15.12.2008 | Lesedauer: ca. 2 Minuten |
![]() ![]() ![]() ![]() |
Die Daimler AG (www.daimler.com) und Bayer MaterialScience AG (www.bayermaterialscience.de) wollen bei der Automobilverscheibung aus Polycarbonat (PC) künftig noch stärker als bisher zusammenarbeiten. Im Rahmen der von Bayer MaterialScience angebotenen Kompetenzen unter der Marke "BayVision" prüft Daimler weitere Einsatzmöglichkeiten von PC-Verscheibungen und lotet diese Technologie für kommende Serienfahrzeuge aus. Die Vorteile des PC-Glazings sieht das Stuttgarter Unternehmen dabei hauptsächlich in der Gewichtseinsparung und dem dadurch reduzierten CO2-Ausstoß. Hinzu kommen Designfreiheit und einfachere Funktionsintegration. "BayVision" bündelt neben der Kernkompetenz von Bayer MaterialScience, dem umfassenden Wissen über die Glazing-Rohstoffe - dem Polycarbonat Makrolon® und dessen Blends - auch einen umfangreichen Anwendungsservice sowie tiefgehende Technologieentwicklungen über die gesamte Prozesskette des Verscheibungsmoduls. Dabei stehen standardmäßig angewandte Tools zur Verfügung, wie rheologische oder mechanische CAE-Simulationsprogramme. Darüber hinaus untersuchen die Experten bei Bayer MaterialScience unter anderem das Wärmedehnungsverhalten des Verscheibungsmoduls und beraten den Kunden bei Design-Fragen. Außerdem werden Fragen zu den erforderlichen Lack- und Klebstoffen sowie zur Geräuschentwicklung beantwortet. "BayVision wird im Auto von morgen neue Maßstäbe setzen und zusätzlich zu reduzierten CO2-Emissionen auch völlig neue Wege beim Fahrzeug-Design eröffnen", erläutert Dr. Günter Hilken, Leiter der Business Unit Polycarbonates bei Bayer MaterialScience. Die künftig noch intensivere Zusammenarbeit mit Daimler bei der Polycarbonatverscheibung sei dabei ein weiterer Meilenstein in der Entwicklung von Produkten und Technologien für den Automobilbau. Derzeit werden bereits das Dachmodul des Mercedes GL sowie das Panoramadach des smart fortwo in Serie produziert - in beiden finden sich Makrolon® AG2677 und Makroblend® 7665 bzw. Bayblend® T 95 MF von Bayer MaterialScience. |
Bayer MaterialScience AG, Leverkusen
» insgesamt 513 News über "Bayer MaterialScience" im News-Archiv gefunden
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
» zurück zum Seitenanfang |
Top-Meldungen der letzten Tage
Haitian: Neue Entwicklungen bei Spritzgießmaschinen und bei integrierten Automatisierungslösungen
Maag Group: Acquisition of Sikora AG
Safic-Alcan: Breites Sortiment an Additiven und Compounds
Hexpol: Majority takeover of Turkish compounder Kabkom
Linhardt: Trennung vom Geschäftsbereich „Kunststofftuben“ – Verkauf des Werkes in Hambrücken
Meist gelesen, 10 Tage
Linhardt: Trennung vom Geschäftsbereich „Kunststofftuben“ – Verkauf des Werkes in Hambrücken
Maag Group: Acquisition of Sikora AG
Hexpol: Majority takeover of Turkish compounder Kabkom
Polykemi: Dritte Generation übernimmt die Führung
ifo: Exporterwartungen abgestürzt
Meist gelesen, 30 Tage
Kunststofftechnik S & W / 'Jopa': Großbrand in Ahlen in Westfalen
Int. Gesellschaft für Kunststofftechnik: Trauer um Dr.-Ing. Rudolf Fernengel
Linhardt: Trennung vom Geschäftsbereich „Kunststofftuben“ – Verkauf des Werkes in Hambrücken
Meist gelesen, 90 Tage
Kunststofftechnik S & W / 'Jopa': Großbrand in Ahlen in Westfalen
Arburg: Deutlicher Umsatzrückgang in 2024 – Reduzierung des Mitarbeiterstamms und Kurzarbeit
Reifenhäuser: Moderater Personalabbau in Troisdorf
Wittmann Battenfeld: Ehemaliger Geschäftsführer Georg Tinschert unerwartet verstorben
Gerresheimer: Mögliche Übernahme durch Private Equity Investoren
Dann veräußern Sie diese kostenlos
in der Rohstoffbörse.
Auslegung von Anguss und Angusskanal - Spritzgießwerkzeuge erfolgreich einsetzen
|