plasticker-News

Anzeige

24.09.2009 | Lesedauer: ca. 4 Minuten    

X-Rite: Exakte Farbkontrolle bei Kunststoffprodukten

Die X-Rite Deutschland GmbH (www.xrite.com) wird auf der Fakuma 2009 innovative Technologien vorstellen, welche Hersteller von Kunststoffprodukten in ihren tagtäglichen Produktionsabläufen zur präzisen Übermittlung von Farbdaten zwischen Niederlassungen auf der ganzen Welt einsetzen können, um Nacharbeit und Ausschuss zu senken und Qualität zu erhöhen.

Kontaktloses Spektralfotometer
Die X-Rite Repräsentanten werden Technologien vorführen, die Kunststoffzulieferer für die Automobilbranche, Hersteller von Konsumgütern und Haushaltsgeräten, Büromöbeln und Heimwerkerbedarf zur exakten Farbkontrolle ihrer Produkte nutzen können. Zwei neue Gerätefamilien beinhalten das kontaktlose Spektralfotometer VS450® (Bild), das an jeder Maschine zur Qualitätskontrolle einsetzbar ist, und das xDNA® System mit dem Mehrwinkelspektralfotometer MA98®, das die präzise Messung der bei den Endverbrauchern so beliebten Effektfarben gewährleistet. Darüber hinaus wird das Unternehmen etablierte Produkte wie die spektralen Tischgeräte Color i7 und i5, die portablen Spektralfotometer mit Kugelgeometrie der SP und 900 Serien sowie Software zur Qualitätskontrolle und Farbrezeptierung wie die neute Generation von iMatch präsentieren.

Anzeige


Laborlösung für die Produktion
Mit dem neuen Spektralfotometer VS450 reagiert X-Rite auf die Kunden in der Kunststoffindustrie, die nach Laborlösungen für die Produktion suchen, betont Kenneth Phillips, Produktmanager für Non Contact Industrial Markets. "Das VS450 ist in Bezug auf die Reproduzierbarkeit etwa 2 Mal so genau wie vergleichbare Messgeräte", erläutert Phillips. "Das bedeutet, dass sich die Hersteller auf die verwendeten Werte zur Überwachung der Betriebsabläufe absolut verlassen können."

Farbmessung für anspruchsvolle Anwendungen
Das VS450 stellt den Herstellern eine Technologie zur präzisen Messung der Farbe auf gekrümmten Flächen, von feuchten Farben und von anderen anspruchsvollen Anwendungen zur Verfügung. Im Unterschied zu anderen Spektralfotometern, die auf den physischen Kontakt der Messfläche mit einem Messfenster angewiesen sind, misst das VS450 die Farben aus einer Entfernung von etwa 38 mm.

"Die Verschmutzung des Messfensters ist ein Problem, das bei in der Produktion eingesetzter Technik, die vom Kunststoffteil bis zu feuchten Farben alles misst, häufig anzutreffen ist", meint Phillips. "Dieses Problem gehört mit dem VS450 nun endgültig der Vergangenheit an, da die Farbfläche niemals berührt wird." So bietet sich das Messgerät z.B. für Hersteller an, die Leneta-Prüfkarten für Industriefarben zur Korrelation der feuchten Farbe mit der sich nach dem Trocknen ergebenden Farbe nutzen.

Fehlervermeidung bei der Farbmessung
Zudem löst das VS450 ein weiteres Problem, mit dem die Hersteller konfrontiert sind, da es die Verwendung fehlerhaften Daten aufgrund der Messung der falschen Farbfläche verhindert. Das VS450 projiziert einen Lichtkreis mit einem Durchmesser von 6 mm oder 12 mm auf die Messfläche und zeigt dem Techniker damit genau an, wo die Messung erfolgt. "Damit reagieren wir auf den Bedarf unserer Kunden, die an einem Teil, das möglicherweise mehrfarbige Abschnitte besitzt, einen kleinen Bereich für die Messung auswählen müssen."

Neben der präzisen Anvisierung der Messfläche bietet das VS450 moderne Optik und Sensoren zur noch exakteren Messung von roten, blauen und dunklen Farbtönen, die im Allgemeinen die größte Hürde für Beschichtungen und Kunststoffrezepturen darstellen.

Das VS450 setzt die gleiche Technologie wie das Spektralfotometer VeriColor ein und beleuchtet die Messfläche mit einem das Tageslicht simulierenden intensiven LED-Lichtbündel. Das trägt dazu bei, Fehler zu vermeiden, die durch andere im Raum vorhandene Lichtquellen verursacht werden können. Das Messgerät reagiert nur auf die LEDs als Lichtquelle und ignoriert das von Glühlampen, Neonlampen und Natriumdampflampen im Werk stammende Licht, das die Farberkennung verfälschen kann.

Phillips zufolge stellt das VS450 eine Erweiterung der Spektralfotometer-Familie VeriColor des Unternehmens dar, die vor zwei Jahren neue Maßstäbe für die Farbmessung bei anspruchsvollen industriellen Anwendungen gesetzt hat. Das VS450 hat eine 45°/0° Geometrie und stimmt mit vorhandenen Geräten in traditioneller Ausführung gut überein.

Zum Lieferumfang der Spektralfotometer VS450 und VeriColor gehört die entsprechende Software, damit die Systeme problemlos in die von X-Rite und anderen Anbietern bereitgestellten Softwarepakete integrierbar sind und die Anwender Verlaufsdaten pflegen können.

Messung von Metallic-, Perlglanz- und anderen Effektpigmenten
X-Rite wird ebenfalls die leistungsstarken Anwendungen der neuen xDNA-Technologie für die Messung von Metallic-, Perlglanz- und anderen Effektpigmenten vorführen. Interessenten können sich informieren, wie das patentierte xDNA-System mit seinem neuen Mehrwinkelspektralfotometer MA98 die Automobil-Zulieferer, Haushaltsgerätehersteller und andere Unternehmen, die mit Effektfarben arbeiten, bei der Einführung neuer Prozesse, der Verbesserung der Erstqualität und der Senkung des Zeit- und Arbeitsaufwands bei der Produktion unterstützt.

FAKUMA 2009, Friedrichshafen, 13.-17.10.2009, Halle B3, St. 3113

X-Rite Deutschland GmbH, Neu-Isenburg

» insgesamt 8 News über "X-Rite" im News-Archiv gefunden

Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!


» zurück zum Seitenanfang


Aktuelle Geschäftskontakte
Top News / Meist gelesen
plasticker Newsletter
Wir informieren Sie schnell, umfassend und kostenlos über das, was in der Branche passiert.

» Jetzt anmelden!

» Weiterempfehlen

Machen Sie Ihre Reste zu Geld!
Sie haben Neuware-Restmengen, Mahlgüter oder Produktionsabfälle?

Dann veräußern Sie diese kostenlos
in der Rohstoffbörse.

Für Ihre ausrangierten Maschinen und Anlagen finden Sie Abnehmer in der Maschinenbörse.
Aktuelle Rohstoffpreise
Neue Fachbücher
Kunststoffe in der Medizintechnik

Das Fachbuch "Kunststoffe in der Medizintechnik - Vorschriften und Regularien, Produktrealisierung, Herstellungsprozesse, Qualifizierungs- und Validierungsstrategien" ist als Leitfaden für die Anwendung von Kunststoffen in Medizinprodukten konzipiert.