04.02.2010 | Lesedauer: ca. 1 Minute |
![]() ![]() ![]() ![]() |
Durch das im Mai 2010 startende Projekt "KuGlas" sollen die Grundlagen erarbeitet werden, Glas spritzgießtechnisch mit Kunststoff zu verbinden. Ziel ist es, Glas beispielsweise für Display-, Verscheibungseinheiten etc. zu nutzen und durch entsprechende Kunststoffkomponenten die Fixierung für die spätere Bauteilintegration zu realisieren. Hierbei kann die Kunststoffkomponente Design- oder funktionstechnische Details übernehmen. In dieser Kombination wird die Kratzfestigkeit des Glases mit der Designfreiheit des Kunststoffes kombiniert und in einem Bauteil vereint. Innerhalb der zweijährigen Projektlaufzeit sollen die Voraussetzungen ermittelt werden, um Glas mit Kunststoff zu Um- oder Hinterspritzen. Der Teilnehmer soll in die Lage versetzt werden, Fragestellungen wie • Kunststoffmaterialauswahl, • Glasauswahl, • einzusetzende Haftvermittler • sowie Artikel-, Verfahrens- und werkzeugspezifische Details in Abhängigkeit der Anforderungen zu beantworten. Zur Erarbeitung dieser Detailfragen wird ein Versuchswerkzeug zur Realisierung eines Demonstrators gebaut. Ansprechpartner: Dipl.-Ing. Marius Fedler +49 (0) 2351.10 64-170 fedler@kunststoff-institut.de B.Eng. Timo Schulz +49.23 51.10 64-175 t.schulz@kunststoff-institut.de Informationen und Anmeldungen: Am Freitag, den 26. Februar 2010, findet ab 9.30 Uhr im Kunststoff-Institut Lüdenscheid, Karolinenstr. 8 in Lüdenscheid, hierzu ein Verbundprojekttag statt. Kontakt: Sandra Wagner Tel. + (0) 23 51.10 64-192 Interessenten können sich auch über die Homepage www.kunststoff-institut.de anmelden. |
Kunststoff-Institut für die mittelständische Wirtschaft NRW GmbH, Lüdenscheid
» insgesamt 185 News über "Kunststoff-Institut Lüdenscheid" im News-Archiv gefunden
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
Top-Meldungen der letzten Tage
Gerhardi Kunststofftechnik: Verkauf der Vermögenswerte an HF Opportunities
Asahi Kasei: Verdoppelung der Produktionskapazitäten für lichtempfindliche Polyimide bis 2030
Arburg: Ausbildungsjahrgang 2025 - 34 neue Auszubildende und DHBW-Studierende
Schütz: Übernahme des Verbundwerkstoffspezialisten Euro-Composites
Erema + Lindner: Durchgängige Prozessoptimierung beim Kunststoffrecycling
Meist gelesen, 10 Tage
Gerhardi Kunststofftechnik: Verkauf der Vermögenswerte an HF Opportunities
Schütz: Übernahme des Verbundwerkstoffspezialisten Euro-Composites
Erema + Lindner: Durchgängige Prozessoptimierung beim Kunststoffrecycling
Windmöller & Hölscher: Patentstreit mit chinesischem Hersteller beigelegt
Leistritz + NGR: Recycling und Compounding in einem Schritt mit nur einem Aufschmelzvorgang
Meist gelesen, 30 Tage
Coperion: Ausbau der Partnerschaft mit Brückner - Neuer Mengenkontrakt für Extruder
LMB Kunststofftechnik: Insolvenzverfahren eröffnet
Kuteno + KPA: Regionalmessen mit hohem Anmeldestand - Dritter Standort Leipzig angekündigt
Gerhardi Kunststofftechnik: Verkauf der Vermögenswerte an HF Opportunities
Lummus: PP-Verfahren an Vioneo - Weltweit erste Anlage zur fossilfreien Produktion von Polypropylen
Dann veräußern Sie diese kostenlos
in der Rohstoffbörse.
Experimentelle und simulative Analyse der Mischwirkung in Einschneckenextrudern
|