25.07.2008 | Lesedauer: ca. 4 Minuten |
![]() ![]() ![]() ![]() |
Biomax® TPS ist eine neue, auf Basis biologischer Rohstoffe hergestellte thermoplastische Stärke von DuPont Packaging & Industrial Polymers (www.dupont.de), die sich für eine Vielzahl von Verpackungsanwendungen eignet. Verfügbar sind Tiefziehfolien mit einem 85- bis 90 %-igen Anteil an erneuerbaren Rohstoffen sowie Granulate zum Spritzgießen von Behältern und anderen Formteilen. Im Rahmen der im September 2007 bekannt gegebenen Allianz mit dem australischen Unternehmen Plantic vermarktet DuPont jetzt auf Stärke basierende Tiefziehfolien und Granulate in diversen Regionen. Damit unterstreicht DuPont sein Engagement bei der Entwicklung von Hochleistungs-Verpackungskunststoffen mit einem mindestens 20 %-igen Anteil an erneuerbaren Rohstoffen, nachgewiesen durch die Kohlenstoffdatierung nach ASTM. Diese Produkte, die die Leistung entsprechender petrochemischer Produkte erreichen oder übertreffen, erweitern die wachsende Reihe der nachhaltigen Kunststoffe von DuPont für die Verpackungsindustrie. Dazu Shanna Moore, DuPont Packaging & Industrial Polymers: „Unsere Lösungen beinhalten innovative Ansätze in Bezug auf die Verminderung, Vermeidung und das Recycling von Verpackungen sowie die Entwicklung und Markteinführung von Modifikatoren und Kunststoffen auf Basis nachwachsender Rohstoffe. Biomax® TPS Tiefziehfolien können dazu beitragen, den Umwelteinfluss zu verringern, weil sie eine auf erneuerbaren Rohstoffen basierende und biologisch abbaubare Lösung sind, die sich für die Herstellung tiefgezogener Trays für Food- und Nonfood-Produkte eignen. Markenherstellern und dem Einzelhandel bieten sie die Möglichkeit, herkömmliche, auf Erdölbasis hergestellte Kunststoffe durch Kunststoffe auf Basis nachwachsender Rohstoffe zu ersetzen und so die natürlichen Ressourcen der Erde zu schonen." Kunststoffe aus petrochemischen Rohstoffen sind hoch leistungsfähige Werkstoffe für Verpackungen. Ihre Haupt-Rohstoffquelle ist jedoch fossiles Erdöl. Biomax® TPS Tiefziehfolien bilden eine Basis für nachhaltige Lösungen mit der für Kunststoffverpackungen typischen hohen Leistung, jedoch unter Verwendung erneuerbarer Rohstoffe. In eigenschaftsgerechten Anwendungen verhält es sich ähnlich gut wie Polystyrol (PS) und Polyvinylchlorid (PVC). Dazu gehören Tiefziehteile wie Trays und Behälter für Lebensmittel und Süßwaren. Typische Anwendungen der Granulate sind Tiegel für Kosmetik- und Pflegeprodukte, Verpackungen für Gartenartikel und andere leicht entsorgbare Produkte mit kurzer Nutzungsdauer. In manchen Anwendungen kann Biomax® TPS auch anstelle von Polyethylenterephthalat (PET) oder Polypropylen (PP) eingesetzt werden. Biomax® TPS wird aus einer hoch amylosehaltigen Stärke hergestellt, die nicht genetisch verändert wurde. Die Tiefziehfolie ist nach EN 13432 und BPI-Norm biologisch abbaubar sowie im häuslichen und industriellen Umfeld und in Wasser kompostierbar. Sie ist in den USA und in Europa für den Lebensmittelkontakt zugelassen und eignet sich besonders für das Verpacken von Lebensmitteln mit niedrigem Wassergehalt wie Schokolade oder Kekse. Zu ihren Eigenschaften gehören die inhärente Beständigkeit gegen Fette und Öle und dementsprechend ihre Eignung für fettige, ölhaltige Lebensmittel. Zudem bildet Biomax® TPS eine effiziente Barriere für Aromastoffe. Weil das Material von Natur aus antistatisch ist, zieht es keinen Staub an, und es kann zum Verpacken empfindlicher elektronischer Bauteile eingesetzt werden. Spritzgussteile