09.10.2009 | Lesedauer: ca. 3 Minuten |
Zur FAKUMA 2009 präsentiert die Leistritz Extrusionstechnik GmbH (www.leistritz-extrusion.com) Teile des neuen ZSE180MAXX Doppelschneckenextruders, den ZSE 60 MAXX und als besonderes Messe-Highlight und Weltneuheit: die Seitenbeschickung LSB FLEXX. Die Doppelschneckenextruder der ZSE MAXX-Baureihe mit optimierter Energiezufuhr sowohl für drehmoment- als auch volumenbegrenzte Formulierungen gelten als Allrounder. Die Besonderheiten veranschaulicht der ausgestellte ZSE 60 MAXX, der mit einem 48D Verfahrensteil und zwei Seitenbeschickungen für Verfahrensaufgaben mit hohen Füllgraden ausgelegt ist. Dementsprechend sind auch verschiedene Vorwärts- und Rückwärtsentlüftungen vorhanden, die in den Prozess eingebrachte Luft wieder entweichen lassen. Wichtig für Compoundeure und Masterbatcher Aufgrund des hohen spezifischen Drehmoments (bis zu 15,0 Nm/cm³) zählen die ZSE MAXX-Maschinen nach Anbieterangaben zu den weltweit stärksten Extrudern. Hinzu kommt das erhöhte Volumen in der Schnecke (Da/Di = 1,66). Durch ein verbessertes Drehmoment-Volumen-Verhältnis könne der Durchsatz um bis zu 50% gesteigert werden. Das basiert auf der Welle-Nabe-Verbindung, die höhere Drehmomente ermöglicht. Aufgrund des genau darauf abgestimmten Kühlsystems sei auch die Kühlleistung des Extruders sehr hoch, um dem größeren Durchsatz im Verfahrensteil Rechnung zu tragen. Weitere wichtige Merkmale dieser Baureihe sind das Getriebe eines namhaften deutschen Herstellers sowie der wassergekühlte Drehstrommotor. Erster ZSE 180 MAXX ausgeliefert Ende September 2009 wurde der erste ZSE180MAXX Extruder ausgeliefert. Aufgrund der umfassenden Geheimhaltungsvereinbarung der Leistritz in diesem Projekt unterliegt, dürfen weder Verfahren noch Kunde genannt werden. Die Auslieferung sei trotzdem eine Nachricht wert, denn mit über 30 t Gesamtgewicht und einem möglichen Durchsatz von über 15 t/h für bestimmte Verfahren sei das der größte Extruder, der von Leistritz jemals produziert wurde. Technisch sei die Maschine mit den Vorzügen der ZSE MAXX Serie auf dem neuesten Stand und ermögliche somit ein sehr breites Prozessfenster durch optimierte Energieeinleitung. Um die Größenverhältnisse zu demonstrieren, sind auf dem Fakuma-Messestand ein Zylinder und ein Schneckenelement des ZSE180MAXX ausgestellt. Weltneuheit: Die flexible Seitenbeschickung LSB FLEXX Bei der Zudosierung von schlecht rieselfähigen Zuschlagstoffen in den Extrusionsprozess kann es zu Brückenbildungen, Unterbrechungen des Prozesses oder unerwünschten Rezepturabweichungen kommen. Eine Lösung für dieses Problem stellt Leistritz mit einer Weltneuheit vor: der Seitenbeschickung LSB FLEXX. „Wo früher eine starre Wand in der Einfüllöffnung der LSB war, kann nun ein Silikon- oder Kautschukteil eingesetzt werden, das die ursprüngliche Form nachbildet“, beschreibt Dr. Hubertus Schulte, Geschäftsführer des Unternehmens, das Novum aus der Nürnberger Extruderschmiede. „Dadurch ergeben sich bei der Zuführung von schlecht rieselfähigen Zuschlagstoffen praktische Vorteile.