29.08.2008 | Lesedauer: ca. 2 Minuten |
![]() ![]() ![]() ![]() |
T-Form (www.t-form.org) steht unmittelbar vor dem Abschluss: Ergebnis des EU-Projekts ist die T-Form-Software zur Entwicklung von Thermoformprodukten und zur Bestimmung optimaler Prozessparameter. TecPart e.V. (www.tecpart.de) im Gesamtverband Kunststoffverarbeitende Industrie wird in Deutschland einen Teil der Software vertreiben und Schulungsmaßnahmen anbieten. Versuchen und wieder versuchen - das ist der Weg, den die Produktentwicklung im Thermoform-Prozess bisher gegangen ist. Die Änderung nur kleiner Parameter hat große Auswirkungen auf das Kunststoff-Produkt und dessen Kosten. Die zahlreichen Einflussfaktoren auf den Thermoform-Prozess machten eine effiziente Entwicklung bisher unmöglich. Hier lagen für die am EU-Projekt T-Form beteiligten Forscher und Praktiker deutliche Rationalisierungspotentiale. Das von der Europäischen Kommission mitgetragene Projekt hat ein Gesamtvolumen von 4,6 Mio. Euro. Es ist damit eines der größten Forschungsprojekte für die Thermoform-Industrie. Zielgruppe sind besonders kleine und mittlere Unternehmen, die solche Forschungsvorhaben allein nicht realisieren könnten. Das Konsortium aus Forschern, kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) und europäischen Industrieverbänden hat die unterschiedlichen Einflussfaktoren auf den Thermoformprozess ermittelt. Ergebnis ist eine Software zur Entwicklung von Thermoformprodukten und zur Bestimmung optimaler Prozessparameter mit der die Durchlaufzeit vom Design zum Werkzeug und schließlich zur Produktion beträchtlich reduziert wird. Außerdem vereinfacht die T-Form-Software die Kommunikation in der Wertschöpfungskette zwischen Plattenlieferant, Produktdesigner, -konstrukteur, Formenbauer und Thermoformer. Sie basiert auf TopSolid und T-Sim. TopSolid ist eine CAD-Software zur Konstruktion von Thermoform-Teilen während T-Sim zur Simulation dient. Die Hersteller der beiden Basis-Module bieten ihren europäischen Kunden die T-Form-Software kostenlos als Ergänzung an. Wichtiges Element des T-Form-Projekts ist außerdem ein Kosten-Analyse-Modul. Damit kann der Benutzer ermitteln, wie sich die Änderungen eines Parameters auf die Kosten auswirkt. Ein weitere Erfolg für das Projekt-Konsortium sind die "Design guidelines". Dabei handelt es sich um ein umfassendes Grundlagenwerk zur Konstruktion von Thermoformteilen und dem Thermoformprozess. TecPart-Geschäftsführer Wilhelm Crößmann: "TecPart e.V. wird als Verband der Hersteller Technischer Kunststoff-Produkte die Softwaremodule und entsprechende Schulungsmaßnahmen zur Verfügung stellen. Damit sichern wir den Thermoformern in Deutschland ein in Technologie gebündeltes Wissen und somit die Zukunft der Unternehmen." Über T-Form T-Form ist ein Projekt, das im Rahmen des Collective Research des Sechsten Rahmenprogramms der Europäischen Kommission unterstützt wird. Collective Research ist ein System, in dem Forschungsinstitute wissenschaftliche und technologische Forschung im Auftrag der Industrieverbände betreiben, um die Wissensbasis der großen Gemeinschaft der KMU zu erweitern. |
TecPart-Verband Technische Kunststoff-Produkte e.V., Frankfurt
» insgesamt 54 News über "TecPart" im News-Archiv gefunden
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
» zurück zum Seitenanfang |
Top-Meldungen der letzten Tage
Südpack: Thorsten Seehars ist neuer CEO
Haitian: Neue Entwicklungen bei Spritzgießmaschinen und bei integrierten Automatisierungslösungen
Maag Group: Acquisition of Sikora AG
Safic-Alcan: Breites Sortiment an Additiven und Compounds
Hexpol: Majority takeover of Turkish compounder Kabkom
Linhardt: Trennung vom Geschäftsbereich „Kunststofftuben“ – Verkauf des Werkes in Hambrücken
Meist gelesen, 10 Tage
Linhardt: Trennung vom Geschäftsbereich „Kunststofftuben“ – Verkauf des Werkes in Hambrücken
Maag Group: Acquisition of Sikora AG
Hexpol: Majority takeover of Turkish compounder Kabkom
Polykemi: Dritte Generation übernimmt die Führung
IPL: Fusion mit Schoeller Allibert
Engel: Spritzgießmaschinenbauer mit zehn Prozent Umsatzrückgang
Ingenia Polymers: Kanadischer Masterbatch-Hersteller eröffnet erstes Werk in Europa
Meist gelesen, 30 Tage
Kunststofftechnik S & W / 'Jopa': Großbrand in Ahlen in Westfalen
Int. Gesellschaft für Kunststofftechnik: Trauer um Dr.-Ing. Rudolf Fernengel
Linhardt: Trennung vom Geschäftsbereich „Kunststofftuben“ – Verkauf des Werkes in Hambrücken
Meist gelesen, 90 Tage
Kunststofftechnik S & W / 'Jopa': Großbrand in Ahlen in Westfalen
Arburg: Deutlicher Umsatzrückgang in 2024 – Reduzierung des Mitarbeiterstamms und Kurzarbeit
Reifenhäuser: Moderater Personalabbau in Troisdorf
Wittmann Battenfeld: Ehemaliger Geschäftsführer Georg Tinschert unerwartet verstorben
Gerresheimer: Mögliche Übernahme durch Private Equity Investoren
Neue und gebrauchte Maschinen & Anlagen finden Sie in der großen Maschinenbörse.
Kostenfreie Nutzung aller Börsen! Registrieren Sie sich jetzt!
Kunststoffe in der Medizintechnik
|