| 11.10.2006 | Lesedauer: ca. 2 Minuten |
|
Die neue Produktfamilie von Förderbändern von trio-technik Maschinenbau GmbH (www.trio-technik.de) ist als Gerade-, Winkel- (Bild) und Z-Geometrie erhältlich. Hauptvorteil sind die mitlaufenden Seitenbegrenzungen, die verhindern, dass sich Kleinteile oder Angüsse zwischen Gurt und Seitenprofil verklemmen. Als nach Angaben von trio-technik einziger Kunststoffgliedergurt am Markt werden weiche, durchgehende Stollen verwandt. Dadurch können Beschädigungen an herabfallenden Teilen sehr effektiv vermieden werden. Für die Separation bei Kavitätentrennung bieten die Förderspezialisten aus Meinerzhagen Sondergurte mit Mitteltrennung. Der Grundrahmen der Konstruktion besteht aus bewährtem hochwertigem, eloxiertem Aluminium.Bei der Entwicklung legte trio-technik Wert auf optimalen Schutz gegen Abrieb und Verschleiß: So wird der Gurt umlaufend in Gleitleisten geführt und in Knickbereichen durch kugelgelagerte Tragrollen umgelenkt. Die Antriebe der neuen Serie sind mit einer Rutschkupplung, zur Absicherung des Gurtes gegen mechanische Beschädigungen, ausgerüstet. Auch Wartungsaspekte und mögliche Folgekosten wurden bei der Entwicklung bedacht: Die einzelnen Gliederreihen und Stollenelemente können bei Bedarf ausgetauscht werden. Die Konstruktion lässt den Aus- und Einbau des gesamten Gurtes in rund fünf Minuten zu. Für besonderen Anforderungen im Fertigungsalltag, wie etwa bei heiß zu entformenden Teilen (Duroplaste oder Gummi), bietet trio-technik Fördergurte aus Polyamid (PA) an. Sie können mit bis zu 200°C belastet werden. Zum Abkühlen auf dem Transportweg sind gelochte Gurte mit ca. 60 % Öffnungsfläche verfügbar - heiße Teile können somit bereits in der Bewegung abkühlen. Die Standardgurte aus Polypropylen (PP) vertragen Teiletemperaturen bis ca. 130°C. Die sehr hohen Anforderungen der Lebensmittel- und Medizintechnik, die sich in den FDA–Normen (Food and Drug Administration) aus den USA niederschlagen, wurden ebenfalls berücksichtigt: Optional sind Gurte, Stollen und Gleitelemente in FDA-Ausführung erhältlich. Besondere Produktionsanforderungen sind optional aufrüstbar: Taktsteuerung, Frequenzumformer, Abräumschaltung, Lichtschranken, Abdeckungen aus Polycarbonat (PC), Übergaberutschen, Übernahmetrichter oder Kühlgebläse gehören zum Lieferumfang. Die Kunden haben hier die Auswahl, um ihre Ausstattung optimal an die Förderaufgaben anzupassen. Die neuen Kunststoffgliedergurte verbessern nach Maß die Förderqualität, sind wartungsfreundlich und teileschonend. Mit einer überschaubaren Investition können demnach vergleichsweise größere Effekte für den reibungslosen Produktionsbetrieb erzielt werden. Bild: Winkelförderband mit Gliedergurten Fakuma 2006, 17.-21.10.2006, Friedrichshafen, Halle B3, Stand 9204 |
trio-technik Maschinenbau GmbH, Meinerzhagen
» insgesamt 3 News über "trio-technik" im News-Archiv gefunden
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
| » zurück zum Seitenanfang |
Top-Meldungen der letzten Tage
Gerhardi Kunststoff: HF Opportunities übernimmt insolventen Automobilzulieferer
Gerresheimer: Wechsel an der Unternehmensspitze – Uwe Röhrhoff wird Interims-CEO
Barku Plastics: Zwei deutsche Führungskräfte bei Schießerei in US-Werk getötet
BASF: Drittes Quartal 2025 - Ergebnis über Markterwartungen trotz schwacher Nachfrage
KraussMaffei: Neue BrightStar Electric Press für Interior-Anwendungen in der Automobilindustrie
Meist gelesen, 10 Tage
Barku Plastics: Zwei deutsche Führungskräfte bei Schießerei in US-Werk getötet
Barnes: Aufspaltung in zwei eigenständige Unternehmen abgeschlossen
Sumitomo (SHI) Demag: Neuausrichtung der europäischen Messeaktivitäten
Gerresheimer: Wechsel an der Unternehmensspitze – Uwe Röhrhoff wird Interims-CEO
Gerhardi Kunststoff: HF Opportunities übernimmt insolventen Automobilzulieferer
Meist gelesen, 30 Tage
Engel: Ungewöhnlicher Diebstahl auf der K 2025 – Service liefert Ersatz in Rekordzeit
Neue und gebrauchte Maschinen & Anlagen finden Sie in der großen Maschinenbörse.
Kostenfreie Nutzung aller Börsen! Registrieren Sie sich jetzt!
| Auslegung von Anguss und Angusskanal - Spritzgießwerkzeuge erfolgreich einsetzen
|