26.08.2004 | Lesedauer: ca. 2 Minuten |
![]() ![]() ![]() ![]() |
Der Verband der europäischen Biokunststoffindustrie IBAW (www.ibaw.org) konstatiert ein erfreuliches Wachstum der Branche. Nach seiner Schätzung belief sich der Verbrauch von Biokunststoffen auf annähernd 40.000 Tonnen im Jahr 2003, dies bedeutet eine Verdopplung gegenüber 2001. Darin eingeschlossen sind erdölbasierte Anteile und Werkstoffe, die vollständig biologisch abbaubar sind. Sie werden für die Gebrauchstauglichkeit heute oft noch benötigt. Die Hersteller setzen jedoch auf nachwachsende Rohstoffe nach der Devise "soviel wie technisch möglich". Pflanzenstärke, Zellulose und Pflanzenöl dominieren heute bereits die Rohstoffbasis, ihr Anteil soll weiter wachsen. Durch den sinkenden Erdölanteil im Produkt nimmt die Abhängigkeit der Biokunststoffe vom Erdölpreis ab und verwandelt sich zunehmend in einen Vorteil gegenüber den marktbeherrschenden Standardkunststoffen. Als erdölbasierte Produkte konkurrieren diese mit der Energiegewinnung und dem weltweit wachsenden Verkehr um die endliche Ressource Erdöl. "Zuerst hat die Industrie reagiert, Chemie- und Kunststoffindustrie verfolgen die Innovation Biokunststoffe mit zunehmender Intensität", stellt Harald Käb, Vorsitzender der IBAW, fest. Nun reagiert auch die Politik, wie die jüngsten Diskussionspapiere der Bundestagsfraktionen zeigen: Die Verwendung nachwachsender Rohstoffe für technische Produkte soll zukünftig ebenfalls unterstützt werden. Die Nutzung von Biomasse als Kraftstoff oder Energieträger zur Stromgewinnung boomt heute aufgrund der förderlichen gesetzlichen Rahmenbedingungen. "Biokunststoffe und Erneuerbare Energien folgen dem gleichen Leitbild", so Käb. In Anwendungen wie kompostierbaren Tragetaschen, biologisch abbaubaren Mulchfolien, Verpackungschips oder Bioabfalltüten sind Biomaterialien bereits sehr erfolgreich. In mehreren europäischen Ländern werden Biokunststoffe zunehmend auch als Verpackungen für Lebensmittel wie Obst- und Gemüse und für Hygieneprodukte eingesetzt. Die Interessengemeinschaft Biologisch Abbaubare Werkstoffe e.V. ist ein internationaler Branchenverband zur Förderung der Innovation Biokunststoffe bzw. Biologisch Abbaubare Werkstoffe (BAW). Der Verband wird von derzeit 32 Unternehmen der Chemie und Kunststoffindustrie sowie wissenschaftlichen Instituten getragen. |
Interessengemeinschaft Biologisch Abbaubare Werkstoffe e.V., Berlin
» insgesamt 5 News über "IBAW" im News-Archiv gefunden
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
» zurück zum Seitenanfang |
Top-Meldungen der letzten Tage
Südpack: Thorsten Seehars ist neuer CEO
Haitian: Neue Entwicklungen bei Spritzgießmaschinen und bei integrierten Automatisierungslösungen
Maag Group: Acquisition of Sikora AG
Safic-Alcan: Breites Sortiment an Additiven und Compounds
Hexpol: Majority takeover of Turkish compounder Kabkom
Linhardt: Trennung vom Geschäftsbereich „Kunststofftuben“ – Verkauf des Werkes in Hambrücken
Meist gelesen, 10 Tage
Linhardt: Trennung vom Geschäftsbereich „Kunststofftuben“ – Verkauf des Werkes in Hambrücken
Maag Group: Acquisition of Sikora AG
Hexpol: Majority takeover of Turkish compounder Kabkom
Polykemi: Dritte Generation übernimmt die Führung
IPL: Fusion mit Schoeller Allibert
Engel: Spritzgießmaschinenbauer mit zehn Prozent Umsatzrückgang
Ingenia Polymers: Kanadischer Masterbatch-Hersteller eröffnet erstes Werk in Europa
Meist gelesen, 30 Tage
Kunststofftechnik S & W / 'Jopa': Großbrand in Ahlen in Westfalen
Int. Gesellschaft für Kunststofftechnik: Trauer um Dr.-Ing. Rudolf Fernengel
Linhardt: Trennung vom Geschäftsbereich „Kunststofftuben“ – Verkauf des Werkes in Hambrücken
Meist gelesen, 90 Tage
Kunststofftechnik S & W / 'Jopa': Großbrand in Ahlen in Westfalen
Arburg: Deutlicher Umsatzrückgang in 2024 – Reduzierung des Mitarbeiterstamms und Kurzarbeit
Reifenhäuser: Moderater Personalabbau in Troisdorf
Wittmann Battenfeld: Ehemaliger Geschäftsführer Georg Tinschert unerwartet verstorben
Gerresheimer: Mögliche Übernahme durch Private Equity Investoren
Neue und gebrauchte Maschinen & Anlagen finden Sie in der großen Maschinenbörse.
Kostenfreie Nutzung aller Börsen! Registrieren Sie sich jetzt!
Physikalischer Schaumspritzguss - Grundlagen für den industriellen Leichtbau
|