25.06.2010 | Lesedauer: ca. 4 Minuten |
![]() ![]() ![]() ![]() |
Die neue MicroPower, Spritzgießmaschine fürs Klein-, Präzisions- und Mikrospritzgießen, hat Wittmann Battenfeld erstmals vorgestellt im Rahmen der Kompetenz-Tage der Wittmann Gruppe am 28. und 29. April 2010 in der Zentrale des Unternehmens in Kottingbrunn. Nicht auf Mikroteile beschränkt Nach der Einführung des Microsystem 50 im Jahr 1998 stellt das Unternehmen nun die vollständig überarbeiteten Nachfolgermodelle der MicroPower-Baureihe vor. Die beiden vollelektrischen Modelle der Baureihe mit 5 t und 15 t Schließkraft haben das Anwendungsspektrum stark erweitert. Auf den Maschinen kann jeweils ein weiterentwickeltes Einspritzaggregat mit 1 oder 3 cm³ Einspritzvolumen verwendet werden. Die Bandbreite des Anwendungsspektrums ist nicht nur auf Mikroteile beschränkt. Durch die Erhöhung der Schließkraft und des Einspritzvolumens können auch „größere“ Teile hergestellt werden bzw. kann eine größere Anzahl an Kavitäten zum Einsatz kommen. Die MicroPower ist eine vollelektrische Spritzgießmaschine, aus der die produzierten Teile durch den Ausfallschacht frei fallen oder mit einem Handlinggerät entnommen werden können. Der großzügige Freiraum um die Schließeinheit bietet nach Herstellerangaben selbst für ausgreifende Werkzeuge ausreichend Platz. Das Maschinenkonzept sei durch problemloses Andocken von Funktionsmodulen auf mögliche nachfolgende Fertigungsschritte ausgelegt. Darunter fallen zum Beispiel die vollautomatische Qualitätskontrolle oder das Verpacken der Teile – einzeln, oder als Schüttgut. Die Produktion auch anspruchsvoller Teile, wie zum Beispiel umspritzte Einlegeteile oder aus verschiedenen Werkstoffen bestehende Teile, soll dadurch kostengünstig und problemlos möglich sein, heißt es weiter. Einspritzen mit kurzen Fließwegen Das Spritzaggregat der MicroPower kann nach Herstellerangaben mit kürzesten Fließwegen thermisch homogene Schmelze einspritzen. Das Einspritzaggregat erlaube die Verarbeitung aller spritzbaren Materialien bis zu einer Menge von 3 cm³ und das Einziehen aller gängigen Standardgranulatgrößen. Die hochdynamische Kolbeneinspritzung soll einerseits sicherstellen, dass selbst große Drücke mit hoher Wiederholgenauigkeit in der Kavität realisierbar werden. Andererseits könnten durch dieses Spritzaggregat sowohl Massepolster als auch Anguss auf die geringst mögliche Menge reduziert werden. Das breite Verarbeitungsfenster ermögliche einen stabilen Prozess, womit nicht nur Mikroteile, sondern selbst Klein- und Kleinstteile reproduzierbar in kurzer Zeit und somit wirtschaftlich hergestellt werden könnten. Hohe Teilequalität Der Einspritzprozess garantiere das Verarbeiten von thermisch homogener Masse und somit ein großes Verarbeitungsfenster, hohe Dimensionsstabilität und geringem Verzug der Teile bei geringer Degradation der Kunststoffe, also wenig Ausschuss. Das Resultat seien qualitativ hochwertige Teile bei stabiler Produktion. Flexibilität und verständliche Bedienung Die weiterentwickelte MicroPower kann demnach für die einfache Kleinteilefertigung bis hin zur Produktion von Präzisions- und Mikrospritzgießteilen eingesetzt werden. Das Konzept erlaubt es, eine Basismaschine – beginnend mit einer simplen „Auf-Zu-Maschine“ für Kleinteile – durch Andocken von Modulen auszubauen, bis hin zu einer multifunktionalen Fertigungszelle für hochkomplizierte