| 12.06.2009 | Lesedauer: ca. 2 Minuten |
|
|
Im dreijährigen Rhythmus zeichnet Solvin (www.solvinpvc.com) besonders innovative Entwicklungen der PVC-Verarbeitung und -Anwendung aus. Um die am 17. Juni 2009 zu vergebenden Auszeichnungen bewerben sich 142 Projekte. Was ursprünglich als Instrument zur transparenten, internen Darstellung eigener Innovationen und zur Motivation der Mitarbeiter gedacht war, hat sich zum Selbstläufer entwickelt: Im Rahmen des Wettbewerbs InnoVinyls prämiert Solvin herausragende Entwicklungen aus dem Umfeld der gesamten PVC-Branche in Europa. Um die Auszeichnungen des InnoVinyls 2009 bewerben sich insgesamt 142 Projekte in sechs Kategorien: • New Business – Entwicklungen neuer Produkte, Applikationen, Services und Abnehmerbranchen. • Customer Oriented Projects – In enger Kooperation mit Kunden und Zulieferern entwickelte Lösungen aus den Bereichen Forschung, Produktion, Logistik und Vertrieb. • Performance Improvement – Leistungssteigerungen an vorhandenen Produkten, Prozessen und Dienstleistungen. • Management Improvement – Aktivitäten und Projekte, die dank Personal- und Organisationsentwicklung, Partnerschaften und übergreifender Zusammenarbeit effiziente Lösungen ermöglicht haben. • Sustainable Development and Citizenship – kontinuierliche Weiterentwicklung von Prozessen hinsichtlich Nachhaltigkeit und Ressourcenschonung. • Replicated Innovations – das erfolgreiche Übertragen bewährter Lösungen aus Pilotprojekten oder bereits laufenden Anwendungen auf neue Produkte und Anlagen. Außerdem werden mehrere Sonderpreise vergeben. Kunden, Partner und Solvin selbst - und die gesamte PVC-Branche profitieren gleichermaßen vom Wettbewerb um die besten Problemlösungen in allen Geschäftsbereichen. Das spiegelt die Auswahl der Jurymitglieder wider. Sie besteht aus zum einen aus leitenden Solvin-Mitarbeitern aus verschiedenen Ländern, andererseits aus Externen wie Prof. Dr. Luisa Maspoch, Inhaberin des Lehrstuhls Material Science und Polymer Engineering der Universität Barcelona, Emmanuel André, Meinolf Droege, Chefredakteur der deutschen Zeitschrift Kunststoff Magazin, Romain Ferrari, Geschäftsführer des französischen PVC-Verarbeiters Ferrari-Textiles, Dr. Philipe Samyn, Designpartner des belgischen Unternehmens Samyn and Partners, Jean-Louis Lorand, Chemie-Ingenieur und im Management von Benvic Europe und der russischen Soligran. Sie haben inzwischen ihre umfassenden Bewertungen der Projekte abgeschlossen und dabei die unterschiedlichen Sichtweisen eingebracht. Am 17. Juni 2009 wird es in Brüssel wieder heißen „And the winner is…“, wenn innovative – und effiziente – Projekte rund um den PVC-Einsatz ins Rampenlicht gerückt werden. Die nächste Wettbewerbsrunde ist bereits terminiert auf den Oktober 2010. |
Solvin, Brüssel, Belgien
» insgesamt 5 News über "Solvin" im News-Archiv gefunden
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
| » zurück zum Seitenanfang |
Top-Meldungen der letzten Tage
Gneuß: Mehrere Messeabschlüsse - Hohe Besucherresonanz - Erfolgreiche Open-House-Veranstaltungen
Klöckner Pentaplast: Restrukturierung zur Schuldenreduzierung um 1,3 Milliarden Euro
Hotset: Generationswechsel in der Geschäftsführung des Temperiertechnik-Spezialisten
Gerhardi Kunststoff: HF Opportunities übernimmt insolventen Automobilzulieferer
Gerresheimer: Wechsel an der Unternehmensspitze – Uwe Röhrhoff wird Interims-CEO
Barku Plastics: Zwei deutsche Führungskräfte bei Schießerei in US-Werk getötet
Meist gelesen, 10 Tage
Barku Plastics: Zwei deutsche Führungskräfte bei Schießerei in US-Werk getötet
Sumitomo (SHI) Demag: Neuausrichtung der europäischen Messeaktivitäten
Gerhardi Kunststoff: HF Opportunities übernimmt insolventen Automobilzulieferer
Husky: Übernahme durch Metallkartenhersteller CompoSecure
Gerresheimer: Wechsel an der Unternehmensspitze – Uwe Röhrhoff wird Interims-CEO
Meist gelesen, 30 Tage
Barku Plastics: Zwei deutsche Führungskräfte bei Schießerei in US-Werk getötet
Engel: Ungewöhnlicher Diebstahl auf der K 2025 – Service liefert Ersatz in Rekordzeit
Dann veräußern Sie diese kostenlos
in der Rohstoffbörse.
| Kunststoffe in der Medizintechnik
|