04.03.2010 | Lesedauer: ca. 2 Minuten |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() Speziell für das Folienhinterspritzen bietet Pröll die halogenfreie Siebdruckfarbe Noriphan XWR und einen dazu passenden Haftvermittler an. Das sei, so erklärt der Anbieter, ein mildes, lösemittelbasiertes Zweikomponenten-Farbsystem mit guter Sieboffenhaltung. Es zeichne sich durch gute Auswaschbeständigkeit (wash-out resistance) beim direkten Anspritzen während des Spritzgießens aus. Die Verbundhaftung zwischen Folie, Farbe und Spritzgießmaterial sei deutlich höher als bei Standard- IMD-Siebdruckfarben. Das Zweikomponenten-System kann als Dekorfarbe oder Schutzschicht auf PC- und PET- Folien eingesetzt werden und auf die Farbtypen HTR und N2K und umgekehrt gedruckt werden. Lösemittel- oder wasserbasiert werden Mattlacke unter den Produktnamen ATM 1 und Mattlack ATM WB 3 Vorgestelllt. Das sind verformbare Systeme zum Überdrucken von Tachometeranzeigen aus Polycarbonat. Die bedruckten Folien können mit Thermo- oder Hochdruckverformung dreidimensional bearbeitet werden. Die siebgedruckte Lackoberfläche zeigt gute Kratzfestigkeit und Chemikalienbeständigkeit. Beide Mattlacke werden auch zum Abmattieren von transparenten, glänzenden Folien aus PC, vorbehandeltem PET und Hart-PVC eingesetzt. Vor allem der weiche Griff und die tief matte Oberfläche überzeugen. Weitere spezielle Produkte wie das neue Zweikomponentensystem Norilux DC-3 ist ein verformbarer, abriebbeständiger Dual-Cure-Siebdrucklack, der auch als Oberflächenschutzlack oder Hardcoat für nicht abriebfeste Folien aus PC oder PMMA eingesetzt werden kann. Er soll sich ausßerdem besonders für die Oberflächenbeschichtung im Rahmen der IMD/FIM-Technik eignen. Er kann auch auf mattierte Folienoberflächen gedruckt werden, um abriebfeste, transparente Displayfenster zu erzeugen. Die Verarbeitung ist bis zur UV-Härtung nur in Bereichen ohne UV-Licht möglich. Mirror Ink M3 ist eine neue verbesserte Spiegelsiebdruckfarbe für den Druck von Chrom-ähnlichen Oberflächen. Sie wird im Konterdruck auf transparente Kunststoffplatten und Folien beispielsweise aus PC, PMMA, Hart-PVC, vorbehandelte PET-Folien und Glas gedruckt. Während der Trocknung richten sich die Metall-Pigmente parallel auf der Substrat-Rückseite aus. Durch die transparente Bedruckstoff-Oberfläche betrachtet, bilden die Pigmente eine Spiegel-ähnliche Fläche. Weitere Informationen: www.proell.de VDI-Tagung „Kunststoffe im Automobilbau“, 17.-18. März 2010, Mannheim, Stand 30 |
Pröll KG, Weißenburg
» insgesamt 16 News über "Pröll" im News-Archiv gefunden
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
» zurück zum Seitenanfang |
Top-Meldungen der letzten Tage
Bischof+Klein: CEO Dr. Tobias Lührig verlässt das Unternehmen
BASF: Erste eigene Anlage für recyceltes Polyamid 6 in Betrieb genommen
Meist gelesen, 10 Tage
BASF: Erste eigene Anlage für recyceltes Polyamid 6 in Betrieb genommen
HWS Kunststoffe: Insolvenzverfahren eröffnet
Deutsches Verpackungsinstitut: Dr. Natalie Brandenburg übernimmt Geschäftsführung
Lucobit: Neues Compound mit 80 Prozent CACO3 für Folien mit beachtlicher Atmungsaktivität
Meist gelesen, 30 Tage
Reifenhäuser: Moderater Personalabbau in Troisdorf
Arburg: Deutlicher Umsatzrückgang in 2024 – Reduzierung des Mitarbeiterstamms und Kurzarbeit
Arburg: Çağrı Ünver wird neuer Niederlassungsleiter in der Türkei
BASF: Erste eigene Anlage für recyceltes Polyamid 6 in Betrieb genommen
Meist gelesen, 90 Tage
MegaPlast: Insolvenzverfahren eröffnet
Wittmann Battenfeld: Ehemaliger Geschäftsführer Georg Tinschert unerwartet verstorben
Gerresheimer: Mögliche Übernahme durch Private Equity Investoren
Reifenhäuser: Moderater Personalabbau in Troisdorf
Hanselmann: Rupp Solutions übernimmt insolventen Kunststoffverarbeiter
Arburg: Deutlicher Umsatzrückgang in 2024 – Reduzierung des Mitarbeiterstamms und Kurzarbeit
Dann veräußern Sie diese kostenlos
in der Rohstoffbörse.
Kunststoffe in der Medizintechnik
|