30.03.2009 | Lesedauer: ca. 1 Minute |
![]() ![]() ![]() ![]() |
Der mit Hauptsitz im schwedischen Ystad ansässige Kunststoff-Compoundeur Polykemi AB (www.polykemi.se) produziert und vertreibt seit 1968 maßgeschneiderte Kunststoff-Compounds aus thermoplastischen und elastomeren Kunststoffrohstoffen für die Kunststoffindustrie. Der ebenfalls in Schweden ansässige Kunststoffverarbeiter Garo AB (www.garo.se) entwickelt, produziert und vertreibt die gesamte Palette an Produkten für den Elektro-Installationsmarkt sowohl für den schwedischen als auch für den internationalen Markt. In enger Zusammenarbeit haben die beiden Familienunternehmen das Projekt "Ratio" ins Leben gerufen. Hierbei wurden die Eigenschaftsprofile der Kunststoffrohstoffe im Hinblick auf nationale und internationale gesetzliche Vorgaben, Brandklassen und diverse Normen, die für Elektroinstallationsgeräte und -artikel (Bild) vorgeschrieben sind, durch ein Team aus Mitarbeitern von Polykemi und Garo gegenübergestellt. Nach Auswertung der Ergebnisse konnte ein großes Einsparpotential aufgedeckt werden. Sukzessive wurden massgeschneiderte Kunststoffrohstoffe der Polykemi AB eingestellt, die alle Vorgaben von Garo - u.a je nach Einsatzzweck GWT 650°C / 960°C - erfüllen. Die beiden Unternehmen sehen in ihrer engen Zusammenarbeit die Chance, durch eine frühzeitig abgestimmte Beratung seitens des Rohstofflieferanten massgeschneiderte, ökonomisch wie auch ökologisch korrekte Materialvorschläge für den Kunststoffverarbeiter zu entwickeln. Die deutsche Niederlassung von Polykemi ist die Polykemi GmbH Deutschland in Hattingen. |
Polykemi AB, Ystad, Schweden
» insgesamt 59 News über "Polykemi" im News-Archiv gefunden
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
» zurück zum Seitenanfang |
Top-Meldungen der letzten Tage
Südpack: Thorsten Seehars ist neuer CEO
SKZ: Neue Organisationseinheit „Inspektionen & Audits“ - Stefan Appel ist Gruppenleiter
Maag Group: Acquisition of Sikora AG
Safic-Alcan: Breites Sortiment an Additiven und Compounds
Hexpol: Majority takeover of Turkish compounder Kabkom
Linhardt: Trennung vom Geschäftsbereich „Kunststofftuben“ – Verkauf des Werkes in Hambrücken
Meist gelesen, 10 Tage
Linhardt: Trennung vom Geschäftsbereich „Kunststofftuben“ – Verkauf des Werkes in Hambrücken
Maag Group: Acquisition of Sikora AG
Hexpol: Majority takeover of Turkish compounder Kabkom
Engel: Spritzgießmaschinenbauer mit zehn Prozent Umsatzrückgang
SKZ: Neue Organisationseinheit „Inspektionen & Audits“ - Stefan Appel ist Gruppenleiter
Blend+: Neue Produktionsanlagen für Kunststoffadditive - Dr. Ralf Moritz ist nun auch Gesellschafter
Ingenia Polymers: Kanadischer Masterbatch-Hersteller eröffnet erstes Werk in Europa
Meist gelesen, 30 Tage
Int. Gesellschaft für Kunststofftechnik: Trauer um Dr.-Ing. Rudolf Fernengel
Linhardt: Trennung vom Geschäftsbereich „Kunststofftuben“ – Verkauf des Werkes in Hambrücken
Maag Group: Acquisition of Sikora AG
Lego: Neues Werk in Vietnam eröffnet - Investition von einer Milliarde US-Dollar
Meist gelesen, 90 Tage
Kunststofftechnik S & W / 'Jopa': Großbrand in Ahlen in Westfalen
Arburg: Deutlicher Umsatzrückgang in 2024 – Reduzierung des Mitarbeiterstamms und Kurzarbeit
Reifenhäuser: Moderater Personalabbau in Troisdorf
Wittmann Battenfeld: Ehemaliger Geschäftsführer Georg Tinschert unerwartet verstorben
Gerresheimer: Mögliche Übernahme durch Private Equity Investoren
Neue und gebrauchte Maschinen & Anlagen finden Sie in der großen Maschinenbörse.
Kostenfreie Nutzung aller Börsen! Registrieren Sie sich jetzt!
Auslegung von Anguss und Angusskanal - Spritzgießwerkzeuge erfolgreich einsetzen
|