| 27.10.2005 | Lesedauer: ca. 2 Minuten |
|
|
Auf der Fakuma 2005 präsentierte Wittmann (www.wittmann-robot.com) eine Neuentwicklung aus dem Produktbereich „Temperierung und Kühlung“: Das Kleintemperiergerät Tempro Plus Direct 120, das speziell für kleine bis mittlere Spritzgießmaschinen entwickelt wurde, als auch für Anwendungen in denen eine starke Kühlleistung erforderlich ist. Bei dem neuen Modell handelt es sich um ein sehr kompaktes Kleintemperiergerät, mit einer Pumpenleistung bis zu 35 Litern und einem maximalen Druck bis 5,5 bar. Die Heizleistung beläuft sich auf 6 kW. Standardmäßig sind eine Drucküberwachung und eine exakte Durchflussmengenmessung in das Gerät integriert. Mittels zweier Drucksensoren wird sowohl Vor- als auch Rücklaufdruck gemessen und aus dem Differenzdruck, die jeweilige Durchflussmenge des Wassers ermittelt. Sowohl für den Durchfluss als auch den Vorlauf- und Rücklaufdruck kann ein Sollwert und eine Toleranz eingegeben werden, deren Überschreitung einen Alarm auslöst. Wie der Name bereits verrät, ist das Temperiergerät Tempro Plus Direct 120 mit einer Direktkühlung ausgestattet und erlaubt eine maximale Prozesstemperatur von 120°C. Ist die Kühlung aktiv, wird Wasser aus dem Temperierkreislauf ausgelassen und Kaltwasser in das System eingeleitet. Verglichen mit einer indirekten Kühlung erhöht sich damit die Kühlleistung um über 100%. Eine besondere Eigenheit des Gerätes besteht darin, im Falle eines Werkzeugwechsels ein unbegrenztes Leersaugvolumen zu ermöglichen. Dazu wird die Pumpendrehrichtung beim Leersaugvorgang zunächst von der Steuerung automatisch umgekehrt und über einen pneumatisch gesteuerten Dreiwegekugelhahn wird das Wasser in den Kühlwasserablauf geleitet. Damit ist ein unbegrenztes Aussaugen des Temperiermediums aus der Form möglich. |
Wittmann Robot Systeme GmbH, Wien, Österreich
» insgesamt 20 News über "Wittmann" im News-Archiv gefunden
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
| » zurück zum Seitenanfang |
Top-Meldungen der letzten Tage
Gneuß: Mehrere Messeabschlüsse - Hohe Besucherresonanz - Erfolgreiche Open-House-Veranstaltungen
Klöckner Pentaplast: Restrukturierung zur Schuldenreduzierung um 1,3 Milliarden Euro
Hotset: Generationswechsel in der Geschäftsführung des Temperiertechnik-Spezialisten
Gerhardi Kunststoff: HF Opportunities übernimmt insolventen Automobilzulieferer
Gerresheimer: Wechsel an der Unternehmensspitze – Uwe Röhrhoff wird Interims-CEO
Barku Plastics: Zwei deutsche Führungskräfte bei Schießerei in US-Werk getötet
Meist gelesen, 10 Tage
Barku Plastics: Zwei deutsche Führungskräfte bei Schießerei in US-Werk getötet
Sumitomo (SHI) Demag: Neuausrichtung der europäischen Messeaktivitäten
Gerhardi Kunststoff: HF Opportunities übernimmt insolventen Automobilzulieferer
Husky: Übernahme durch Metallkartenhersteller CompoSecure
Gerresheimer: Wechsel an der Unternehmensspitze – Uwe Röhrhoff wird Interims-CEO
Meist gelesen, 30 Tage
Barku Plastics: Zwei deutsche Führungskräfte bei Schießerei in US-Werk getötet
Engel: Ungewöhnlicher Diebstahl auf der K 2025 – Service liefert Ersatz in Rekordzeit
Dann veräußern Sie diese kostenlos
in der Rohstoffbörse.
| Physikalischer Schaumspritzguss - Grundlagen für den industriellen Leichtbau
|