| 18.09.2006 | Lesedauer: ca. 2 Minuten |
|
|
"Mit dem neuen Ingenieur-Studiengang für CFK-Ingenieure erhalten wir künftig die dringend benötigten Fachkräfte im Wachstumsmarkt Leichtbau", sagte Wirtschaftsminister Walter Hirche kürzlich bei der Grundsteinlegung für den neuen "Composite Campus" in Stade (www.cfk-valley.com). "Der Leichtbau unter Einsatz von carbonfaserverstärkten Kunststoffen, CFK, mit seinen vielfältigen Einsatzmöglichkeiten im Flugzeug- und Fahrzeugbau sowie in der Schifffahrt gehört zu den Zukunftstechnologien, die im Mobilitätsland Niedersachsen für neue Dynamik und damit neue Arbeitsplätze sorgt", erklärte der Minister. Die renommierte "Private Fachhochschule Göttingen" (PFH) bietet in Stade Ingenieurstudiengänge mit Bachelor- und Masterabschluss. Für einen starken Praxisbezug der Ausbildung sorgt dabei die enge Zusammenarbeit mit der Industrie. Das Land unterstützt den weiteren Infrastruktur- und Kompetenzausbau des CFK-Valleys und die Hochschulansiedlung mit 3,7 Millionen Euro. Die Stadt Stade steuert weitere 2,5 Millionen Euro bei. Das Luftfahrtunternehmen Airbus beteiligt sich mit einer Stiftungsprofessur. Der Studiengang startet ab Herbstsemester 2006 zunächst in einem schon vorhandenen Gebäude im Technologiezentrum Stade. Ab Sommer 2007 wird der Hochschulbetrieb dann auf dem neuen "Composite Campus" aufgenommen. Im CFK-Valley Stade mit zurzeit 55 Mitgliedern, darunter den Unternehmen Airbus und VW, sind Forschungs- und Entwicklungsprojekte angesiedelt mit dem Ziel, den Produktionsprozess im Leichtbau zu automatisieren und den CFKWerkstoff preiswerter herzustellen. "Der neue Hochschulstudiengang ist Garant dafür, dass die neu entwickelte Technologie möglichst schnell in großer Breite in den verschiedenen Branchen angewendet werden kann", erklärte Professor Axel Herrmann, Leiter des CFKValley Stade. "Mit den neuen Ingenieuren aus Stade beseitigen wir eine hemmende Wachstumsbremse für die noch junge CFKIndustrie", betonte Hirche. "Auf diese Weise erreichen wir, dass die vorhandenen Unternehmen weiter wachsen können und zugleich ein starker Anreiz für Neuansiedlungen geschaffen wird." Moderne Leichtbaustrukturen in Faserverbundbauweise gewinnen branchenübergreifend zunehmend an Bedeutung, so dass die modernen Kohlenstofffaser-Verbundwerkstoffe sowohl im Flugzeugbau als auch im Automotive Bereich sowie in vielen Branchen des allgemeinen Maschinenbaus fortschrittsorientierte Perspektiven eröffnen. Ein wesentlicher Erfolgsfaktor für die Realisierung zukunftsorientierter Leichtbaustrukturen sind hoch qualifizierte Faserverbund-Facharbeiter und -Ingenieure. Vor diesem Hintergrund hat das Kompetenznetz CFK-Valley Stade in enger Kooperation mit führenden Unternehmen im CFK-Bereich und der Privaten Fachhochschule Göttingen zwei vollkommen neuartige Studiengänge mit den Schwerpunkten Design und Produktion von Faserverbundstrukturen geschaffen, die mit dem Bachelor of Engineering bzw. mit dem Master of Science abschließen. Aus dem bedarfsgerechten Praxisbezug der Ingenieursausbildung ergeben sich für die Absolventen ausgezeichnete Berufschancen. So sind im CFK-Valley Stade in den vergangenen drei Jahren bereits 350 neue Arbeitsplätze geschaffen worden. Weitere 150 Arbeitsplätze kommen jetzt durch bereits beschlossene Neuansiedlungen und Betriebserweiterungen hinzu. |
CFK-Valley Stade e. V., Stade
» insgesamt 26 News über "CFK-Valley Stade" im News-Archiv gefunden
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
| » zurück zum Seitenanfang |
Top-Meldungen der letzten Tage
Gerhardi Kunststoff: HF Opportunities übernimmt insolventen Automobilzulieferer
Gerresheimer: Wechsel an der Unternehmensspitze – Uwe Röhrhoff wird Interims-CEO
Barku Plastics: Zwei deutsche Führungskräfte bei Schießerei in US-Werk getötet
BASF: Drittes Quartal 2025 - Ergebnis über Markterwartungen trotz schwacher Nachfrage
KraussMaffei: Neue BrightStar Electric Press für Interior-Anwendungen in der Automobilindustrie
Meist gelesen, 10 Tage
Barku Plastics: Zwei deutsche Führungskräfte bei Schießerei in US-Werk getötet
Sumitomo (SHI) Demag: Neuausrichtung der europäischen Messeaktivitäten
Gerresheimer: Wechsel an der Unternehmensspitze – Uwe Röhrhoff wird Interims-CEO
Gerhardi Kunststoff: HF Opportunities übernimmt insolventen Automobilzulieferer
Barnes: Aufspaltung in zwei eigenständige Unternehmen abgeschlossen
Meist gelesen, 30 Tage
Engel: Ungewöhnlicher Diebstahl auf der K 2025 – Service liefert Ersatz in Rekordzeit
Barku Plastics: Zwei deutsche Führungskräfte bei Schießerei in US-Werk getötet
Neue und gebrauchte Maschinen & Anlagen finden Sie in der großen Maschinenbörse.
Kostenfreie Nutzung aller Börsen! Registrieren Sie sich jetzt!
| Physikalischer Schaumspritzguss - Grundlagen für den industriellen Leichtbau
|