plasticker-News

Anzeige

23.03.2009 | Lesedauer: ca. 2 Minuten    

Rewindo: Konjunktur beim Kunststofffenster-Recycling

Die Rewindo Fenster Recycling Service GmbH (www.rewindo.de) meldet erneut einen deutlichen Anstieg der Ergebnisse beim werkstofflichen Recycling von Kunststoff-Altfenstern, -Türen und Rollladen. „Im Jahr 2008 konnten wir die wiederverwertete Menge gegenüber dem Vorjahr um 8,4 Prozent auf 16.292 Tonnen reines PVC-Recyclat steigern. Dies entspricht etwa einer Anzahl von 800.000 Altfenstern“, berichtete Geschäftsführer Michael Vetter anlässlich der 15. Fachtagung Abbruch und Rückbau in Berlin, mit über 450 Fachexperten und ca. 50 Fachausstellern größter Branchentreff Europas. Innerhalb des bundesweiten Rewindo-Systems liege die Recyclingquote jetzt bei ca. 82 Prozent. Vetter: „Zu dem kontinuierlichen Erfolgsraten trägt nicht zuletzt auch die gute Zusammenarbeit mit dem Deutschen Abbruchverband und seinen Mitgliedern bei.“

Freiwillige Selbstverpflichtung VINYL 2010
Die jährliche Erfassung der Recyclingmengen ist Bestandteil der freiwilligen Selbstverpflichtung der europäischen PVC-Branche VINYL 2010. Rewindo sorgt mit Hilfe eines Kooperationspartners für die Ermittlung des Bruttopotenzials an Alt-Fenstern, -Türen und –Rollladen. Für das Jahr 2008 ergaben sich dabei 28.400 Tonnen (reiner Anteil PVC-Compound). Die tatsächlich erfassbare und verfügbare Menge wurde mit 19.990 Tonnen (reiner Anteil PVC-Compound) berechnet. Rewindo ist ferner verantwortlich für die Beratung von Abfallbesitzern sowie für die Akquisition von Altfenstern durch Aktivitäten im Marketing und im Außendienst. Zusammen mit seinen beiden Recyclingpartnern Tönsmeier Kunststoffe GmbH, Höxter, und Veka Umwelttechnik GmbH, Hörselberg-Hainich, koordiniert der Dienstleister bundesweit das werkstoffliche Recycling. Zudem arbeitet Rewindo eng mit Recyclingsystemen anderer PVC-Baustoffe wie Bodenbeläge, Dachbahnen oder Rohre zusammen.

Anzeige


Kontrollierter Rückbau bei Abbruchprojekten
Neben der Modernisierung von Wohnungsbeständen ist besonders der kontrollierte Rückbau von Wohn- und Gewerbeimmobilien ein bedeutender Aspekt für das Kunststofffenster-Recycling. „Wir beobachten hier bei den ausführenden Unternehmen und ihren Auftraggebern einen zunehmenden Trend zum nachhaltigen Handeln. Die umweltgerechte, getrennte Entsorgung einzelner Baumaterialien in den jeweils geeigneten Verfahren ist ein guter Beleg dafür“, so Vetter. Pluspunkte gibt es aber nicht nur in punkto Image, sondern auch in ökonomischer Hinsicht: Für Kunststoff-Altfenster, -Türen und Rollladen stelle das werkstoffliche Recycling nicht nur die umweltfreundlichste, sondern auch die mit Abstand preisgünstigste aller möglichen Entsorgungsvarianten dar.

Nachhaltiges Handeln für die Zukunft
Für das laufende Jahr rechnet Vetter mit weiterhin steigenden Ergebnissen. Gerade im Bereich Modernisierung und Rückbau werde sich nicht zuletzt dank der staatlichen Konjunktur- und Förderprogramme im Rahmen des Klimaschutzes, der Energieeinsparung sowie der Sanierung öffentlicher Gebäude vieles tun. Und: „Energieeinsparung und Ressourcenschonung durch geschlossene Materialkreisläufe hängen eng miteinander zusammen, weil sie verantwortliches und nachhaltiges Handeln für die Zukunft bedeuten.“

Rewindo Fenster-Recycling-Service GmbH, Bonn

» insgesamt 85 News über "Rewindo" im News-Archiv gefunden

Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!


» zurück zum Seitenanfang


Aktuelle Geschäftskontakte
Top News / Meist gelesen
plasticker Newsletter
Wir informieren Sie schnell, umfassend und kostenlos über das, was in der Branche passiert.

» Jetzt anmelden!

» Weiterempfehlen

Jetzt Kosten im Einkauf senken!
Neuware-Restmengen, Regranulate oder Mahlgüter für Ihre Produktion erhalten Sie in der Rohstoffbörse.

Neue und gebrauchte Maschinen & Anlagen finden Sie in der großen Maschinenbörse.

Kostenfreie Nutzung aller Börsen! Registrieren Sie sich jetzt!

Neue Fachbücher
Physikalischer Schaumspritzguss - Grundlagen für den industriellen Leichtbau

Analysiert man die Menge der kompakt gespritzten Kunststoffformteile, so kommt man schnell zu dem Ergebnis, dass sich sicherlich mehr als die Hälfte davon kostengünstiger und mit besseren Toleranzen mittels Schaumspritzguss herstellen lassen.

Aktuelle Rohstoffpreise