19.05.2008 | Lesedauer: ca. 2 Minuten |
![]() ![]() ![]() ![]() |
Die Qualitätssicherung bei der Verlegung von Kunststoffmantelrohren in der Fernwärmeversorgung wird durch das Regelwerk der AGFW (Arbeitsgemeinschaft Fernwärme e.V., www.agfw.de) beschrieben. In den Arbeitsblättern und Richtlinien werden Vorgaben für die Qualität der Produkte, Verlegung, wesentlichen Anforderungen an ausführende Unternehmen und an das Personal definiert. Das SKZ (www.skz.de) arbeitet eng mit der AGFW zusammen und ist in verschiedenen Feldern tätig. Seit 1998 bildet das SKZ am Standort Halle Muffenmonteure für Kunststoffmantelrohre im Fernwärmeleitungsbau aus. Inzwischen ist die Zahl der im SKZ-geprüften Monteure auf über 200 p.a. gestiegen. Das SKZ Halle ist in Deutschland die einzige von der AGFW zugelassene Prüfstelle, die neben der Prüfungsabnahme auch Ausbildungslehrgänge ausrichtet. Muffenmontageunternehmen, die im Bereich Nachisolierung von Fernwärmerohrleitungen tätig sind, müssen nach Arbeitsblatt FW 605 zertifiziert sein. Das SKZ übernimmt seit 2004 im Auftrag der AGFW die Zulassung dieser Fachbetriebe. 13 Unternehmen haben sich bisher erfolgreich im Sinne deutlich verbesserter Auftragszahlen dieser Zertifizierung bedient. Vor kurzem ist aus dieser Aktivität ein neues SKZ-Leistungsangebot entstanden, die Zertifizierung von Kunststoffmantelrohrprodukten. Das SKZ hat seit einigen Monaten die entsprechende Zulassung von der Euroheat & Power erlangt und bietet diese neue Dienstleistung an. Somit ist das SKZ nun sowohl in der Personalzertifizierung als auch in der Zertifizierung von Unternehmen und Produkten im Bereich Fernwärme tätig. Infos und Beratung: Süddeutsches Kunststoff-Zentrum Dipl.- Ing. Carina Heinze Standort Halle Köthener Str. 33 a, 06118 Halle Tel. +49 (0) 345 530 45-13 Fax +49 (0) 345 53045-22 halle@skz.de |
SKZ - Das Kunststoff-Zentrum, Würzburg
» insgesamt 532 News über "SKZ" im News-Archiv gefunden
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
» zurück zum Seitenanfang |
Top-Meldungen der letzten Tage
BASF: Neues thermoplastisches Polyamid mit hoher Wasserdurchlässigkeit
Arburg: Rückzug aus der additiven Fertigung zum 31. Dezember 2025
Meist gelesen, 10 Tage
Arburg: Rückzug aus der additiven Fertigung zum 31. Dezember 2025
Meist gelesen, 30 Tage
Gerhardi Kunststofftechnik: Verkauf der Vermögenswerte an HF Opportunities
Coperion: Ausbau der Partnerschaft mit Brückner - Neuer Mengenkontrakt für Extruder
Arburg: Rückzug aus der additiven Fertigung zum 31. Dezember 2025
Schütz: Übernahme des Verbundwerkstoffspezialisten Euro-Composites
Lummus: PP-Verfahren an Vioneo - Weltweit erste Anlage zur fossilfreien Produktion von Polypropylen
Borealis: 100 Mio.-Euro-Invest in Schwechat - Ausbau und Modernisierung der PP-Compoundierung
Dann veräußern Sie diese kostenlos
in der Rohstoffbörse.
Physikalischer Schaumspritzguss - Grundlagen für den industriellen Leichtbau
|