18.03.2010 | Lesedauer: ca. 2 Minuten |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() Die Energie der Strahlen wird aber auch zur Optimierung von Kunststoffen verwendet. In der Industrie sehr bewährt hat sich die "Strahlenvernetzung". Die zugeführte Strahlenenergie wird dabei vom Material absorbiert und löst chemische Reaktionen im Material aus. Diese chemischen Reaktionen führen zu einer Verknüpfung zwischen den Molekülen, die "Vernetzung". Die Folge sind zahlreiche Verbesserungen der Materialeigenschaften des Kunststoffes, vor allem dessen thermische Belastbarkeit. Strahlenvernetzte technische Kunststoffe können deshalb in vielen Fällen teure und aufwändig zu verarbeitende Hochleistungskunststoffe ersetzen, was zu deutlichen Kostenersparnissen führt. Werden Kunststoffteile in der Medizintechnik verwendet, können diese durch Bestrahlung nicht nur gezielt in ihren Materialeigenschaften optimiert werden, sondern werden auch im selben Arbeitsgang sterilisiert. Die Strahlendosen, die zur Material-Optimierung benötigt werden, reichen aus, um normenkonform die Produkte in einen sterilen Zustand zu überführen. Strahlensterilisierte Medizinprodukte werden mit "Sterile R" gekennzeichnet. Das Verfahren ist schnell und hat einen hohen Durchsatz, so dass sich die Sterilisation als letzter Schritt vor der Auslieferung an den Kunden nahtlos in die Logistikkonzepte der Hersteller einfügt. Die Produkte werden in der Transportverpackung bestrahlt. In einigen Anlagen ist eine Just-in-Time-Behandlung der Produkte möglich, bei welcher der Transporteur die bestrahlte Ware nach kurzer Wartezeit für den Weitertransport gleich wieder mitnimmt. Bestrahlungsanlagen bedingen neben hohen Investitionen viel Expertise bei Betrieb und Wartung. Deshalb verzichten viele Produkthersteller auf eine eigene Bestrahlungsanlage und kooperieren mit Dienstleistern. BGS Beta-Gamma-Service, nach eigenen Angaben Europas größter Bestrahlungs-Dienstleister, arbeitet an seinen drei deutschen Standorten überwiegend mit beschleunigten Elektronenstrahlen, den Betastrahlen. Im Werk Wiehl bei Gummersbach wird zusätzlich Gamma-Strahlung, die durch den Zerfall des radioaktiven Kobalt-60 entsteht, genutzt. Die bestrahlten Produkte können dabei aus physikalischen Gründen selbst nicht radioaktiv werden. Weitere Informationen: www.bgs.eu Medtec, 23.-25. März 2010, Stuttgart, Stand 4/565 |
BGS Beta-Gamma-Service GmbH & Co. KG, Wiehl
» insgesamt 25 News über "BGS" im News-Archiv gefunden
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
» zurück zum Seitenanfang |
Top-Meldungen der letzten Tage
Perlon-Gruppe: Kunstfaserhersteller ist insolvent
Gerresheimer: Gespräche mit Private Equity Investoren über Übernahmeangebot beendet
Ensinger: Ulrike Deschka ist neue Geschäftsführerin
Tubis: Neue PTO-Anlage in Plauen geht in die Inbetriebnahme
SKZ: Passende Förderprogramme für die Kunststoffindustrie - Neues Online-Angebot und Whitepaper
Meist gelesen, 10 Tage
Teufelberger + Zentek: Kooperation beim Recycling von Umreifungsbändern
Gerresheimer: Gespräche mit Private Equity Investoren über Übernahmeangebot beendet
SSI Schäfer Gruppe: Neue Leitung des Geschäftsbereichs Plastics
Ensinger: Ulrike Deschka ist neue Geschäftsführerin
Meist gelesen, 30 Tage
Pöppelmann: Spritzgießer eröffnet neue Produktionshalle
Neue und gebrauchte Maschinen & Anlagen finden Sie in der großen Maschinenbörse.
Kostenfreie Nutzung aller Börsen! Registrieren Sie sich jetzt!
Kunststoffe in der Medizintechnik
|