Mikroteile. Wirtschaftlichkeit und Verfügbarkeit Der Hauptnutzen der MicroPower liege neben der Teilequalität in ihrer Wirtschaftlichkeit. Durch die kurzen Zykluszeiten und geringeren Material- und Energieverbrauch seien im Vergleich zu Standardmaschinen Kosteneinsparungen von rund 30 bis 50 % zu erzielen. Mit einer solchen Einsparungsquote ließe sich die Investition für die Anlage in kürzester Zeit amortisieren, heißt es weiter. Abgestimmte Peripherie Wittmann Battenfeld hat als Komplettanbieter von Systemlösungen die gesamte Peripheriepalette auf die Fertigung von Kleinst- und Mikroteilen abgestimmt, beginnend mit Materialtrocknern von kleineren Volumen und Durchsätzen sowie Materialförderern bis hin zu Temperiersystemen mit angepassten Leistungsdaten. Im Bereich der Automatisierung wurde ein speziell für Kleinteile geeigneter Roboter entwickelt. Mit dem Vertikal-SCARA W8VS2 Roboter, angetrieben von drei Servomotoren, sollen hochdynamisch und präzise Teile entnommen und weiterverarbeitet werden können. Dabei wurde auch auf anspruchsvolle Aufgaben wie Einlegetechnik und Umspritztechnik besonderes Augenmerk gelegt. Die UNILOG B6 Steuerung, die eine vereinfachte Handhabung der Spritzgießmaschinen als auch aller integrierten Peripheriegeräte ermöglicht, wird nun durchgängig für alle vollelektrischen Maschinenbaureihen, von der kleinsten bis zur größten, angeboten. Die Steuerung der Spritzgießmaschine und aller integrierten Peripheriegeräte könne sehr rasch und intuitiv erlernt werden. Präsentation auf der K 2010 Auf der K 2010 wird die neue MicroPower wieder einer breiten Öffentlichkeit präsentiert. Weitere Informationen: www.wittmann-group.com |
Wittmann Battenfeld GmbH, Kottingbrunn, Österreich
» insgesamt 146 News über "Battenfeld" im News-Archiv gefunden
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
» zurück zum Seitenanfang |
Top-Meldungen der letzten Tage
Hexpol: Übernahme der restlichen Anteile an Almaak International
PlasticsEurope Deutschland: Kunststofferzeugung sinkt deutlich
Emirates Biotech: Samsung E&A errichtet PLA-Komplex in Abu Dhabi
Meist gelesen, 10 Tage
Emirates Biotech: Samsung E&A errichtet PLA-Komplex in Abu Dhabi
TU Dresden: Neuer Polymerkristall leitet Strom wie ein Metall
PlasticsEurope Deutschland: Kunststofferzeugung sinkt deutlich
SKZ: Neue Leitung für die Forschungsgruppe „Vernetzte Materialien“
Aramco + Sinopec: Cracker am Raffineriestandort Yanbu in Planung
Fraunhofer LBF: Compoundieren ohne PFAS in flammgeschützten Formulierungen – Projektpartner gesucht
Meist gelesen, 30 Tage
Kunststofftechnik S & W / 'Jopa': Großbrand in Ahlen in Westfalen
Webasto: Automobilzulieferer baut in Deutschland rund 650 Stellen ab
Ypsomed: Startschuss für zweites Produktionswerk in Schwerin
Landbell: Förderung des Recyclings von PP-Kunststoffen in Europa - Neue Partnerschaft mit PureCycle
Meist gelesen, 90 Tage
Kunststofftechnik S & W / 'Jopa': Großbrand in Ahlen in Westfalen
Arburg: Deutlicher Umsatzrückgang in 2024 – Reduzierung des Mitarbeiterstamms und Kurzarbeit
Reifenhäuser: Moderater Personalabbau in Troisdorf
Wittmann Battenfeld: Ehemaliger Geschäftsführer Georg Tinschert unerwartet verstorben
Gerresheimer: Mögliche Übernahme durch Private Equity Investoren
Hanselmann: Rupp Solutions übernimmt insolventen Kunststoffverarbeiter
Dann veräußern Sie diese kostenlos
in der Rohstoffbörse.
Kunststoffchemie für Ingenieure
|