“ Die materialabgewandte Seite ist rippenförmig ausgebildet. Eine pneumatisch angetriebene Rolle fährt an den Rippen oszillierend entlang. Über die Steuerung des Extruders kann die Linearbewegung ein- oder ausgeschaltet und die Pausen- bzw. Taktzeit in vollen Sekunden eingestellt werden. So wird die Wand in Bewegung versetzt und Brückenbildungen in der Einfüllöffnung verhindert bzw. bereits gebildete Brücken aufgelöst. Die produktberührende Wand ist glatt und damit leicht zu reinigen. Zeitintensive und teure Reinigungen von mechanischen Rührwerken, Rüttelmotoren oder etwa Abstreifern, die bislang zur Verhinderung von Brücken eingesetzt wurden, fallen weg. Bild: LSB FLEXX Seitenbeschickung mit aktiviertem Einfülltrichter FAKUMA 2009, Friedrichshafen, 13.-17.10.2009, Halle A6, St. 6302 |
Leistritz Extrusionstechnik GmbH, Nürnberg
» insgesamt 51 News über "Leistritz" im News-Archiv gefunden
» Eintrag im Anbieterverzeichnis "Maschinen und Anlagen"
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
» zurück zum Seitenanfang |
Top-Meldungen der letzten Tage
KTM: Motorradhersteller bereitet Antrag auf Sanierungsverfahren mit Eigenverwaltung vor
Gerhardi Kunststofftechnik: Automobilzulieferer ist insolvent
Aramco + Sinopec: Grundsteinlegung für Petrochemiekomplex in Fujian
Amcor: Verpackungsmittelkonzern übernimmt Berry Global
Voelpker: Neuer Formaldehyd-Fänger - Unterdrückung von Kettenabbau und Formaldehydfreisetzung
Fakuma 2026: Nächste Ausgabe findet von Montag bis Freitag statt
Engel: „foammelt Days 2024“ am 27. und 28. November in Schwertberg - Schaumspritzgießen von A bis Z
Meist gelesen, 10 Tage
Gerhardi Kunststofftechnik: Automobilzulieferer ist insolvent
Voelpker: Neuer Formaldehyd-Fänger - Unterdrückung von Kettenabbau und Formaldehydfreisetzung
Fakuma 2026: Nächste Ausgabe findet von Montag bis Freitag statt
Starlinger: Übernahme der Gewebesparte von Windmöller & Hölscher
Amcor: Verpackungsmittelkonzern übernimmt Berry Global
Engel: „foammelt Days 2024“ am 27. und 28. November in Schwertberg - Schaumspritzgießen von A bis Z
Meist gelesen, 30 Tage
Gerhardi Kunststofftechnik: Automobilzulieferer ist insolvent
Voelpker: Neuer Formaldehyd-Fänger - Unterdrückung von Kettenabbau und Formaldehydfreisetzung
Fakuma 2026: Nächste Ausgabe findet von Montag bis Freitag statt
Starlinger: Übernahme der Gewebesparte von Windmöller & Hölscher
Dieffenbacher: Übernahme des Composites-Geschäftes von Schmidt & Heinzmann
Meist gelesen, 90 Tage
Arburg: Maschinenbauer erwartet deutlichen Umsatzrückgang
LyondellBasell: Neuer Kunststoff-Recyclingkomplex bei Gießen
New Albea Kunststofftechnik: Automobilzulieferer stellt Insolvenzantrag in Eigenverwaltung
Albis: Nachhaltige Kunststoffe für den Spritzguss und Extrusionsanwendungen im Fokus
Sumitomo (SHI) Demag: Personalabbau und strukturelle Veränderungen an deutschen Standorten
Gerhardi Kunststofftechnik: Automobilzulieferer ist insolvent
Dann veräußern Sie diese kostenlos
in der Rohstoffbörse.
Kunststoffchemie für Ingenieure
Mit der bereits fünften Auflage in eineinhalb Jahrzehnten liegt dieses Standardwerk "Kunststoffchemie für Ingenieure" wiederum in gründlich überarbeiteter, aktualisierter Form vor. |