05.11.2009 | Lesedauer: ca. 3 Minuten |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() Neuheiten zu Handhabung und Einspritzung Das Unternehmen präsentiert alle Neuentwicklungen zur Silikonverarbeitung. Bei den Neuheiten des Jahres 2009 handelt es sich zum einen um ein vollelektrisches LSR-Teilehandling, zum anderen um eine Kaltkanal-Doppeldüse sowie eine Düse zur seitlichen Anspritzung. Auf LSR-Fertigung abgestimmt Das zu Beginn des Jahres erstmals weltweit vorgestellte LSR-Teilehandling arbeitet servoelektrisch und direkt angetrieben, also ohne Pneumatik oder Druckluft. Damit ist es prädestiniert für den Einsatz auch in hochreiner Umgebung wie etwa in der Medizintechnik. Die Längsbewegung des Handlings erfolgt über einen Zahnriemen, die Verfahrwege sind anwendungsabhängig anpassbar. Flexibel aufgebaut ist besonders der Aufnahmebereich des Servo-Robots. Der Bestückung mit individuell ausgelegten Greifer- bzw. Saugermodulen seien praktisch keine Grenzen gesetzt. Unterschiedliche Positionen und Punkte können nicht nur absolut exakt, sondern auch mit genau einstellbaren Geschwindigkeiten angefahren werden, wobei die maximale Verfahrgeschwindigkeit 3 m/s beträgt. Damit lassen sich auch komplexe Bewegungsabläufe optimiert innerhalb kurzer Zykluszeiten ausführen. Das neue Handling baut äußerst kompakt direkt über der Schließeinheit der Maschinen auf und entnimmt die Teile vertikal. Diese platzoptimierte Auslegung ist wie auch der energiesparende Einsatz ein weiteres wichtiges Argument, das für eine reibungslose Integration der Rico-Entwicklung in ein automatisiertes Fertigungsumfeld gerade auch in der Reinraumproduktion spricht. Kaltkanal-Doppeldüse vereinfacht Verarbeitung nachhaltig Für die Maße eines LSR-Werkzeugs ist oftmals nicht die Größe der Spritzteile ausschlaggebend, sondern der benötigte Düsenabstand für den Kaltkanal. Eine Änderung in diesem Bereich führt nicht nur zu effektiven Werkzeugdimensionen, sondern bedeutet auch eine Vereinfachung des Verarbeitungsverfahrens. Damit sinken die Kosten für Werkzeugbau und Teileherstellung, die Wirtschaftlichkeit der Produktion lässt sich nachhaltig erhöhen. Der Einsatz der Rico-Doppeldüse macht nur die Hälfte der bisher eingesetzten Kaltkanaldüsen in den Werkzeugen notwendig. Dadurch wird der thermische Haushalt der Form positiv beeinflusst und stabilisiert. Das wirkt sich auch optimierend auf Energieverbrauch, Ausbringung und Qualität der Spritzteile aus. Ein einfaches Beispiel verdeutlicht die Vorteile: Ein 256-fach Werkzeug kann verglichen mit einer 128-fach Form in einer nahezu gleich bleibenden Größe realisiert werden, da zur Versorgung der 256 Kavitäten nur 128 Kaltkanal-Doppeldüsen eingesetzt werden müssen und der Nestabstand gleichzeitig geringer gehalten werden kann. Patentierte Düse spritzt auch seitlich an Komplett neu entwickelt und patentiert ist die Düse, mit der Silikonartikel seitlich angespritzt werden können. Da der Platz für konventionelle Düsen in komplexen Werkzeugen oft nicht vorhanden ist, war die Umsetzung der seitlichen Anspritzung nur konsequent. Speziell im Bereich 2K-Werkzeuge bringt die neue Technik innovative