08.01.2009 | Lesedauer: ca. 2 Minuten |
![]() ![]() ![]() ![]() |
Angesichts der hohen Kraftstoffpreise und der zwingenden Notwendigkeit, weltweit den CO2-Ausstoß zu senken, gewinnen innovative Materialien, die das Gewicht und damit den Verbrauch bei Kraftfahrzeugen senken, mehr und mehr an Bedeutung. Den Ingenieuren von PolymerPark materials (www.polymer-park.com) ist es gelungen, ein Halbzeug zu entwickeln, das gleich unter mehreren Aspekten zu Einsparungen führt. Sie haben die VarioLine®-Leichtbauelemente weiter entwickelt und eine zweite Produktlinie, die VarioLine®CompositeSandwiches (VCS), eingeführt. Den Kern des neuen Materials bildet das Integralschaumelement VarioLine®, das mit Deckschichten aus glasfaser- oder polypropylenfaserverstärkten Werkstoffen versehen wird. Dadurch lassen sich die Vorzüge des VarioLine® Leichtbaumaterials wie die hohe Stabilität und Biegesteifigkeit, das abweisende Verhalten gegenüber Wasser sowie die Beständigkeit gegenüber Chemikalien sinnvoll ergänzen. Die Deckschichten können, neben der weiteren Verbesserung der mechanischen Werte beispielsweise durch ihre strukturierte Oberfläche für Rutschfestigkeit sorgen, die Entflammbarkeit noch weiter reduzieren oder die Kratz- und Abriebfestigkeit nochmals erhöhen. VarioLine®CompositeSandwiches eignen sich vor allem als Seiten- und Trennwände oder als Bodenplatten in leichten Nutzfahrzeugen, Pferdeanhängern und Reisebussen. Gegenüber dem gängigerweise verwendeten Sperrholz zeichnen sie sich durch höhere Witterungsbeständigkeit aus, die zu einer erheblich längeren Lebensdauer führt. Außerdem verfügen VarioLine®CompositeSandwiches über eine höhere Schlagzähigkeit, sie sind etwa 30-50 % leichter als das Holz und einfacher zu reinigen. Bei ähnlicher Biegesteifigkeit und -festigkeit weisen die VarioLine®CompositeSandwiches eine dreifach höhere Bruchdehnung auf, ein spontaner Bruch ist so auszuschließen. Teilweise ersetzen VarioLine®CompositeSandwiches auchTeile, die konventionell aus Aluminium gefertigt wurden. In diesem Fall kann das neue Material vor allem dadurch punkten, dass keinerlei dauerhafte Verformungen an besonders belasteten Stellen oder Beulen nach harten Einschlägen auftreten. Die Einsparungen beginnen bereits beim Einbau der VarioLine®CompositeSandwich-Platten. Die vorgefertigte Platte kann noch im Werk mit allen erforderlichen Aussparungen, Bohrungen, Fräsungen usw. versehen werden und beim Anwender in einem Schritt montiert werden. Durch die gebrauchsfertigen und optisch ansprechenden Oberflächen entfällt das Verlegen und Befestigen eines zusätzlichen Belages, womit gleichzeitig eine weitere Gewichts- und Kosteneinsparung verbunden ist. Das zweite, weitaus wichtigere, weil auch nachhaltig wirksame Einsparungspotenzial liegt im geringeren Kraftstoffverbrauch. Laut VDA beträgt es etwa 0,3 Liter auf 100 km pro 100 kg Gewichtsreduktion. Die Umstellung auf VarioLine®CompositeSandwich-Elemente soll sich - abhängig von Modell, Jahreskilometerleistung und Substitutionsgrad - innerhalb weniger Monate amortisieren. Bild: Aufbau der VarioLine®CompositeSandwiches |
PolymerPark materials GmbH, Dresden
» insgesamt 11 News über "PolymerPark materials" im News-Archiv gefunden
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
» zurück zum Seitenanfang |
Top-Meldungen der letzten Tage
Hexpol: Übernahme der restlichen Anteile an Almaak International
PlasticsEurope Deutschland: Kunststofferzeugung sinkt deutlich
Emirates Biotech: Samsung E&A errichtet PLA-Komplex in Abu Dhabi
Meist gelesen, 10 Tage
Emirates Biotech: Samsung E&A errichtet PLA-Komplex in Abu Dhabi
TU Dresden: Neuer Polymerkristall leitet Strom wie ein Metall
PlasticsEurope Deutschland: Kunststofferzeugung sinkt deutlich
SKZ: Neue Leitung für die Forschungsgruppe „Vernetzte Materialien“
Aramco + Sinopec: Cracker am Raffineriestandort Yanbu in Planung
Fraunhofer LBF: Compoundieren ohne PFAS in flammgeschützten Formulierungen – Projektpartner gesucht
Meist gelesen, 30 Tage
Kunststofftechnik S & W / 'Jopa': Großbrand in Ahlen in Westfalen
Webasto: Automobilzulieferer baut in Deutschland rund 650 Stellen ab
Ypsomed: Startschuss für zweites Produktionswerk in Schwerin
Landbell: Förderung des Recyclings von PP-Kunststoffen in Europa - Neue Partnerschaft mit PureCycle
Meist gelesen, 90 Tage
Kunststofftechnik S & W / 'Jopa': Großbrand in Ahlen in Westfalen
Arburg: Deutlicher Umsatzrückgang in 2024 – Reduzierung des Mitarbeiterstamms und Kurzarbeit
Reifenhäuser: Moderater Personalabbau in Troisdorf
Wittmann Battenfeld: Ehemaliger Geschäftsführer Georg Tinschert unerwartet verstorben
Gerresheimer: Mögliche Übernahme durch Private Equity Investoren
Hanselmann: Rupp Solutions übernimmt insolventen Kunststoffverarbeiter
Neue und gebrauchte Maschinen & Anlagen finden Sie in der großen Maschinenbörse.
Kostenfreie Nutzung aller Börsen! Registrieren Sie sich jetzt!
Physikalischer Schaumspritzguss - Grundlagen für den industriellen Leichtbau
|