädigung nicht mehr dem geforderten Qualitätsstandard entsprechen, werden mit AFM schnell und wirtschaftlich aufpoliert. Das verlängert die Standzeit der meist teuren Werkzeuge erheblich, verspricht der Anbieter. Das AFM-Verfahren findet neben dem Einsatz im Formen- und Werkzeugbau auch Verwendung beim Oberflächenfinishing anspruchsvoller Bauteile, zum Beispiel in der Automobil- und Luftfahrtindustrie sowie der Medizin- und Fluidtechnik. Extrude Hone bietet Unternehmen, für die eine Anlageninvestition nicht in Frage kommt, die AFM-Bearbeitung auch auf Dienstleistungsbasis an. Über Extrude Hone Extrude Hone mit Hauptsitz in Irwin, PA, USA, ist ein Tochterunternehmen der US-amerikanischen Kennametal Inc., einem der führenden Hersteller von Werkzeugen und Werkzeugsystemen. Die Verfahren von Extrude Hone werden eingesetzt zum Entgraten und Polieren sowie in der Endbearbeitung von Oberflächen und Kanten. Das Unternehmen baut jedoch nicht nur Anlagen, sondern stellt seine Prozesstechnologien der Industrie auch über ein globales Netzwerk an Lohnfertigern zur Verfügung. |
Extrude Hone GmbH, Erkheim
» insgesamt 1 News über "Extrude Hone" im News-Archiv gefunden
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
» zurück zum Seitenanfang |
Top-Meldungen der letzten Tage
Haitian: Neue Entwicklungen bei Spritzgießmaschinen und bei integrierten Automatisierungslösungen
Maag Group: Acquisition of Sikora AG
Safic-Alcan: Breites Sortiment an Additiven und Compounds
Hexpol: Majority takeover of Turkish compounder Kabkom
Linhardt: Trennung vom Geschäftsbereich „Kunststofftuben“ – Verkauf des Werkes in Hambrücken
Meist gelesen, 10 Tage
Linhardt: Trennung vom Geschäftsbereich „Kunststofftuben“ – Verkauf des Werkes in Hambrücken
Maag Group: Acquisition of Sikora AG
Hexpol: Majority takeover of Turkish compounder Kabkom
Polykemi: Dritte Generation übernimmt die Führung
ifo: Exporterwartungen abgestürzt
Meist gelesen, 30 Tage
Kunststofftechnik S & W / 'Jopa': Großbrand in Ahlen in Westfalen
Int. Gesellschaft für Kunststofftechnik: Trauer um Dr.-Ing. Rudolf Fernengel
Linhardt: Trennung vom Geschäftsbereich „Kunststofftuben“ – Verkauf des Werkes in Hambrücken
Meist gelesen, 90 Tage
Kunststofftechnik S & W / 'Jopa': Großbrand in Ahlen in Westfalen
Arburg: Deutlicher Umsatzrückgang in 2024 – Reduzierung des Mitarbeiterstamms und Kurzarbeit
Reifenhäuser: Moderater Personalabbau in Troisdorf
Wittmann Battenfeld: Ehemaliger Geschäftsführer Georg Tinschert unerwartet verstorben
Gerresheimer: Mögliche Übernahme durch Private Equity Investoren
Dann veräußern Sie diese kostenlos
in der Rohstoffbörse.
Kunststoffe in der Medizintechnik
|