08.02.2010 | Lesedauer: ca. 3 Minuten |
![]() ![]() ![]() ![]() |
Prof. Dr. Ulrich A. Russek veröffentlicht das Fachbuch "Laserschweißen von Kunststoffen" - Grundlagen, Einflussgrößen, Anwendungen - in der Reihe "Die Bibliothek der Technik" im Verlag Moderne Industrie. Unterstützt wurde das Projekt vom Polymerspezialisten Treffert GmbH & Co. KG aus Bingen. Das Laserschweißen von thermoplastischen Kunststoffen überzeugt durch hohe Prozessgeschwindigkeiten und qualitativ hochwertige Schweißnähte. Als wirtschaftliches Fügeverfahren hat sich Laserschweißen in vielen Industriezweigen durchgesetzt, denn die Vorteile überzeugen: Das Verfahren ist berührungslos, die Energiezufuhr findet gezielt über einen sehr kurzen Zeitraum statt. Außerdem werden die mechanische und die thermische Belastung der Fügepartner und deren Umgebung fast komplett vermieden. Entscheidendes Kriterium beim Laserstrahlschweißen ist das unterschiedliche optische Verhalten der beiden Fügepartner, von denen einer laserstrahltransparent, der andere laserstrahlabsorbierend sein muss. Nur so kann der Laserstrahl ungehindert den transparenten Fügepartner passieren und ohne Energieverlust auf den absorbierenden Fügepartner auftreffen. Durch die Umwandlung der Laserstrahlung in Wärme kommt es zur kurzfristigen Plastifizierung des absorbierenden Fügepartners und dadurch zu einem thermischen Kontakt der Fügepartner in der Grenzschicht. Das neue Fachbuch erscheint in der Reihe "Die Bibliothek der Technik" des Verlags Moderne Industrie als Band Nr. 319. Der Titel befasst sich mit den prozesstechnischen Grundlagen des Laserschweißens von Kunststoffen und den wichtigsten Laserstrahlschweißverfahren. Darüber hinaus werden ausführlich die prozesstechnischen Einflüsse, vor allem die Änderung der optischen Eigenschaften der Kunststoffe durch Zugabe von Zusätzen (Additiven, z.B.: Glasfaser, Farbmittel, Talkum, etc.) und deren Auswirkung auf den Schweißprozess untersucht. Beschrieben wird auch eine größere Auswahl von Anwendungsbeispielen aus verschiedenen Branchen. Zahlreiche Schaubilder und Fotografien illustrieren die technischen Aspekte des Laserschweißens. Der Verfasser Prof. Russek lehrt an der Rheinischen Fachhochschule Köln und wurde bei der Arbeit an seinem Buch fachlich unterstützt von den Konditionierungsspezialisten der Treffert GmbH & Co. KG. Treffert gilt als ein renommiertes Traditionsunternehmen der Polymertechnologie und mit führend auf dem Gebiet der technischen Konditionierung von Kunststoffen. Dabei geht es um die technische und optische Vereinbarkeit von Farbe und Funktion des Werkstoffs Kunststoff, auch auf dem Gebiet des Laserstrahlschweißens. Treffert betreibt dazu ein eigenes Lasertechnikum in St. Marie aux Chênes in Lothringen mit vier unabhängigen Laserquellen zur Durchführung von Machbarkeitsstudien im Kundenauftrag. Autor und Unternehmen wollen mit dieser Neuerscheinung eine Informationslücke zu einem hochinteressanten Fügeverfahren für Kunststoffe schließen. Laserschweißen von Kunststoffen von Prof. Dr. Ulrich A. Russek Süddeutscher Verlag, 2009 mit fachlicher Unterstützung der Treffert GmbH & Co. KG, Bingen. 94 Seiten, 54 farb. Abbildungen, 5 Tabellen, Hardcover ISBN 978-3-937889-90-0 8,60 EUR, Erhältlich im Buchhandel. Über die Treffert-Gruppe Die Treffert-Gruppe entwickelt, fertigt und vertreibt in Frankreich und Deutschland Farbsysteme, Additive, Compounds und Masterbatches für die Kunststoffindustrie. Weitere Informationen: www.treffert.org |
Treffert GmbH & Co. KG, Bingen
» insgesamt 6 News über "Treffert" im News-Archiv gefunden
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
» zurück zum Seitenanfang |
Top-Meldungen der letzten Tage
HP-T: Kunststoffrecycler erweitert Geschäftsführung – Die dritte Generation übernimmt Verantwortung
Hexpol: Übernahme der restlichen Anteile an Almaak International
PlasticsEurope Deutschland: Kunststofferzeugung sinkt deutlich
Emirates Biotech: Samsung E&A errichtet PLA-Komplex in Abu Dhabi
Meist gelesen, 10 Tage
Emirates Biotech: Samsung E&A errichtet PLA-Komplex in Abu Dhabi
TU Dresden: Neuer Polymerkristall leitet Strom wie ein Metall
PlasticsEurope Deutschland: Kunststofferzeugung sinkt deutlich
SKZ: Neue Leitung für die Forschungsgruppe „Vernetzte Materialien“
Aramco + Sinopec: Cracker am Raffineriestandort Yanbu in Planung
Fraunhofer LBF: Compoundieren ohne PFAS in flammgeschützten Formulierungen – Projektpartner gesucht
Meist gelesen, 30 Tage
Kunststofftechnik S & W / 'Jopa': Großbrand in Ahlen in Westfalen
Webasto: Automobilzulieferer baut in Deutschland rund 650 Stellen ab
Ypsomed: Startschuss für zweites Produktionswerk in Schwerin
Landbell: Förderung des Recyclings von PP-Kunststoffen in Europa - Neue Partnerschaft mit PureCycle
Meist gelesen, 90 Tage
Kunststofftechnik S & W / 'Jopa': Großbrand in Ahlen in Westfalen
Arburg: Deutlicher Umsatzrückgang in 2024 – Reduzierung des Mitarbeiterstamms und Kurzarbeit
Reifenhäuser: Moderater Personalabbau in Troisdorf
Wittmann Battenfeld: Ehemaliger Geschäftsführer Georg Tinschert unerwartet verstorben
Gerresheimer: Mögliche Übernahme durch Private Equity Investoren
Hanselmann: Rupp Solutions übernimmt insolventen Kunststoffverarbeiter
Neue und gebrauchte Maschinen & Anlagen finden Sie in der großen Maschinenbörse.
Kostenfreie Nutzung aller Börsen! Registrieren Sie sich jetzt!
Kunststoffchemie für Ingenieure
|