Gestaltungsmöglichkeiten für komplexe Bauteile. Aber auch für Standard-Silikonanwendungen sind die neuen Düsen sehr gut geeignet. Einsatzfälle sind etwa Applikationen, bei denen die Dichtfläche nicht direkt angespritzt werden darf. Auch diese Technologie erlaubt ein energieeffizientes und gleichzeitig wirtschaftliches Arbeiten. Spezialist für Elastomere RICO ist Hersteller von Spritzgießwerkzeugen und Automatisierungskomponenten zur Verarbeitung von Elastomeren, speziell von Flüssigsilikon (LSR) und Feststoffsilikon (HTV). Spritzteile werden im 1-, 2- oder Mehr-Komponentenspritzguss unter Verwendung unterschiedlicher Kombinationen (LSR + Thermoplast, Gummi + Thermoplast, LSR + Metall, LSR + LSR, Thermoplast + LSR + Metalleinlegeteile) hergestellt. RICO betreut seine Kunden dabei über die gesamte Wertschöpfungskette hinweg von der Planung über den Werkzeugbau bis hin zur Nullserienproduktion mit Beratungsleistungen und umfassendem Know-how. Im oberösterreichischen Thalheim bei Wels beschäftigt das Unternehmen 100 Mitarbeiter. Bild: Das vollelektrische Entformhandling für den Einsatz an LSR-Spritzgießmaschinen arbeitet besonders exakt und feinfühlig bei Entnahme und Transport auch filigraner oder kleiner Artikel. Weitere Informationen: www.rico.at EuroMold 2009, 2.-5. Dezember 2009, Frankfurt, Halle 8, St. B55 |
Rico Elastomere Projecting GmbH, Thalheim bei Wels, Österreich
» insgesamt 13 News über "Rico Elastomere Projecting" im News-Archiv gefunden
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
» zurück zum Seitenanfang |
Top-Meldungen der letzten Tage
Südpack: Thorsten Seehars ist neuer CEO
SKZ: Neue Organisationseinheit „Inspektionen & Audits“ - Stefan Appel ist Gruppenleiter
Maag Group: Acquisition of Sikora AG
Meist gelesen, 10 Tage
Linhardt: Trennung vom Geschäftsbereich „Kunststofftuben“ – Verkauf des Werkes in Hambrücken
Maag Group: Acquisition of Sikora AG
SKZ: Neue Organisationseinheit „Inspektionen & Audits“ - Stefan Appel ist Gruppenleiter
Hexpol: Majority takeover of Turkish compounder Kabkom
Engel: Spritzgießmaschinenbauer mit zehn Prozent Umsatzrückgang
Blend+: Neue Produktionsanlagen für Kunststoffadditive - Dr. Ralf Moritz ist nun auch Gesellschafter
Ingenia Polymers: Kanadischer Masterbatch-Hersteller eröffnet erstes Werk in Europa
Meist gelesen, 30 Tage
Int. Gesellschaft für Kunststofftechnik: Trauer um Dr.-Ing. Rudolf Fernengel
Linhardt: Trennung vom Geschäftsbereich „Kunststofftuben“ – Verkauf des Werkes in Hambrücken
Maag Group: Acquisition of Sikora AG
Lego: Neues Werk in Vietnam eröffnet - Investition von einer Milliarde US-Dollar
Meist gelesen, 90 Tage
Kunststofftechnik S & W / 'Jopa': Großbrand in Ahlen in Westfalen
Arburg: Deutlicher Umsatzrückgang in 2024 – Reduzierung des Mitarbeiterstamms und Kurzarbeit
Reifenhäuser: Moderater Personalabbau in Troisdorf
Wittmann Battenfeld: Ehemaliger Geschäftsführer Georg Tinschert unerwartet verstorben
Gerresheimer: Mögliche Übernahme durch Private Equity Investoren
Neue und gebrauchte Maschinen & Anlagen finden Sie in der großen Maschinenbörse.
Kostenfreie Nutzung aller Börsen! Registrieren Sie sich jetzt!
Kunststoffe in der Medizintechnik
|