| 31.10.2005 | Lesedauer: ca. 2 Minuten |
|
|
Unter diesem Titel lädt das »Netzwerk innovative Kreislauftechnologien NiK« (www.krw-netzwerk.de) am 8. und 9. November 2005 zum 22. Netzwerktreffen in das Fraunhofer-Institut für Materialfluss und Logistik IML nach Dortmund ein. Seit mehr als zehn Jahren werden in Deutschland gebrauchte Verkaufsverpackungen im Rahmen der Dualen Systeme haushaltsnah erfasst und der Verwertung zugeführt. Dabei wurden einerseits beeindruckende Fortschritte bei den Sortier- und Verwertungstechnologien erreicht und die Anforderungen der Verpackungsverordnung deutlich übertroffen, andererseits überschatten kartell- und wettbewerbsrechtliche Bedenken die Erfolge der getrennten Erfassung von Verkaufsverpackungen. Die Jahresabschlussveranstaltung des NiK widmet sich der Zukunft der Dualen Systeme: Wie geht es weiter mit der getrennten Sammlung? Werden zukünftig zusätzlich Elektronikschrott und andere trockene Wertstoffe in der gelben Tonne gesammelt oder bleibt es beim Status quo? Wie entwickelt sich der Markt vor dem Hintergrund des neuen deutschen Kartellrechts und des grundlegenden Strukturwandels der DSD AG? Wird das »gelbe« Erfassungssystem mit dem »grünen« Punkt zukünftig eines von mehreren, gleichgewichtigen Systemen sein? Darüber hinaus stellt sich auch die Frage nach den Sortier- und Verwertungstechnologien der Zukunft: Reicht vielleicht doch »die eine« Tonne? Das 22. Netzwerktreffen greift diese Fragen in interessanten Fachvorträgen auf. Vertreter von Politik, Verbänden, Forschung und Praxis geben Einblicke in ihre Visionen der Zukunft und diskutieren über die Chancen und Risiken, die sich für alle Beteiligten bzw. Betroffenen ergeben. So zählen u.a. Herr Helmut Paschlau (Umweltschutz und Abfallwirtschaft), Herr Günther Stehr (Landbell) und Herr Michael Bürstner (INTERSEROH) zu den Referenten. Führungskräfte aus Wirtschaft, Politik und Wissenschaft sind herzlich eingeladen, das Netzwerk als Plattform zunutzen, Wissen zu generieren, Informationen zu transferieren und Erfahrungen auszutauschen. Ansprechpartner: Dr.-Ing. Peter Meyer Fraunhofer-Institut für Materialfluss und Logistik IML Bereich Logistik, Verkehr und Umwelt Joseph-von-Fraunhofer-Straße 2-4 44227 Dortmund Tel. +49 (0)231 / 9743 - 2 38 Fax +49 (0)231 / 9743 - 4 51 krw-netzwerk@iml.fhg.de www.krw-netzwerk.de Das NiK ist eine Dienstleistung des Fraunhofer-Instituts für Materialfluss und Logistik IML. |
Fraunhofer-Institut für Materialfluss und Logistik, Bereich Logistik, Verkehr und Umwelt, Dortmund
» insgesamt 3 News über "IML" im News-Archiv gefunden
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
| » zurück zum Seitenanfang |
Top-Meldungen der letzten Tage
Gneuß: Mehrere Messeabschlüsse - Hohe Besucherresonanz - Erfolgreiche Open-House-Veranstaltungen
Klöckner Pentaplast: Restrukturierung zur Schuldenreduzierung um 1,3 Milliarden Euro
Hotset: Generationswechsel in der Geschäftsführung des Temperiertechnik-Spezialisten
Gerhardi Kunststoff: HF Opportunities übernimmt insolventen Automobilzulieferer
Gerresheimer: Wechsel an der Unternehmensspitze – Uwe Röhrhoff wird Interims-CEO
Barku Plastics: Zwei deutsche Führungskräfte bei Schießerei in US-Werk getötet
Meist gelesen, 10 Tage
Barku Plastics: Zwei deutsche Führungskräfte bei Schießerei in US-Werk getötet
Sumitomo (SHI) Demag: Neuausrichtung der europäischen Messeaktivitäten
Gerhardi Kunststoff: HF Opportunities übernimmt insolventen Automobilzulieferer
Husky: Übernahme durch Metallkartenhersteller CompoSecure
Gerresheimer: Wechsel an der Unternehmensspitze – Uwe Röhrhoff wird Interims-CEO
Meist gelesen, 30 Tage
Barku Plastics: Zwei deutsche Führungskräfte bei Schießerei in US-Werk getötet
Engel: Ungewöhnlicher Diebstahl auf der K 2025 – Service liefert Ersatz in Rekordzeit
Neue und gebrauchte Maschinen & Anlagen finden Sie in der großen Maschinenbörse.
Kostenfreie Nutzung aller Börsen! Registrieren Sie sich jetzt!
| Auslegung von Anguss und Angusskanal - Spritzgießwerkzeuge erfolgreich einsetzen
|