17.11.2009 | Lesedauer: ca. 2 Minuten |
![]() ![]() ![]() ![]() |
Ein unbemanntes Segelboot, dass völlig selbstständig auf hoher See jeden vorgegebenen Zielpunkt erreichen kann - Maschinenbaustudenten der ETH Zürich machten es mit zahlreichen Sponsoren möglich. Die Spezialisten von RAMPF Tooling haben hier ebenfalls ihren Beitrag zur Innovation geleistet. Jedes Jahr bietet die ETH Zürich dem Studiengang Maschinenbau ein sogenanntes Fokus-Projekt an. In diesem Projekt soll ein Produkt von der Idee bis zur Fertigstellung im Team entwickelt werden. Die persönliche Faszination am Segeln war nur ein Grund, ein autonomes, unbemanntes Segelboot zu entwickeln und zu bauen. Neben einigen anderen Sponsoren war RAMPF Tooling mit von der Partie. Der Spezialist für Modellbauwerkstoffe half den Studenten der ETH Zürich, ihre innovative Idee in die Wirklichkeit umzusetzen. So entstanden aus dem Werkzeugblockmaterial RAKU-TOOL® WB-0750 Prepreg Legeformen zur Produktion des Avalon. Insgesamt drei Teile galt es für das unbemannte Segelboot zu fertigen: Baum, Kiel und Ruder. Die Fertigung der Prepreg Legeformen erfolgte im Direkt Tooling Verfahren. Bei diesem Verfahren entfällt die Erstellung eines Urmodells, da direkt von den CAD-Daten eine Form für Niedertemperatur-Prepreg-Anwendungen erstellt wird. Es handelt sich dabei um eine sehr schnelle und zudem sehr wirtschaftliche Art und Weise der Herstellung. Zu allererst wurden die Festigkeitsberechnungen und Einsatzbedingungen festgelegt. Hieraus ergaben sich die Geometrien der Bauteile. Die entsprechenden Berechnungen wurden durch die Studenten am Computer simuliert und durchgeführt. Anhand dieser Berechnungen konnten die Bauteile konstruiert werden. Zuerst verklebten die Studenten das Blockmaterial WB-0750 mit dem Epoxid-Klebstoff RAKU-TOOL EP-2304/EH-2934. Im Anschluss wurden die Kavitäten gefräst und die Oberflächen versiegelt. Nach dem Einlegen der C-Faser Prepregs konnte das Abreißgewebe und Saugflies platziert werden. Anschließend wurde der Vakuumsack aufgebaut. Die Vakuumsackfolie ermöglicht den Vakuumdruckaufbau zum Verdichten der Lagen und um überschüssiges Reaktionsharz in der flüssigen Phase während dem Härtungsprozess im Saugflies aufzunehmen. Das Ganze wurde dann bei 80°C unter Vakuum und Druck im Autoklav 16 Stunden angehärtet. Vorteile des Blockmaterials RAKU-TOOL WB-0750 auf einen Blick: • Einsatztemperatur bei EP-Niedertemperatur-Prepreg bis 70-75°C • Geringer Finish Aufwand durch die sehr feine, homogene Oberfläche • Sehr gut fräsbar • Gute Dimensionsstabilität Bild: Insgesamt drei Teile galt es zu fertigen für das unbemannte Segelboot Avalon: Baum, Kiel und Ruder. Weitere Informationen: www.rampf-tooling.de, www.rampf-gruppe.de, www.ethz.ch |
Rampf Holding GmbH & Co. KG, Grafenberg
» insgesamt 70 News über "Rampf" im News-Archiv gefunden
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
» zurück zum Seitenanfang |
Top-Meldungen der letzten Tage
Südpack: Thorsten Seehars ist neuer CEO
Haitian: Neue Entwicklungen bei Spritzgießmaschinen und bei integrierten Automatisierungslösungen
Maag Group: Acquisition of Sikora AG
Safic-Alcan: Breites Sortiment an Additiven und Compounds
Hexpol: Majority takeover of Turkish compounder Kabkom
Linhardt: Trennung vom Geschäftsbereich „Kunststofftuben“ – Verkauf des Werkes in Hambrücken
Meist gelesen, 10 Tage
Linhardt: Trennung vom Geschäftsbereich „Kunststofftuben“ – Verkauf des Werkes in Hambrücken
Maag Group: Acquisition of Sikora AG
Hexpol: Majority takeover of Turkish compounder Kabkom
Polykemi: Dritte Generation übernimmt die Führung
IPL: Fusion mit Schoeller Allibert
Engel: Spritzgießmaschinenbauer mit zehn Prozent Umsatzrückgang
Ingenia Polymers: Kanadischer Masterbatch-Hersteller eröffnet erstes Werk in Europa
Meist gelesen, 30 Tage
Kunststofftechnik S & W / 'Jopa': Großbrand in Ahlen in Westfalen
Int. Gesellschaft für Kunststofftechnik: Trauer um Dr.-Ing. Rudolf Fernengel
Linhardt: Trennung vom Geschäftsbereich „Kunststofftuben“ – Verkauf des Werkes in Hambrücken
Meist gelesen, 90 Tage
Kunststofftechnik S & W / 'Jopa': Großbrand in Ahlen in Westfalen
Arburg: Deutlicher Umsatzrückgang in 2024 – Reduzierung des Mitarbeiterstamms und Kurzarbeit
Reifenhäuser: Moderater Personalabbau in Troisdorf
Wittmann Battenfeld: Ehemaliger Geschäftsführer Georg Tinschert unerwartet verstorben
Gerresheimer: Mögliche Übernahme durch Private Equity Investoren
Neue und gebrauchte Maschinen & Anlagen finden Sie in der großen Maschinenbörse.
Kostenfreie Nutzung aller Börsen! Registrieren Sie sich jetzt!
Auslegung von Anguss und Angusskanal - Spritzgießwerkzeuge erfolgreich einsetzen
|