aus Biomax® TPS sind nach EN 13432 und BPI industriell kompostierbar. Der auf Basis erneuerbarer Rohstoffe hergestellte Werkstoff eignet sich für Einwegartikel und kurzlebige Produkte, die keiner Sammlung zugeführt und nicht kompostiert werden sollen. Dazu gehören Produkte für den Gartenbereich und andere Anwendungen für den Einsatz im Freien. Die vorerst nur in Asien und Amerika angebotenen Biomax® TPS Tiefziehfolien sind in vier Standardfarben und sieben Standarddicken erhältlich. Kundenspezifischen Einfärbungen sind möglich. Das Produkt lässt sich siegeln, bedrucken und per Laser markieren. Darüber hinaus werden zukünftig fünf Spritzgießtypen global verfügbar sein. Zunächst werden ein Standard- und ein leicht fließender Typ (für dünnwandige Teile) in marktüblichen Mengen angeboten. Die Verfügbarkeit dreier anderer Typen – ein steifer Typ für technische Anwendungen und zwei wasserbeständige Typen – wird vorläufig eingeschränkt sein. Biomax® von DuPont Packaging & Industrial Polymers ist eine Familie von Kunststoffen auf Basis nachwachsender Rohstoffe und von Modifikatoren für diese Werkstoffgruppe. Biomax® Strong – das Anfang 2007 als erstes Produkt unter diesem Markennamen vorgestellt wurde – ist ein Schlagzähmodifikator für den biologisch abbaubaren und auf Basis biologischer Rohstoffe hergestellten Kunststoff Polylactat (PLA). Er trägt zu einer weiteren Verbesserung der guten Eigenschaften von PLA bei und kann so einen geringeren Materialeinsatz und eine Steigerung der Produktivität ermöglichen. |
DuPont de Nemours (Deutschland) GmbH, Bad Homburg v.d.H.
» insgesamt 146 News über "DuPont" im News-Archiv gefunden
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
» zurück zum Seitenanfang |
Top-Meldungen der letzten Tage
Linhardt: Trennung vom Geschäftsbereich „Kunststofftuben“ – Verkauf des Werkes in Hambrücken
IPL: Fusion mit Schoeller Allibert
HP-T: Kunststoffrecycler erweitert Geschäftsführung – Die dritte Generation übernimmt Verantwortung
Hexpol: Übernahme der restlichen Anteile an Almaak International
PlasticsEurope Deutschland: Kunststofferzeugung sinkt deutlich
Meist gelesen, 10 Tage
PlasticsEurope Deutschland: Kunststofferzeugung sinkt deutlich
TU Dresden: Neuer Polymerkristall leitet Strom wie ein Metall
Aramco + Sinopec: Cracker am Raffineriestandort Yanbu in Planung
SKZ: Neue Leitung für die Forschungsgruppe „Vernetzte Materialien“
HP-T: Kunststoffrecycler erweitert Geschäftsführung – Die dritte Generation übernimmt Verantwortung
Hexpol: Übernahme der restlichen Anteile an Almaak International
Meist gelesen, 30 Tage
Kunststofftechnik S & W / 'Jopa': Großbrand in Ahlen in Westfalen
Webasto: Automobilzulieferer baut in Deutschland rund 650 Stellen ab
Ypsomed: Startschuss für zweites Produktionswerk in Schwerin
Nonnenmann: Magnet-Quick-Holder für Multikupplungen
Landbell: Förderung des Recyclings von PP-Kunststoffen in Europa - Neue Partnerschaft mit PureCycle
Meist gelesen, 90 Tage
Kunststofftechnik S & W / 'Jopa': Großbrand in Ahlen in Westfalen
Arburg: Deutlicher Umsatzrückgang in 2024 – Reduzierung des Mitarbeiterstamms und Kurzarbeit
Reifenhäuser: Moderater Personalabbau in Troisdorf
Wittmann Battenfeld: Ehemaliger Geschäftsführer Georg Tinschert unerwartet verstorben
Gerresheimer: Mögliche Übernahme durch Private Equity Investoren
Hanselmann: Rupp Solutions übernimmt insolventen Kunststoffverarbeiter
Dann veräußern Sie diese kostenlos
in der Rohstoffbörse.
Experimentelle und simulative Analyse der Mischwirkung in Einschneckenextrudern
|