31.05.2010 | Lesedauer: ca. 4 Minuten |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() Im Materialaufbereitungsraum neben der TET-Extrusionshalle aufgereiht: ein Trockenlufttrockner SOMOS® D400 (vorn) mit drei Trichtern (zwei mit je 300 l und einer mit 1.200 l) zum Trocknen der Standardmischungen, ein Chargendosierer SOMOS® Gramix Compact 400 (verdeckt vom großen 1.200 l-Trichter) und ein zweiter D 400-Trockner mit der Modultrichteranlage (sechs Trocknungstrichter von 100 bis 300 l), in der die Materialien für individuelle Mischungszusammensetzungen getrocknet werden (hinten). MANN+HUMMEL ProTec hat für Technoform Extrusion Tooling (TET), ein Unternehmen der weltweit operierenden Technoform-Gruppe, am TET-Standort Kassel-Lohfelden eine vielseitig nutzbare Komplettanlage für die Materialaufbereitung konzipiert und realisiert. Die Anlage umfasst zwei Trockenlufttrockner SOMOS® D400 und neun Trocknungstrichter mit einer Trocknungskapazität von ins-gesamt 3.000 Litern, ein gravimetrisches Dosier- und Mischsystem SOMOS® Gramix Compact 400 sowie eine zentrale Förderanlage vom Oktabin bis zum Extrudereinzug. Die Software der Steuerung ist auf die TET-Anforderungen maßgeschneidert und bietet große Flexibilität beim Beschicken der vier Extruder: parallel sowohl mit mehreren getrockneten Standard-Materialmischungen als auch mit individuellen Rezepturen, aus bis zu fünf getrockneten Materialien direkt im laufenden Prozess dosiert und gemischt. ![]() In der zentralen Steuerung abgebildet und von dort aus komfortabel bedienbar: alle Anlagenkomponenten, wie die Modultrichteranlage (oben links) oder das gravimetrische Dosier- und Mischsystem (rechts), und alle Prozesse vom Trocknen der Materialien über die Mischungsaufbereitung bis zum Beschicken der einzelnen Extruder mit individuellen Materialmischungen. ![]() Mit einer großen Bandbreite an Kunststoffprofilen bis hin zu komplexen Hohlkammerprofilen zur thermischen Trennung von Aluminiumprofilen ist Techno-form Bautec ein anerkannter Partner der internationalen Bauindustrie. Als Schwesterunternehmen baut, optimiert und erprobt Technoform Extrusion Tooling die für die Serienproduktion benötigten Profilwerkzeuge. Bilder: MANN+HUMMEL ProTec/Technoform Vielseitigkeit und Flexibilität großgeschrieben Steht die Materialrezeptur für ein Profil von vornherein fest, werden die neu gebauten Werkzeuge mit diesen so genannten Standard-Materialmischungen eingefahren. Zur Trocknung stehen hierfür drei Trocknungstrichter – einer mit 1.200 l und zwei mit je 300 l – zur Verfügung, die ein D400-Trockner mit Trockenluft versorgt. Die Mischungen bereitet der in das Gesamt-Fördersystem integrierte Chargendosierer SOMOS® Gramix Compact 400 gemäß Rezepturvorgabe direkt aus den in Oktabins bereitgestellten Materialien auf. Hierzu werden zwei Hauptkomponenten mit Dosierschiebern und bis zu drei Nebenkomponenten mit Dosierschnecken exakt dosiert, in einer nachgeschalteten Mischkammer homogen gemischt und in die entsprechenden Trocknungstrichter gefördert. Häufig verarbeiten die Extrudeure im TET-Technikum aber auch von den erprobten Standardformulierungen abweichende, individuelle Mischungsverhältnisse. Nicht selten wird dabei in der laufenden Erprobung sogar noch die Rezeptur variiert, um die Mischungszusammensetzung zu optimieren. Ziel dabei ist, die bestmöglichen Profileigenschaften (mechanische und thermische Kennwerte) für die jeweilige Anwendung zu realisieren. Die Materialmischung hierfür erzeugt wieder der Chargendosierer Gramix Compact, diesmal allerdings aus bereits getrockneten Komponenten. Für die Trocknung sorgt die zweite Trocknungsanlage: eine Modultrichteranlage mit sechs Trocknungstrichtern, drei mit 100 l und je einer mit 200, 300 und 400 l Inhalt, mit Trockenluft versorgt vom zweiten D400-Trockenlufttrockner. Das zentrale Saugfördersystem hat bedarfsgerecht arbeitende Fördergeräte der Baureihe SOMOS® FG200 auf den einzelnen Trocknungstrichtern, den Materialbehältern des Batchdosierers und den Materialtrichtern der Extruder. Ungetrocknete Materialien werden mit normaler Umgebungsluft und getrocknete Materialströme ausschließlich mit Trockenluft gefördert. Die realisierte Sondersoftware der Steuerung auf der Basis einer Siemens S7 visualisiert alle Abläufe und Funktionen auf einem 10“ großen Touchscreen. Alle im TET-Technikum anfallenden, vielseitigen Aufgaben beim Bemustern eines Werkzeugs lassen sich so komfortabel handhaben, beispielsweise Mischungsrezepturen auf Tastendruck kontrollieren, anpassen und für die Prozessdokumentation speichern. Weitere Informationen: www.mh-protec.com, www.technoform.com |
Mann+Hummel ProTec GmbH, Bensheim, Germany
» insgesamt 40 News über "Mann+Hummel ProTec" im News-Archiv gefunden
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
» zurück zum Seitenanfang |
Top-Meldungen der letzten Tage
Saperatec: Recyclingunternehmen beantragt Insolvenzverfahren
Hordijk + Origin: Massenproduktion von PET-Verschlüssen geplant
Emery Oleochemicals: Min Chong ist neuer Group CEO
Blend+: Neue Additiv-Blends als frei fließende Agglomerate - Investition in neue Siebanlage
Covestro: EU-Kommission prüft geplante Übernahme durch Adnoc
Meist gelesen, 10 Tage
Blend+: Neue Additiv-Blends als frei fließende Agglomerate - Investition in neue Siebanlage
Vecoplan: Standortausbau in Bad Marienberg - Neuer Montagebereich schafft Raum für Großmaschinen
BGS: Neue US-Tochter für E-Beam-Sterilisation nimmt Betrieb auf
PreZero: Neue KI-betriebene Sortieranlage für Leichtverpackungen in Österreich in Betrieb genommen
Covestro: EU-Kommission prüft geplante Übernahme durch Adnoc
Meist gelesen, 30 Tage
Veolia: Aus für Kunststoffrecyclinganlagen in Bernburg
Blend+: Neue Additiv-Blends als frei fließende Agglomerate - Investition in neue Siebanlage
Dow: Schließung von drei vorgelagerten Anlagen in Europa
AZL: Joint Partner Project zu thermoplastischer Druckbehälterfertigung gestartet
Dann veräußern Sie diese kostenlos
in der Rohstoffbörse.
Physikalischer Schaumspritzguss - Grundlagen für den industriellen Leichtbau
|