16.10.2008 | Lesedauer: ca. 2 Minuten |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() Typische Nadel-Maschinenverschlussdüsen arbeiten mit einer Feder oder über einer hydraulischen oder pneumatischen Ansteuerung. Je nach Anwendung wird die federbetätigte Nadelverschlussdüse als Typ A oder SHP angeboten. Die Spezifikation geschieht über die Einsatzbedingungen wie Spritzdruck, Betriebstemperatur und Einspritzrate. Mit der höher qualifizierten SHP-Düse können Drücke bis 3000 bar bei 400 Grad Celsius gefahren werden. Dieser Düsentyp hat auch den Vorteil, dass die Spiralfeder getrennt vom Massestrom platziert ist. Das trägt zur problemlosen Funktionalität über lange Zeit bei. Ist die möglichst schonende Werkstoffverarbeitung gefordert, sind gesteuerte Versionen geeignet. Für nahezu alle thermoplastischen Materialien ist die leistungsfähige HP-Düse vorgesehen. Spritzdrücke und Temperaturen entsprechen denen der federbetätigten Versionen. Die Fliesskanäle sind rheologisch günstig konzipiert, um die Belastungen Materialien zu reduzieren. Für die Verarbeitung von Liquid Silikon, sowie einigen TPEs, ist die pneumatisch angesteuerte E-Düse vorgesehen. Diese bietet ein integriertes Kühlsystem, das bis zur Düsenspitze reicht. Die Adaption zur Maschine und Werkzeug kann individuell gestaltet werden. Eine Ergänzung zum Nadelverschluss sind Düsen mit dem Verschlusssystem Bolzen. Das neueste Produkt dieser Verschlusstechnologie ist die Microdüse. Körperintegrierte Federn steuern den Bolzen. Diese Düsenvariante wird für Maschinen mit kleinem Schussvolumen und geringen Abmessungen empfohlen. Die modifizierte BHP-Düse ist mit einem geradlinigen, durchgehenden Masseflusskanal ausgestattet. Damit lassen sich Scherung und Druckverslust erheblich reduzieren. Neu ist eine Schiebeverschlussdüse. Diese Ausführung wird für spezielle Fälle eingesetzt. Der Vorteil liegt in einem druckunabhängigen Schließ- und Öffnungsvorgang. Zentrale Massenführung und minimale Scherbeanspruchung, sowie geringfügigem Druckverlust sind weitere Pluspunkte dieser Düsenausführung. Für die kontrollierte Beimischung von Komponenten kann das speziell ausgelegte Eindosierventil verwendet werden. Dieses Ventil wird anwendungsspezifisch ausgelegt und hergestellt. FAKUMA 2008, Friedrichshafen, 14.-18. Oktober 2008, Halle A1, Stand 1326 |
Herzog AG, Wolfertswil, Schweiz
» insgesamt 4 News über "Herzog" im News-Archiv gefunden
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
» zurück zum Seitenanfang |
Top-Meldungen der letzten Tage
Südpack: Thorsten Seehars ist neuer CEO
SKZ: Neue Organisationseinheit „Inspektionen & Audits“ - Stefan Appel ist Gruppenleiter
Maag Group: Acquisition of Sikora AG
Safic-Alcan: Breites Sortiment an Additiven und Compounds
Hexpol: Majority takeover of Turkish compounder Kabkom
Linhardt: Trennung vom Geschäftsbereich „Kunststofftuben“ – Verkauf des Werkes in Hambrücken
Meist gelesen, 10 Tage
Linhardt: Trennung vom Geschäftsbereich „Kunststofftuben“ – Verkauf des Werkes in Hambrücken
Maag Group: Acquisition of Sikora AG
Hexpol: Majority takeover of Turkish compounder Kabkom
Engel: Spritzgießmaschinenbauer mit zehn Prozent Umsatzrückgang
SKZ: Neue Organisationseinheit „Inspektionen & Audits“ - Stefan Appel ist Gruppenleiter
Blend+: Neue Produktionsanlagen für Kunststoffadditive - Dr. Ralf Moritz ist nun auch Gesellschafter
Ingenia Polymers: Kanadischer Masterbatch-Hersteller eröffnet erstes Werk in Europa
Meist gelesen, 30 Tage
Int. Gesellschaft für Kunststofftechnik: Trauer um Dr.-Ing. Rudolf Fernengel
Linhardt: Trennung vom Geschäftsbereich „Kunststofftuben“ – Verkauf des Werkes in Hambrücken
Maag Group: Acquisition of Sikora AG
Lego: Neues Werk in Vietnam eröffnet - Investition von einer Milliarde US-Dollar
Meist gelesen, 90 Tage
Kunststofftechnik S & W / 'Jopa': Großbrand in Ahlen in Westfalen
Arburg: Deutlicher Umsatzrückgang in 2024 – Reduzierung des Mitarbeiterstamms und Kurzarbeit
Reifenhäuser: Moderater Personalabbau in Troisdorf
Wittmann Battenfeld: Ehemaliger Geschäftsführer Georg Tinschert unerwartet verstorben
Gerresheimer: Mögliche Übernahme durch Private Equity Investoren
Dann veräußern Sie diese kostenlos
in der Rohstoffbörse.
Physikalischer Schaumspritzguss - Grundlagen für den industriellen Leichtbau
|