| 20.08.2025, 06:06 Uhr | Lesedauer: ca. 2 Minuten |
|
|
In einer Zeit, in der digitale Farbmodelle, Simulationen und 3D-Renderings dominieren, bleiben physische Referenzmuster für viele Industrien unverzichtbar. Gerade in komplexen Entwicklungs- und Produktionsprozessen sichern Urmusterplatten die konsistente Farb- und Designumsetzung über sämtliche Wertschöpfungsstufen hinweg – unabhängig von Bildschirmdarstellungen oder wechselnden Lichtbedingungen. Was ursprünglich als Service für die Automobilindustrie begann, hat sich für die Grafe Gruppe zu einem umfassenden Angebot entwickelt, das heute auch Kunden aus Luftfahrt, Medizintechnik, Haushaltsgeräte- und Elektrosektor bedient. "Unsere Urmuster kommen längst nicht mehr ausschließlich im Automotive-Sektor zum Einsatz. Zunehmend erreichen uns Anfragen aus anderen Branchen, die auf höchste Farbgenauigkeit und Reproduzierbarkeit angewiesen sind", betont Lars Schulze, Head of Color Development and Material Sciences bei GRAFE. Pro Farbentwicklung entstehen dabei zwischen 300 und 600 Musterplatten – mit engsten Toleranzen und langjähriger Farbstabilität. Der Urmuster-Service umfasst den gesamten Entwicklungsprozess: von der Projektierung über die Auswahl von Narbung und Oberflächenstrukturen bis hin zur Farbrezeptur-Entwicklung auf Basis digitaler Daten oder physischer Vorlagen wie Lackmuster oder Stoffproben. Nach iterativen Abstimmungen mit dem Kunden werden die finalen Musterplatten unter höchsten Qualitätsstandards produziert, messtechnisch vermessen, dokumentiert und etikettiert. Auf Wunsch liefert Grafe die Referenzmuster nicht nur an OEMs und ODMs, sondern auch direkt an Tier-1- und Tier-2-Zulieferer. Neben durchgefärbten Tafeln bietet das Unternehmen zudem Sonderlösungen wie lackierbare Muster mit strukturierter Oberfläche. Grafe liefert nicht nur die verbindliche Referenz, sondern auf Wunsch auch das passende Material für die spätere Serienproduktion. Weitere Informationen: www.grafe.com |
Grafe GmbH & Co. KG, Blankenhain
» insgesamt 165 News über "Grafe" im News-Archiv gefunden
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
Top-Meldungen der letzten Tage
Gerhardi Kunststoff: HF Opportunities übernimmt insolventen Automobilzulieferer
Gerresheimer: Wechsel an der Unternehmensspitze – Uwe Röhrhoff wird Interims-CEO
Barku Plastics: Zwei deutsche Führungskräfte bei Schießerei in US-Werk getötet
BASF: Drittes Quartal 2025 - Ergebnis über Markterwartungen trotz schwacher Nachfrage
KraussMaffei: Neue BrightStar Electric Press für Interior-Anwendungen in der Automobilindustrie
Meist gelesen, 10 Tage
Barku Plastics: Zwei deutsche Führungskräfte bei Schießerei in US-Werk getötet
Sumitomo (SHI) Demag: Neuausrichtung der europäischen Messeaktivitäten
Gerhardi Kunststoff: HF Opportunities übernimmt insolventen Automobilzulieferer
Gerresheimer: Wechsel an der Unternehmensspitze – Uwe Röhrhoff wird Interims-CEO
Arburg: HK Cosmetic Packaging übernimmt 150ten Allrounder - 50 Jahre Partnerschaft
Meist gelesen, 30 Tage
Engel: Ungewöhnlicher Diebstahl auf der K 2025 – Service liefert Ersatz in Rekordzeit
Barku Plastics: Zwei deutsche Führungskräfte bei Schießerei in US-Werk getötet
Neue und gebrauchte Maschinen & Anlagen finden Sie in der großen Maschinenbörse.
Kostenfreie Nutzung aller Börsen! Registrieren Sie sich jetzt!
| Physikalischer Schaumspritzguss - Grundlagen für den industriellen Leichtbau
|