| 15.09.2020, 10:40 Uhr | Lesedauer: ca. 2 Minuten |
|
|
Nach zwei Jahren Planung beginnt der Kunststoffrecycler RSH Polymere aus Hamburg mit der Umsetzungsphase für den Ausbau seiner Kapazitäten (von heute 35 TSD Jatos auf ca. 50 TSD Jatos) und der weiteren Optimierung seiner Produktionsprozesse. Wie das Unternehmen weiter mitteilt, ist der Ausbau geplant sowohl für die RSH Regranulate, die im Werk Garstedt, Niedersachsen, hergestellt werden, als auch für die RSH Re-Compounds, deren Produktion in der Zentrale in Hamburg stattfindet. Dafür sind u.a. der Neubau von insgesamt 4.500 Quadratmetern Produktions- und Lagerhallen, Erweiterung der Freilagerflächen, Erweiterung der Labor- und Technikumsanlagen und –räume, die Anschaffung von zwei neuen Regranulierlinien, einer neuen Compoundierlinie sowie Mischtechnik geplant. Die RSH Zentrale in Hamburg ist zudem bereits in ein vollständig renoviertes Bürogebäude auf dem Firmengelände umgezogen. Den weiteren Erörterungen zufolge, fällt der Start der Umsetzung in keine einfache Marktphase, die durch eine die Pandemie bedingt schwache Nachfrage und seit langer Zeit sehr günstige Neuwarepreise geprägt sei. Für die Gesamtsituation ist man bei RSH jedoch positiv gestimmt und der Glauben an eine gute Zukunft für das Kunststoffrecycling gegeben, weshalb die Investitionen in zweistelliger Millionenhöhe nicht aufgeschoben werden. Über RSH Polymere Die Hamburger Unternehmerfamilie Draak ist bereits seit dem Jahr 1958 im Kunststoffrecycling aktiv. RSH Polymere entwickelt hochwertige Kunststoff-Regranulate sowie Recompounds überwiegend für Kunden aus der Automobil-, Bau-, Konsumgüter- und Verpackungsindustrie, die das Ziel verfolgen, insbesondere Anwendungen, die heute aus Neuware hergestellt werden, durch nachhaltigere Rohstoffe zu ersetzen. Weitere Informationen: www.rsh-polymere.de |
RSH Polymere GmbH, Hamburg
» insgesamt 9 News über "RSH Polymere" im News-Archiv gefunden
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
Top-Meldungen der letzten Tage
Formnext Awards 2025: Auszeichnungen für herausragende Entwicklungen in der Additiven Fertigung
Indorama + Jiaren: Joint Venture-Gründung für PET-Faser-Recycling
InnoRecycling + RecyPac: Kooperation zur Stärkung der Schweizer Kunststoff-Kreislaufwirtschaft
Meist gelesen, 10 Tage
Bosch: Geschlossener Materialkreislauf für technische Kunststoffe aus Elektrowerkzeugen
InnoRecycling + RecyPac: Kooperation zur Stärkung der Schweizer Kunststoff-Kreislaufwirtschaft
Haitian International: Neuer Standort in Serbien nimmt Betrieb auf
Meist gelesen, 30 Tage
Barku Plastics: Zwei deutsche Führungskräfte bei Schießerei in US-Werk getötet
Gerhardi Kunststoff: HF Opportunities übernimmt insolventen Automobilzulieferer
Husky: Übernahme durch Metallkartenhersteller CompoSecure
Hotset: Generationswechsel in der Geschäftsführung des Temperiertechnik-Spezialisten
Klöckner Pentaplast: Restrukturierung zur Schuldenreduzierung um 1,3 Milliarden Euro
Neue und gebrauchte Maschinen & Anlagen finden Sie in der großen Maschinenbörse.
Kostenfreie Nutzung aller Börsen! Registrieren Sie sich jetzt!
| Simulationsgestützte Bestimmung und Optimierung der Mischgüte in der Einschneckenextrusion
|