| 12.08.2025, 06:00 Uhr | Lesedauer: ca. 2 Minuten |
|
|
Der brasilianische Kunststoffkonzern Braskem zieht sich aus dem Joint Venture Upsyde in den Niederlanden zurück. Darüber informierten die Brasilianer bereits im Juni in einer Pressemitteilung. Braskem hatte das JV für mechanisches Kunststoffrecycling vor drei Jahren mit dem niederländischen Partnerunternehmen Terra Circular Industries gegründet (siehe plasticker-News vom 19.05.2022). Der Rückzug aus dem Gemeinschaftsunternehmen wird nun mit der herausfordernden Situation für die petrochemische Industrie infolge hoher Energiekosten und des anhaltenden Wirtschaftsabschwungs in Europa begründet. Die bis 2023 als ER Plastics firmierende Upsyde verfügt am Standort Weert im Süden der Niederlande über Kapazitäten für das mechanische Recycling von jährlich bis zu 23.000 Tonnen Kunststoffabfall, wo bei vor allem Abfälle aus Polyethylen niedriger Dichte (LDPE) verwertet werden. Aus den gewonnenen Rezyklaten produziert das Unternehmen Matten, Bodenschutzplatten, Eisenbahnschwellen, Transportpaletten und Schachtabdeckungen. Das dabei verwendete Verfahren Silicopolymer (SP) wurde von Ali Hakan Güven, dem Mehrheitsgesellschafter von Terra Circular, entwickelt. Braskem wird sich der aktuellen Mitteilung zufolge künftig auf ihr Kerngeschäft, d.h. die Produktion von Chemikalien und Kunststoffen konzentrieren. Jedoch sollen im Bereich Kunststoffrecycling mehrere aktive Partnerschaften fortgeführt werden, in denen der Konzern als Abnehmer mit entsprechenden Branchenunternehmen kooperiert. Zudem investiert Braskem weiterhin in den Ausbau der Kapazitäten für die Produktion von Biokunststoffen. Dabei errichten die Brasilianer u.a. im Rahmen eines JV mit SCG Chemicals ein Werk für Bio-Ethylen in Thailand (siehe plasticker-News vom 15.11.2024). Braskem ist nach eigenen Angaben bereits heute der weltweit führende Hersteller von Biopolymeren. Darüber hinaus gilt der Konzern insgesamt als größter Polyolefin-Produzent in Nord- und Südamerika. Die in São Paulo ansässige Braskem beschäftigt an mehr als 40 Produktionsstandorten in Brasilien, den USA, Mexiko und Deutschland zusammen rund 8.000 Mitarbeiter. Für die erste Hälfte des Geschäftsjahrs 2025 berichtet Braskem einen Nettogewinn von 431 Mio. BRL (68 Mio. EUR) und ein EBITDA von 1,749 Mrd. BRL (276 Mio. EUR) aus konsolidierten Umsätzen in Höhe von 31,317 Mrd. BRL (4,946 Mrd. EUR). Weitere Informationen: www.braskem.com.br, www.upsyderecycling.com |
Braskem, São Paulo, Brasilien
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
| » zurück zum Seitenanfang |
Top-Meldungen der letzten Tage
Gerhardi Kunststoff: HF Opportunities übernimmt insolventen Automobilzulieferer
Gerresheimer: Wechsel an der Unternehmensspitze – Uwe Röhrhoff wird Interims-CEO
Barku Plastics: Zwei deutsche Führungskräfte bei Schießerei in US-Werk getötet
BASF: Drittes Quartal 2025 - Ergebnis über Markterwartungen trotz schwacher Nachfrage
KraussMaffei: Neue BrightStar Electric Press für Interior-Anwendungen in der Automobilindustrie
Meist gelesen, 10 Tage
Barku Plastics: Zwei deutsche Führungskräfte bei Schießerei in US-Werk getötet
Sumitomo (SHI) Demag: Neuausrichtung der europäischen Messeaktivitäten
Gerresheimer: Wechsel an der Unternehmensspitze – Uwe Röhrhoff wird Interims-CEO
Gerhardi Kunststoff: HF Opportunities übernimmt insolventen Automobilzulieferer
Arburg: HK Cosmetic Packaging übernimmt 150ten Allrounder - 50 Jahre Partnerschaft
Meist gelesen, 30 Tage
Engel: Ungewöhnlicher Diebstahl auf der K 2025 – Service liefert Ersatz in Rekordzeit
Barku Plastics: Zwei deutsche Führungskräfte bei Schießerei in US-Werk getötet
Dann veräußern Sie diese kostenlos
in der Rohstoffbörse.
| Physikalischer Schaumspritzguss - Grundlagen für den industriellen Leichtbau
|